BBE Newsletter

Newsletter Nr. 1 vom 19.1.2023

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen Autor*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zivilgesellschaftliche Themen.

Editorial

Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Engagementstrategien im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement
Vereinsrecht: Anhörung im Rechtsausschuss
Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement, Sitzung 14.12.2022
Gesemann: Patenschaften mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
innn.it (change.org) reicht Klage gegen Finanzamt ein
ZiviZ-Survey 2023: Veranstaltung
Citizen-Science-Förderwettbewerb startet
Broschüre »Engagiert in der Ukrainehilfe«

Aktuelles aus dem BBE

20 Jahre BBE - News
Praxisleitfaden STUDIUM HOCH E
Bewerbungsphase für den Ideenwettbewerb nur noch bis Ende Februar!
Mitglied des Monats: Kölner Kreidekreis e.V.


Hinweis


Editorial

Seit heute erscheint der BBE-Newsletter in einem schlankeren Format, in der Regel mit zwei, manchmal mit drei Rubriken. Die beiden Standardrubriken sind Engagementpolitik sowie Aktuelles aus dem BBE. Wenn wir einen Schwerpunkt machen, kommt dieser als dritte Rubrik hinzu. Die Rubrik Engagementpolitik bietet wie bisher Raum für zentrale politische Entwicklungen und Diskurse im Feld der Engagementpolitik, was wie bisher schon einzelne Gastbeiträge einschließt. Ebenso werden dort einzelne exemplarische Veranstaltungsaktivitäten, Preise oder Publikationen Platz finden können. Es entfallen somit die Rubriken »Aus dem Nonprofit-Sektor« und »Veranstaltungen, Preise, Publikationen«. Mit diesen Änderungen reagiert die Newsletter-Redaktion darauf, dass der zuständige Arbeitsbereich nach der Umsetzung des neuen Bewilligungsbescheides über weniger Ressourcen für den Newsletter verfügt.


Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Engagementstrategien im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement

Der Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement hat sich am Mittwoch, 18. Januar 2023, in zwei öffentlichen Tagesordnungspunkten mit dem Thema Engagementstrategie befasst. Der Tagesordnungspunkt 3 hieß »Bericht des BMFSFJ, des BBE und der DSEE zur Bundesengagementstrategie«. Hier berichtete für das BBE Geschäftsführerin Dr. Lilian Schwalb. Der Tagesordnungspunkt 4 lenkte den Blick dann auf Erfahrungen aus den Ländern mit Engagementstrategien: »Fachgespräch zum Thema Prozessgestaltung der Bundesengagementstrategie unter Einbindung der Länderstrategien«. Dazu waren Vertreter*innen aus Hamburg, NRW und Sachsen-Anhalt geladen: Gundel Berger, Referatsleiterin Demokratie- und Engagementförderung, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt; Andreas Kersting, Referatsleiter Bürgerschaftliches Engagement, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen; Alexandra Ziegler, Referatsleiterin Förderung des Freiwilligen Engagements, Sozialbehörde – Amt für Arbeit und Integration, ESF-Verwaltungsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Aufzeichnung der Sitzung zum Anschauen steht am Donnerstag den 20. Januar 2023 online zur Verfügung.

Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement


Vereinsrecht: Anhörung im Rechtsausschuss

Am 15. Dezember 2022 fand im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages eine Anhörung zum Vereinsrecht statt. Konkret ging es um das Thema, ob und wie hybride Versammlungen im Vereinsrecht grundsätzlich ermöglicht werden können. Grundlage der Anhörungen waren wortgleiche Gesetzentwürfe des Bundesrates (20/2532) sowie der CDU/CSU-Fraktion (20/4318) sowie ein Vorschlag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, der in Form eines Änderungsantrages zum Gesetzentwurf des Bundesrates vorliegt. Die geladenen Expertinnen und Experten sprachen sich dabei insbesondere für den Vorschlag der Koalitionsfraktionen aus. Sie forderten indes mehrheitlich, an die Sonderregelung während der Corona-Pandemie anzuknüpfen und auch rein virtuelle Versammlungen zu ermöglichen. Als Sachverständige äußerten sich Prof. Dr. Gregor Bachmann, LL.M. (Michigan), vor Ort vertreten durch Magnus Habighorst (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) Humboldt-Universität zu Berlin an der Juristischen Fakultät; Katarina Peranić, Vorständin Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt; Dr. Hendrik Pusch, Deutscher Olympischer Sportbund e. V.; Dr. Verena Staats, Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V., Leiterin Recht und Vermögen Mitglied der Geschäftsleitung; Jürgen Wagner, LL.M. Bundesbeauftragter Vereinsrecht der DLRG – Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht; Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, Bucerius Law School, Hamburg. Die Videoaufzeichnung der Sitzung, die schriftlichen Stellungnahmen und Gesetzentwürfe sind beim Deutschen Bundestag verfügbar.

Anhörung zum Vereinsrecht


Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement, Sitzung 14.12.2022

Der Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement hatte sich am Mittwoch, 14. Dezember 2022, mit dem Thema »Modernes Ehrenamt, non-formales Engagement und Digitalisierung« befasst. Die Aufzeichnung der Sitzung zum Anschauen und ein zusammenfassender Bericht stehen auf der Seite des Deutschen Bundestags zur Verfügung. Als Material wird dort auch der 3. Engagementbericht der Bundesregierung aus der letzten Legislatur verlinkt. Als geladene Sachverständige sprachen Prof. Dr. Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Dr. Holger Krimmer, Geschäftsführer von Zivilgesellschaft in Zahlen, Annika Rittmann, Pressesprecherin Fridays for Future, und Dr. Nils Weichert, Leiter Bundesnetzwerk Digitale Nachbarschaft, Deutschland sicher im Netz e.V.

Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement


Gesemann: Patenschaften mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen

In seinem Beitrag diskutiert Dr. Frank Gesemann die vorliegenden Befunde zu Patenschaften mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Dabei betrachtet er insbesondere auch die Erfahrungen aus den Patenschaftsprogrammen des Bundes »Menschen stärken Menschen« und »Balu und Du«. Auf der Grundlage eigener Studien und der Studien Dritter stellt er Erfolgsbedingungen ebenso dar wie auch die unterschiedlichen Perspektiven auf die Patenschaftssituation bei Pat*innen und bei Mentees. Auch wenn die Beforschung noch vertieft werden muss, sind die reichhaltigen Befunde zur positiven Wirksamkeit dieser Programme deutlich. Dr. Frank Gesemann ist Geschäftsführer von DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration.

Beitrag von Dr. Frank Gesemann (PDF)


innn.it (change.org) reicht Klage gegen Finanzamt ein

Zivilgesellschafft stellt immer wieder politische Machtinhaber und Macht durch Geld infrage, was diese nicht unbedingt freut. Ein Schauplatz der Auseinandersetzungen, um zivilgesellschaftliche Akteure zu behindern, ist in Deutschland das Gemeinnützigkeitsrecht. Hier gibt es mittlerweile ein wahres Kuriositätenkabinett an Begründungen, um zivilgesellschaftlichen Akteuren die Gemeinnützigkeit abzuerkennen oder anderweitig zu behindern. So verlangt das Berliner Finanzamt von Innn.it (vorher change.org), dass es Petitionen an Unternehmen entweder löschen oder bepreisen muss. Dazu heißt es in einer Petition von Innn.it: »Demokratie gegen Bezahlung ist keine - daher haben wir jetzt eine Klage gegen die Finanzverwaltung in Berlin eingereicht mit dem Ziel, die Gemeinnützigkeit zurückzuerlangen und diese gefährliche Argumentation des Finanzamts zu kassieren.«

Information bei der Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung

Petition


ZiviZ-Survey 2023: Veranstaltung

Am 7. März 2023 von 9:00 Uhr bis 10:15 Uhr stellt Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Rahmen einer digitalen Veranstaltung erste Ergebnisse aus dem ZiviZ-Survey 2023 vor, an dem bundesweit 12.792 zivilgesellschaftliche Organisationen teilgenommen haben. Der ZiviZ-Survey ist eine in regelmäßigen Abständen durchgeführte und repräsentative Befragung von Vereinen, Stiftungen, gemeinnützigen Unternehmen und Genossenschaften in Deutschland. In der Veranstaltung sollen zentrale Entwicklungslinien in der organisierten Zivilgesellschaft in den vergangenen zehn Jahren aufgezeigt werden. In welchen Themenfeldern sind die Organisationen zunehmend aktiv? Wie entwickeln sich die Zahlen der Mitgliedschaften, freiwillig Engagierten und hauptamtlich Beschäftigten? Verändert sich das Rollenverständnis zivilgesellschaftlicher Organisationen in der Gesellschaft? Welche Veränderungen zeigen sich in ihrer Finanzierung? Die Veranstaltung findet via Zoom statt.

Anmeldung


Citizen-Science-Förderwettbewerb startet

Am 1. Februar 2023 startet die neue Bewerbungsphase des Citizen-Science-Förderwettbewerbs »Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt!« Mit dem Wettbewerb sollen Ideen gefördert werden, die Bürger*innen zum Mitforschen einladen und die Vernetzung von lokalen Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft in den Fokus nehmen. Aus allen Bewerber*innen wählt die Jury zehn Finalist*innen aus, die jeweils 2.500 Euro zur Konzeptentwicklung erhalten. Aus diesen Finalist*innen zeichnet die Jury drei Konzepte aus, die mit einem Preisgeld von jeweils 50.000 Euro ihre Citizen-Science-Ideen ab Herbst 2023 vor Ort umsetzen können. Interessierte lokale Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft sind eingeladen, sich im Verbund vom 1. Februar bis zum 24. März 2023 mit ihrer Citizen-Science-Idee zu bewerben.

Alle Informationen zum Wettbewerb


Broschüre »Engagiert in der Ukrainehilfe«

Die Stiftung Bürger für Bürger hat eine aktuelle Broschüre zum Engagement in der Ukrainehilfe veröffentlicht. Darin werden Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven aus dem Jahr 2022 dargestellt und Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft abgeleitet. Porträts von 15 ausgewählten Initiativen aus Mitteldeutschland geben einen Einblick in die Praxis und zeigen die Vielfalt dieses Engagementbereichs. Die Publikation fasst die Ergebnisse des Kooperationsprojekts »Ukrainehilfe vernetzen – Austausch und Kooperation fördern« zusammen. Das Projekt hat die Stiftung Bürger für Bürger in Kooperation mit DaMOst e.V., der Ehrenamtsagentur Sachsen, der LAGFA Sachsen-Anhalt e.V. und der Thüringer Ehrenamtsstiftung im Zeitraum von August bis Dezember 2022 durchgeführt. Es wurde gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Rahmen des Förderprogramms »Ehrenamt hilft gemeinsam«.

Download der Broschüre


Aktuelles aus dem BBE

20 Jahre BBE - News

Nun hat das Jubiläumsjahr 2023 also begonnen: Die Gründung des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) jährt sich zum 20. Mal. Woher kommen wir, wohin gehen und wollen wir? Das wird uns in diesem Jahr immer wieder beschäftigen. Als Netzwerk, dass Demokratie mitgestaltet und die Themen der Engagement- und Demokratiepolitik erörtert. Die Jubiläumsveranstaltung wird, wie im letzten Newsletter angekündigt, am Dienstag, den 13. Juni 2023 ab 16:00 Uhr in Berlin in der Ufa-Fabrik (Tempelhof) stattfinden. Ein vielfältiges Programm wird dort Gelegenheiten zum Mitmachen und Mitreden bieten. Auch die weiteren Aktivitäten sollen Gelegenheiten zum Mitmachen und für Diskurs bieten und werden in den nächsten Wochen nach und nach beginnen. Dazu wird ein Bereich auf unserer Homepage gehören, der in Kürze an den Start geht, mit einem für dieses Jahr konzipiertem 20-Jahre-Logo. Videos mit Glückwünschen und Ausblicken, die Suche nach alten Fotos und ihre Präsentation werden über unsere Medienkanäle erfragt und gestreut, immer wieder auch in Verbindung mit politisch-strategischen Diskussionen. Weitere Informationen folgen laufend über Homepage, Social Media und Newsletter.


Praxisleitfaden STUDIUM HOCH E

Der Praxisleitfaden »ENGAGEMENT von (internationalen) Studierenden fördern – neue Partnerschaften zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft gestalten« versteht sich als ein Praxisinstrument für alle Hochschulen und gemeinnützige Organisationen, die das bürgerschaftliche Engagement von internationalen Studierenden – und solchen mit Zuwanderungsgeschichte – als einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration begreifen. Der Leitfaden ist aus dem Projekt STUDUIM HOCH E hervorgegangen, welches das BBE in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Halle in den Jahren 2019-22 durchgeführt hat. Er führt verschiedene Themen zusammen, die für eine erfolgreiche Förderung des studentischen Engagements und der daraus resultierenden verbesserten Integration und Teilhabe als Gemeinschaftsaufgabe von Hochschulen und Zivilgesellschaft relevant sind. Er ist keine Anleitung im Sinne einer Patentlösung, sondern beschreibt unterschiedliche Ansätze und Werkzeuge, die sich in der Praxis bewährt haben. Der Praxisleitfaden möchte praktische Impulse setzen sowie konkrete Handlungsperspektiven aufzeigen, die vor Ort genutzt und angepasst werden können.

Praxisleitfaden


Bewerbungsphase für den Ideenwettbewerb nur noch bis Ende Februar!

Die 2. Bewerbungsphase des Ideenwettbewerbs im Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) läuft nur noch bis zum 28. Februar 2023. Gesucht werden bundesweit fünf innovative Projekte, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen (Sport, Kultur, Jugend, Bildung, Migration und Integration, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz u.a.) aktiv stärken und (weiter-)entwickeln wollen und hierbei insbesondere neue Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg bringen. Wie und mit welchen Mitteln, ist der Kreativität der Bewerber*innen überlassen. Jedes Projekt kann mit bis zu 50.000 Euro über einen Projektzeitraum von 1 bis 1,5 Jahren gefördert werden. Die Projektpartner*innen erhalten zudem Unterstützung in Form von Beratung, von Wissenstransfer mit weiteren Partner*innen und dem Austausch von Expertise und Ideen. Die Begleitung der Projekte erfolgt durch das BBE-Team, durch Vertreter*innen der Stiftung Mercator, unter Einbindung der Mitglieder des Beirats und weiterer Expert*innen aus dem BBE-Netzwerk.

Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb

Weitere Informationen zum Programm

Viele hilfreiche Antworten zur Antragstellung finden Sie in unseren FAQs unter


Mitglied des Monats: Kölner Kreidekreis e.V.

Der Kölner Kreidekreis ist ein Träger der freien Jugendhilfe und wurde 2006 gegründet. Er stellt Heimkindern, die keinen oder nur sehr wenig Kontakt zu ihren Eltern haben, ehrenamtliche Wegbegleiter-Pat*innen an die Seite. Ziel ist, dass die Kinder und Jugendlichen einen Vertrauensmenschen an ihrer Seite erleben, auf den sie sich verlassen können. Und das Gefühl bekommen, akzeptiert und gern gesehen zu sein, um stark und eigenständig zu werden. Diese Patenschaft hält im Idealfall ein Leben lang. Damit dies so ist, lässt der Kölner Kreidekreis e.V. Pat*innen und Kinder nicht allein. Im Format »Mitglied des Monats« machen wir vielfältiges Engagement sichtbar, stellen unsere Mitglieder vor und möchten ihre Arbeit würdigen.

Mitglieder des Monats


Hinweis

Der nächste Newsletter erscheint am 2. Februar 2023. Redaktionsschluss ist der 26. Januar 2023. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de
Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteur*innen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leser*innen zusammenzustellen. Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet. Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.
Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel und Valeria Vlasenko. Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen


Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Geschäftsstelle –
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de

Geschäftsführer PD Dr. Ansgar Klein Telefon: (0 30) 6 29 80-11 0 E-Mail: ansgar.klein(at)b-b-e.de


 

Die Arbeit der Geschäftsstelle des BBE wird gefördert vom:

Zum Seitenanfang