Europaarbeit des BBE
Europa braucht eine starke europäische Zivilgesellschaft und mehr bürgerschaftliches Engagement. Ziel der Europaarbeit des BBE ist es, die pro-europäisch engagierten zivilgesellschaftlichen Kräfte in Deutschland in ihrer Arbeit zu unterstützen, die Perspektive der Zivilgesellschaft Deutschlands in europäische Kooperationen einzubringen und das BBE auf europapolitischer Ebene zu vertreten, um damit zur Stärkung einer europäischen Zivilgesellschaft beizutragen.

Ein starkes und vielfältiges Europa lebt von der aktiven Mitwirkung seiner Bürger*innen. Engagement in all seinen Formen – ob freiwillig, ehrenamtlich oder hauptberuflich in der Zivilgesellschaft organisiert – ist eine tragende Säule der Demokratie und ein Schlüssel zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Doch nicht alle Menschen europaweit haben die gleichen Chancen, sich aktiv einzubringen. Soziale, wirtschaftliche, kulturelle oder strukturelle Barrieren können den Zugang zum Engagement erschweren und die Teilhabe begrenzen.
Mit dem Thema »Engagement in Europa: Vielfalt fördern, Barrieren abbauen. Chancen für Zugang und Teilhabe« wollen wir den Blick auf die Notwendigkeit einer inklusiven Engagementlandschaft in Europa lenken, die allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung oder sozialem Status – offensteht.
Besonders in einem Europa der Vielfalt ist es entscheidend, Engagement als Raum für Integration, sozialen Zusammenhalt und gelebte Demokratie zu stärken. Dies erfordert gemeinsames Handeln: Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen sind gefordert, Bedingungen zu schaffen, die es jedem Einzelnen ermöglichen, sich einzubringen und mitzugestalten.
Dieses Thema bietet Raum für Austausch, Reflexion und die Entwicklung neuer Ansätze, um Teilhabe im Engagement europaweit zu fördern und bestehende Potenziale zu entfalten. Es lädt dazu ein, Visionen für ein solidarisches, offenes und aktives Europa zu entwickeln, das niemanden zurücklässt.