Newsletter Nr. 17 vom 26.8.2021
Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen Autor*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zivilgesellschaftliche Themen.
Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte
Bundespräsident Steinmeier zu Afghanistan
Afghanistan: Solidarität und Fluchthilfe - Change.org-Petitionen und BBE-Stellungnahme
Unterstützung und Anerkennung Bildungsinitiativen: Kleine Anfrage beantwortet
BMF-Schreiben zu den Gemeinnützigkeitsrechtsänderungen 2020/2021
Engagementpolitik und Bundestagswahl: Positionen aus der Zivilgesellschaft
Engagierte Kommunen, Städte und Länder
Antworten der Parteien auf engagementpolitische Wahlprüfsteine zur Berliner Abgeordnetenhauswahl
Go Green! Europäische Nachhaltigkeitswochen in Lilienthal
Schwerpunkt: Bürgerschaftliches Engagement und Tod
Krippner: sterben & leben: Nachdenken über das Leben von seinem Ende her
Gierse: Ein Ehrenamt in der Kinder- und Jugendhospizarbeit
Gerner: Der Mobilität verbunden. Dem Gemeinwohl verpflichtet
Aktuelles aus dem BBE
Dossier »Zivilgesellschaft und Bundestagswahl 2021«
Arbeitspapier »Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft!«
Save the Date - Abschlusskonferenz des »Forums Digitalisierung und Engagement«
Kostenfreie Online-Seminare: Digitale Mittagspause
Thementag »Engagiert Inklusion leben«
Forderungskatalog »Mit Engagement demokratisches Zusammenleben in Vielfalt stärken«
Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen
Voluntourismus: Veranstaltung
Begleitung von geflüchteten Grundschulkindern: Veranstaltung
Fortbildungen des KinderRechteForums: Veranstaltung
Engagement Weltweit: Veranstaltung
Beratungsstelle für ehrenamtliche Hamburger Vereine und Initiativen: Ausschreibung
#youngagiert: Ausschreibung
Smart Hero Award: Ausschreibung
Projektmanagement im Ehrenamt: Publikation
Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte
Bundespräsident Steinmeier zu Afghanistan
Am 17. August 2021 sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue zu den aktuellen Ereignissen in Afghanistan: »Wir erleben in diesen Tagen eine menschliche Tragödie, für die wir Mitverantwortung tragen, und eine politische Zäsur, die uns erschüttert und die Welt verändern wird. Und doch gibt es allzu viele, die heute schon genau zu wissen glauben, dass es alles immer so kommen musste. Zu denen gehöre ich nicht. Gewiss ist: Es sind furchtbare Tage für all jene, die für ein friedlicheres, demokratischeres Afghanistan gedient, gearbeitet und gelitten haben, ob aus Deutschland, unter unseren Partnern, vor allem aber in der afghanischen Gesellschaft selbst.«
Stellungnahme des Bundespräsidenten zu Afghanistan
Afghanistan: Solidarität und Fluchthilfe – Change.org-Petitionen und BBE-Stellungnahme
Am 18. August 2021 hat sich der BBE-Sprecher*innenrat zur Lage in Afghanistan mit einer Stellungnahme geäußert: »Wir fordern: Solidarität mit der Zivilgesellschaft Afghanistans«. Die Stellungnahme geht an Entscheidungsträger*innen und wird zugleich allgemein über die BBE-Kanäle verbreitet. Der Sprecher*innenrat fordert eine unbürokratische Hilfe für alle Menschen, die für eine internationale Organisation gearbeitet haben, sich für Medienfreiheit, Frauenrechte und Demokratie einsetzten bzw. die Entwicklung der Zivilgesellschaft unterstützten. Alle diese Personen sieht er in Gefahr und unterstreicht die besondere Gefährdung von Frauen und Mädchen. Zugleich fordert er zur Verbreitung und Unterstützung zweier Petitionen bei change.org auf, in denen dazu aufgerufen wird, alle gefährdeten Afghan*innen zu retten sowie dauerhaft sichere Fluchtwege einzurichten.
Stellungnahme des BBE-Sprecher*innenrates zur Lage in Afghanistan
Schafft sichere Fluchtwege aus Afghanistan!
Luftbrücke für Afghanistan: Rettung aller gefährdeten Menschen jetzt!
Unterstützung und Anerkennung Bildungsinitiativen: Kleine Anfrage beantwortet
Die Bundesregierung hat am 9. August 2021 eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Austausch mit zivilgesellschaftlichen Bildungsinitiativen (Drucksache 19/31725) beantwortet (Drucksache 19/31929): »Politische Unterstützung und Anerkennung von bürgerschaftlichem Bildungsengagement«. Aus Sicht der Bundesregierung stellen zivilgesellschaftliche Initiativen im Bildungsbereich eine wichtige Ergänzung zu staatlichen Institutionen dar. Austausch und Gespräche mit Akteuren zivilgesellschaftlichen Bildungsengagements wie beispielsweise Stiftungen, Vereinen oder Netzwerken würden dabei auf allen hierarchischen Ebenen stattfinden. Zur Rolle der zivilgesellschaftlichen Akteure als Bildungsakteure und bei der tatsächlichen Berücksichtigung und Teilhabe in der Bildungsdebatte ist heute auch ein Arbeitspapier der BBE-Arbeitsgruppe »Bildung und Engagement im gesellschaftlichen Raum« erschienen.
BMF-Schreiben zu den Gemeinnützigkeitsrechtsänderungen 2020/2021
Am 6. August 2021 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) eine Pflicht- und Urlaubslektüre für alle verschickt, die mit Recht und Finanzen in zivilgesellschaftlichen Organisationen zu tun haben: Änderungen des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO). Mit dem BMF-Schreiben wird das AEAO Schreiben in der Fassung vom 28. Januar 2021 (BStBl I S. 145) mit sofortiger Wirkung zur Anwendung in allen offenen Fällen zu folgenden Bestimmungen der AO geändert: §§ 52, 55, 57, 58, 58a, 60, 60a, 62, 64 und 68.
Engagementpolitik und Bundestagswahl: Positionen aus der Zivilgesellschaft
Eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Organisationen und Netzwerke hat Positionen zur Bundestagswahl veröffentlicht, die ihren Schwerpunkt in der Engagementpolitik haben oder aber neben Forderungen zu ihren zentralen Agenda-Themen wie Gender, Sport oder Soziales auch solche zu engagement- und demokratiepolitischen Themen formulieren. Viele Papiere, die aus der Mitgliedschaft des BBE kommen, wurden heute im Dossier »Bundestagswahl und Zivilgesellschaft 2021« veröffentlicht. Gleichwohl werden wir weiterhin bis zur Bundestagswahl auf öffentlich zugängliche Forderungen und Positionierungen aus der Zivilgesellschaft hinweisen, unabhängig davon, ob diese auch ganz oder auszugsweise im Dossier enthalten sind. Heute sind es die Forderungen des Bündnisses für Gemeinnützigkeit, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), der Digitalen Zivilgesellschaft 2021 und der IG Metall.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)
Digitale Zivilgesellschaft 2021
BBE-Dossier Bundestagswahl und Zivilgesellschaft 2021
Engagierte Kommunen, Städte und Länder
Antworten der Parteien auf engagementpoltische Wahlprüfsteine zur Berliner Abgeordnetenhauswahl
Der Sprecher*innenrat des Landesnetzwerks Bürgerengagement befragte im Vorfeld der Berliner Abgeordnetenhauswahl Parteien zur Rolle von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft in der kommenden Legislatur. Die eingegangenen Antworten hat das Landesnetzwerk am 17. Juli 2021 auf seiner Webseite publiziert, unterteilt in vier Themenbereiche: 1. Demokratie, Partizipation, Teilhabe stärken!, 2. Ehrenamt braucht Hauptamt, 3. Digitalisierung, dringend! und 4. Europäische Freiwilligenhauptstadt.
Fragen des Landesnetzwerks Bürgerengagement und Antworten der Parteien
Go Green! Europäische Nachhaltigkeitswochen in Lilienthal
Lilienthal nimmt 2021 zum zweiten Mal an den europäischen Nachhaltigkeitswochen und bereits zum dritten Mal an der europäischen Mobilitätswoche teil. Die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität stoßen auf ein starkes Interesse bei den Bürger*innen der Gemeinde. Vom 16. September bis zum 8. Oktober werden bspw. Challenges, Vorträge, Workshops, Mitmach-Aktionen und Bilderbuchkinos angeboten. Mit den Aktionen werden Beiträge zur Umsetzung einiger der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, den Sustainable Development Goals (SDG), geleistet. Gemeinsam laden 45 Organisationen mit fast 50 Veranstaltungen Menschen aller Altersgruppen ein. Es soll gezeigt werden, wieviel Spaß es macht, nachhaltig zu leben sowie alternativ mobil zu sein.
Schwerpunkt: Bürgerschaftliches Engagement und Tod
Krippner: sterben & leben: Nachdenken über das Leben von seinem Ende her
Dr. Friederike Krippner, Leiterin der Evangelischen Akademie zu Berlin, reflektiert in ihrem Beitrag den Zusammenhang von Leben und Sterben. Ausgehend von dem Sterbeprotokoll seiner letzten Lebensmonate, »Diktate über Sterben & Tod« des Juristen Peter Noll, kritisiert sie, dass der Tod in unserer Gesellschaft in ein Woanders wegorganisiert wurde: »Eine Kehrseite des medizinischen und industriellen Fortschritts ist, dass nicht mehr mitten unter uns gestorben wird, sondern meist an einem Ort des ›Woanders‹.« Dadurch gerät nicht nur das Leben, sondern geraten auch die Sterbenden aus dem Blick. Niemand sollte allein sterben müssen. Das aber bedeutet, dass Familienangehörige, zumeist Frauen, Ehren- und Hauptamtliche, Pfleger*innen und Ärzt*innen das Sterben begleiten – und dabei häufig genauso aus dem Blick geraten wie die Sterbenden selbst.
Beitrag von Dr. Friederike Krippner (HTML)
Beitrag von Dr. Friederike Krippner (PDF)
Gierse: Ein Ehrenamt in der Kinder- und Jugendhospizarbeit
Martin Gierse, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhospizverein e.V., thematisiert in seinem Beitrag Aufgaben, Erfahrungen und Voraussetzungen beim Ehrenamt in der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Er stellt dar, was die Ehrenamtlichen mitbringen sollten, was sie erwartet und wie sie auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. Die Begleitung zielt dabei auf die Kinder und Jugendlichen, die eine lebensverkürzende Erkrankung haben und auf ihre Familien: »Durch den Einsatz der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und ihre Solidarität senden sie den Kindern und Familien ein wichtiges Signal: Ihr seid nicht alleine, wir stehen zuverlässig an eurer Seite!« Ebenso betrachtet er die Motivlagen der freiwillig Tätigen und auch, was sie selbst an Positivem aus dieser anspruchsvollen Tätigkeit ziehen.
Beitrag von Martin Gierse (HTML)
Beitrag von Martin Gierse (PDF)
Gerner: Der Mobilität verbunden. Dem Gemeinwohl verpflichtet
Simon Gerner, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing bei der ADAC Stiftung, stellt in seinem Beitrag Maßnahmen und Programme der ADAC Stiftung als Beitrag für mehr Verkehrssicherheit in Deutschland dar. Starben vor 50 Jahren bei weniger Verkehr noch 60 Menschen täglich, ist die gewaltige Reduktion zwar ein Fortschritt, doch die »Vision Zero« aus dem Verkehrssicherheitsprogramm der Bundesregierung ist noch weit entfernt. Exemplarisch verdeutlicht er anhand konkreter Programme der Stiftung, wie die Verkehrssicherheit für Kinder und Jugendliche verbessert, mit Digitalisierung neue Zielgruppen erreicht und Möglichkeiten erschlossen sowie durch Forschung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beigetragen wird.
Beitrag von Simon Gerner (HTML)
Beitrag von Simon Gerner (PDF)
Aktuelles aus dem BBE
Dossier Zivilgesellschaft und Bundestagswahl 2021
Das Dossier »Zivilgesellschaft und Bundestagswahl 2021« dokumentiert engagement- und demokratiepolitische Positionierungen und Forderungen zur Bundestagswahl 2021 aus der Zivilgesellschaft. Dabei handelt es sich vor allem um Stimmen aus dem zivilgesellschaftlichen Feld des BBE – ergänzt um weitere wichtige Stimmen. Die Zusammenstellung bezieht dabei kooperative Positionierungen und Aktivitäten in Bündnissen, Allianzen oder Netzwerken ein, einschließlich der engagementpolitischen Empfehlungen des BBE selbst. Auch wenn bei der Vielzahl an Papieren Unterschiede in Details erkennbar werden, eint doch alle Positionierungen die Überzeugung, dass die Welt durch Argumente, Kooperationswillen und sachorientierte Politik ein besserer Ort werden kann – im Kleinen wie im Großen. Mit einer aktiven und vielseitigen Zivilgesellschaft besteht, vielleicht, die Chance, die gewaltigen Krisen, wie die Folgen der Klimakrise, sachgerecht, human und solidarisch zu bewältigen. In der Engagement- und Demokratiepolitik geht es um die Grundlagen der Zivilgesellschaft. In diesem Sinne sei dem Dossier eine vielfältige Verwendung bei künftigen Koalitionsverhandlungen und in Ministerien, bei der Arbeit der Opposition, bei Journalist*innen, in der Zivilgesellschaft, in Forschung, politischer Bildung und Lehre gewünscht.
Arbeitspapier Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft!
Mit dem Arbeitspapier »Zivilgesellschaft als zentraler Akteur in der deutschen Bildungslandschaft!« macht die BBE-Arbeitsgruppe »Bildung und Engagement im gesellschaftlichen Raum« auf eine Lücke in der gesellschaftspolitischen Diskussion aufmerksam: Zivilgesellschaft ist, wie die in diesem Papier versammelten Beiträge zeigen, ein wichtiger Bildungsakteur und sollte daher auch in der Bildungsdebatte berücksichtigt werden. Dies geschieht jedoch bislang nicht hinreichend genug. Zu diesem Ergebnis kam die Arbeitsgruppe bei einer gemeinsamen Sitzung mit der »Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung« zum Thema »Zivilgesellschaft: Unsichtbarer Akteur in der deutschen Bildungslandschaft?« am 23. September 2020. Basis der Sitzung waren verschiedene Expertisen von ausgewiesenen Bildungsexpert*innen und Zivilgesellschaftsforscher*innen. Das Arbeitspapier bündelt die Beiträge und stellt zum Abschluss Handlungsempfehlungen an Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft vor.
Save the Date – Abschlusskonferenz des »Forums Digitalisierung und Engagement«
Das BBE lädt herzlich ein zur Abschlusskonferenz des Projekts »Forum Digitalisierung und Engagement«. Die Konferenz wird als Hybridveranstaltung am Mittwoch, dem 13. Oktober 2021 von 10-18 Uhr im Umweltforum in Berlin und virtuell stattfinden. Je nach geltenden Bestimmungen wird sowohl eine Präsenz- als auch eine Online-Teilnahme möglich sein. Ziel der Abschlusskonferenz ist es, Positionen und Handlungsempfehlungen der vier Forumsveranstaltungen noch einmal Revue passieren zu lassen und gebündelt an Politik und Verwaltung zu adressieren, damit möglichst viel davon angepackt und umgesetzt werden kann. Eine detaillierte Agenda und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen im September.
Kostenfreie Online-Seminare: Digitale Mittagspause
Während der »Digitalen Woche« vom 13. bis 17. September 2021 lädt die Digitale Nachbarschaft (DiNa) täglich zur einstündigen Mittagspause ein. In dem Online-Seminar zusammen mit dem Haus des Stiftens beschäftigen sich Referent*innen des Projekts mit verschiedenen Themen wie Online-Fundraising, dem Schutz vor Phishing und anderen Gefahren im Internet, dem Datenschutz für Vereine, der Öffentlichkeitsarbeit mit Fotos und Videos sowie mit digitalen Tools zur Zusammenarbeit. Mit der Digitalen Woche zeigt Deutschland sicher im Netz (DsiN) die Vielfalt des digitalen Engagements in Deutschland in Kooperation mit »Engagement macht stark!« und dem BBE. Im Jahr 2021 stehen die Themen »Digitaler Wandel« und »Digitale Inklusion« im Fokus der »Digitalen Woche«, passend zum Thementag »Engagiert Inklusion leben« der Woche des bürgerschaftlichen Engagements am 17. September 2021.
Weitere Informationen zur Mittagspause
Weitere Informationen zur Digitalen Woche 2021
Thementag »Engagiert Inklusion leben«
Am 17. September 2021 findet der Thementag »Engagiert Inklusion Leben: Partnerschaften schmieden, Zusammenhalt stärken, Gesellschaft gemeinsam gestalten« im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Der Thementag startet um 10:30 Uhr mit einem Vortrag von Gerlinde Bendzuck (Vorstand der LV Selbsthilfe Berlin): Sie spricht zum Thema Allyship, was übersetzt ins Deutsche etwa Partnerschaft oder Verbündete*r bedeutet. Sie berichtet, wie wichtig Partnerschaften für eine inklusive Gesellschaft sind. Und wie diese Partnerschaften aussehen könnten. Nach dem Vortrag diskutieren mit ihr der Engagement-Botschafter 2021, die BBE-Themenpatinnen »Gendergerechtigkeit« Nicole Kautz und Kirsten Witte-Abe und der BBE-Themenpate für »Unternehmen und Engagement« Dieter Schöffmann, erweitert um Fragen des Publikums. Am Nachmittag sind die Teilnehmenden eingeladen, in drei Workshops mit zu diskutieren.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Workshops und der Anmeldung
Forderungskatalog »Mit Engagement demokratisches Zusammenleben in Vielfalt stärken«
Rund 25 Prozent der Bevölkerung haben eine Einwanderungsgeschichte. Nichtsdestotrotz stellen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sowohl im Alltag als auch strukturell weiterhin eine Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund haben 41 zivilgesellschaftliche Organisationen und mehrere Einzelpersonen den Forderungskatalog »Mit Engagement demokratisches Zusammenleben in Vielfalt stärken« unterzeichnet und fordern damit grundlegende Anpassungen am Staatswesen der Bundesrepublik sowie an der Engagementpolitik. Der Forderungskatalog wurde durch die Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen (BKMO) und die Iranische Gemeinde in Deutschland e.V. (IGD), unterstützt durch die Geschäftsstelle des BBE, erarbeitet und in einem mehrstufigen Prozess mit mehreren Organisationen diskutiert und finalisiert. Anschließend wurde der Katalog anderen Organisationen zur Mitzeichnung vorgelegt.
Unterzeichneter Forderungskatalog, Pressemitteilung und weitere Informationen
Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen
Voluntourismus: Veranstaltung
Mit dem Projekt »Voluntourismus für biologische Vielfalt« können sich Urlaubende in vier Modellgebieten (Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Müritz, Naturpark Südschwarzwald, Biosphärenreservat Mittelelbe) für den Naturschutz engagieren und ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern. Mit neuen Partnerschaften zwischen Schutzgebieten und touristischen Anbietern unterstützt das Projekt in den vier Modellgebieten die Konzeption, den Aufbau und die Erprobung von attraktiven und gleichzeitig fachlich sinnvollen Voluntourismus-Angeboten für Urlaubende. Das Projekt wird von Nationale Naturlandschaften e. V. durchgeführt, dem Dachverband, unter dem sich alle deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und zertifizierten Wildnisgebiete sowie ein Teil der Naturparks zusammengeschlossen haben. Es wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Begleitung von geflüchteten Grundschulkindern: Veranstaltung
Die Kölner Freiwilligen Agentur und der Kölner Flüchtlingsrat vermitteln seit vielen Jahren Pat*innenschaften zwischen Grundschulkindern mit Fluchterfahrung und Ehrenamtlichen. Gesucht werden Menschen, die Lust haben, ein Kind ein Jahr zu begleiten und spielerisch zu fördern. Am 1. September und am 13. September 2021 finden Infoveranstaltungen statt, bei denen Interessierte mehr erfahren. Die Kölner Freiwilligen Agentur ist eine Vermittlungs- und Entwicklungsagentur für das Bürgerengagement in der Stadt Köln. Der Kölner Flüchtlingsrat setzt sich seit 1984 für die Rechte von Flüchtlingen, die Verbesserung ihrer Lebenslagen und ihre gesellschaftliche Teilhabe ein.
Kontakt & Anmeldung: luise.martin@koeln-freiwillig.de
Fortbildungen des KinderRechteForums: Veranstaltung
Das KinderRechteForum (KRF) bietet fortlaufend verschiedene Fortbildungen an. Zielgruppe sind dabei insbesondere diejenigen, die mit Kindern und Jugendlichen in ihrer alltäglichen Arbeit zu tun haben (pädagogische Fachkräfte wie Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugend-Arbeit). Das Programm wird beständig erweitert und passt sich an die vier zentralen Themenfelder des KRF an: Demokratie, Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. So gibt es beispielsweise ein Fortbildungswochenende zum Thema »Medienerziehung & Kinderrechte«, eine »Einführung – Kinder(rechte) in der digitalen Welt stärken« oder auch eine Fortbildung zum Thema »Kinderschutz und Kinderrechte in Institutionen«.
Engagement Weltweit: Veranstaltung
Am 23. Oktober 2021 findet die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT in Siegburg statt. Auf der Messe bekommen Interessierte einen Einblick in Jobmöglichkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit sowie in Engagementmöglichkeiten in der entwicklungspolitischen Arbeit im In- und Ausland. ENGAGEMENT WELTWEIT ist vom AKLHÜ e.V. – Netzwerk und Fachstelle für internationale Personelle Zusammenarbeit initiiert. Es handelt sich in Deutschland um die einzige Fach- und Jobmesse zum Thema Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit. Sie richtet sich insbesondere an berufserfahrene Fach- und Führungskräfte sowie an Hochschulabsolvent*innen und Berufseinsteiger*innen.
Beratungsstelle für ehrenamtliche Hamburger Vereine und Initiativen: Ausschreibung
Die Sozialbehörde Hamburg hat ein Projekt ausgeschrieben, in dem ein neu zu schaffendes Beratungsangebot für alle in Hamburg tätigen ehrenamtlichen Vereine und Initiativen mit einem seit 2010 bestehenden Projekt zur Beratung und Qualifizierung von Migrantinnen- und Migrantenorganisationen zusammengeführt und weiterentwickelt werden soll. Die Ausschreibung ist Teil der Hamburger Engagementstrategie und des Hamburger Integrationskonzeptes zur chancengerechten Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund der Sozialbehörde. Ziel ist es, Initiativen und Vereine des freiwilligen Engagements und Migrantinnen- und Migrantenorganisationen in der Beratung zu Fördermöglichkeiten und der Antragstellung zu unterstützen, die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt zu verbessern und Kooperationen im Rahmen von Tandembildungen zu vermitteln und zu begleiten. Bewerbungen sind bis zum 15. September 2021 möglich.
#youngagiert: Ausschreibung
Unter dem Namen »#youngagiert – Dein Preis für junges Engagement in Hessen!« werden junge engagierte Menschen in Hessen für besonders herausragendes und beispielgebendes Engagement ausgezeichnet. Hess*innen im Alter von 16-25 Jahren, die sich seit mindestens 5 Jahren engagieren oder einen Verein, eine Initiative oder eine Projektgruppe gegründet haben, können für die Auszeichnung vorgeschlagen werden. Die Art des Engagements kann dabei gemeinnützig, beispielhaft, überparteilich, mit Vorbildcharakter, dauerhaft und innovativ sein. Vorschläge für »youngagierte« Personen können noch bis zum 30. September 2021 eingereicht werden.
Smart Hero Award: Ausschreibung
Mit dem Smart Hero Award zeichnen die Stiftung Digitale Chancen und Facebook zum achten Mal gemeinsam Menschen und Organisationen aus, die sich sowohl online als auch offline für eine faire und soziale Gesellschaft engagieren. Eine Jury entscheidet in den kommenden Wochen, welche Projekte in den Preiskategorien »Sozial Handeln«, »Ökologisch Wirtschaften« und »Demokratisch Gestalten« sowie mit dem Facebook-Gruppenpreis und dem in diesem Jahr erstmals ausgeschriebenen Gender Equality Preis ausgezeichnet werden. Zusätzlich stehen die 16 Nominierten aus den drei Kategorien für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis zur Wahl. Noch bis zum 8. Oktober 2021 kann abgestimmt werden. Alle Preisträger*innen werden bei der (digitalen) Preisverleihung am 16. November 2021 bekanntgegeben.
Weitere Informationen und Abstimmung
Projektmanagement im Ehrenamt: Publikation
Das Buch »Projektmanagement im Ehrenamt. Grundlagen und Tipps für freiwillig Engagierte« von Levend Seyhan, erschienen im Springer Verlag, hilft ehrenamtlich Engagierten, ihre Projekte von Anfang an auf ein festes Fundament zu stellen und erfolgreich zu verwirklichen. Der Autor stellt mit praxiserprobten Tipps und Übersichten die wesentlichen Herausforderungen vor und zeigt, wie man ehrenamtliche Aktivitäten professionell umsetzen kann. Ehrenamtliche Projekte erfordern großen persönlichen Einsatz aller Beteiligten, garantieren allein aber keinen Erfolg: Auch bei freiwilligem Engagement sind Werkzeuge des traditionellen Projektmanagements unerlässlich. »Projektmanagement im Ehrenamt« soll allen, die sich ehrenamtlich engagieren, die nötigen Grundlagen dafür bieten.
Hinweis
Der nächste Newsletter erscheint am 9. September 2021. Redaktionsschluss ist der 31. August 2021.
Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de
Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteur*innen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leser\*innen zusammenzustellen.
Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet.
Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.
Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel und Anne-Kathrin Gräfe.
Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Geschäftsstelle –
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de
Geschäftsführer PD Dr. Ansgar Klein
Telefon: (0 30) 6 29 80-11 0
E-Mail: ansgar.klein(at)b-b-e.de