BBE Newsletter

Newsletter Nr. 18 vom 12.9.2024

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE.

Editorial

Internationaler Tag der Demokratie – Danksagung aus dem BBE

Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Erste Lesung Haushaltsplan 2025 im Bundestag
Regierungsstrategie gegen Einsamkeit: Kleine Anfrage beantwortet
Reparaturinitiativen und Reparaturbonus: Kleine Anfrage beantwortet
Gutachten zum Neutralitätsgebot

Aktuelles aus dem BBE

34. Europäischer Abend: »USA und Europa«
Nicht verpassen: Nächste Woche startet die 20. Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Reporters for Future werden Partner*innen der Engagement-Kampagne
Sommerpause adieu mit BBE-Veranstaltungen
Neue Mitarbeiterin Susann Gierke

Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Digital aktiv – eine Workshop-Reihe der Eleganz Bildungsplattform e.V.
12. Berlin Social Academy: Anmeldephase
UPJ-Praxisforum für Unternehmenskooperationen 2024
Barcamp Jugend, Klima, Wirtschaft in Cottbus
Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken: 1. Treffen
Stadt planen und machen: Umfrage bei (ehrenamtlich) Engagierten
Alle reden übers Geld – wir auch!: Veranstaltung
FuturE für 55- bis 68-Jährige: Bewerbung bis 10. Oktober 2024
Naturwunderwahl 2024: Abstimmungsphase läuft
Hardware-Tag bei Stifter-helfen am 26. September 2024


Hinweis


Editorial

Internationaler Tag der Demokratie – Danksagung aus dem BBE

Am 15. September 2024 ist erneut der Internationale Tag der Demokratie. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hatte diesen Tag 2007 ins Leben gerufen, um die Grundsätze der Demokratie zu fördern und aufrechtzuerhalten. Dieses Jahr lautet das Motto »Stärkung der nächsten Generation«: Junge Menschen müssten stärker in Entscheidungen, die sich auf ihre Zukunft auswirken, einbezogen werden. Die Global Democracy Coalition sagt mit einem vielstimmigen youtube-Video der Demokratie ein Dankeschön an demokratische Verhältnisse, mit einem »International Democracy Day Advocacy Video«. Eine der Stimmen dabei ist Christian Moos, Generalsekretär der Europa-Union Deutschland und Beauftragter des Sprecher*innenrates für Europäische Angelegenheiten (bei Minute 1:20). Doch liberale Demokratien sind in vielen Ländern in schwierigem Fahrwasser, auch in Deutschland. Deshalb macht das BBE seine Demokratie-Initiative #MachMehrDraus, getragen von der engagementpolitischen Überzeugung: »Wer sich einbringt, mitgestaltet, Engagement in seiner Vielfalt anerkennt, es fördert und sich für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen einsetzt, stärkt und bewahrt unsere freiheitliche Demokratie!«

International Democracy Day Advocacy Video

BBE-Initiative #MachMehrDraus


Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Erste Lesung Haushaltsplan 2025 im Bundestag

Vom 10. bis zum 13. September 2024 findet die Erste Lesung des Haushalts 2025 mit allen Einzelplänen statt. Am Freitag, den 13. September wird der Einzelplan des Bundesfamilienministeriums eingebracht und diskutiert, das eine wichtige Rolle bei der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und von Freiwilligendiensten spielt. Weitere in diesem Zusammenhang besonders wichtige Ministerien und ihre Etats waren am Dienstag (Ernährung und Landwirtschaft) bzw. sind am heutigen Donnerstag (Inneres und Heimat sowie Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in der Diskussion. Die Debatten können beim Bundestag live verfolgt bzw. im Nachhinein auch gestreamt werden.

Haushaltsdebatte, Erste Lesung


Regierungsstrategie gegen Einsamkeit: Kleine Anfrage beantwortet

Die Umsetzung der »Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit« ist Thema der Antwort der Bundesregierung (Drucksache 20/12641) vom 22. August 2024 auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (Drucksache 20/12463). Wie die Bundesregierung darin ausführt, ist in der Strategie ein regelmäßiger Monitoring-Bericht zu ihrer Umsetzung festgeschrieben. In 28 Fragenkomplexen geht es um Maßnahmen, deren Finanzierung und weitere Umsetzungsdimensionen. Dabei werden immer wieder auch bürgerschaftliches Engagement, Vereine, zivilgesellschaftliche Projekte, Mehrgenerationenhäuser uvm. mal informativ, mal mit Blick auf Haushaltsverhandlungen vertröstend in den Blick genommen.

Antwort der Bundesregierung


Reparaturinitiativen und Reparaturbonus: Kleine Anfrage beantwortet

Die Bundesregierung hat am 6. September 2024 eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (Drucksache 20/12495) zum Thema Reparaturbonus und Reparaturinitiativen beantwortet (Drucksache 20/12723). Den Weg, wie in Thüringen, über einen Reparaturbonus den Pfad der Wegwerfgesellschaft zu verlassen, will sie aus haushälterischen Gründen nicht gehen. Dafür verweist die Regierung auf regulatorische Erfolge in Verbindung mit der EU, um Tablets und Smartphones ab Juni 2025 verpflichtend reparierbar sowie Ersatzteile und Reparaturanleitungen dafür verfügbar zu machen. Zugleich erneuert sie ihre Aussage, dass die Förderung von Reparaturinitiativen, die 2023 beginnen sollte, im Jahr 2024 tatsächlich noch mit 3 Millionen Euro starten soll. Das Netzwerk Reparatur-Initiativen definiert diese Initiativen so: »Reparatur-Initiativen (Reparatur-Treffs, Reparier-Bars, Repair Cafés etc.) organisieren Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrräder, Spielzeug und andere Dinge. Diese Treffen sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen, damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Gemeinsam reparieren meint hier nicht »kostenloser Reparatur-Service«, sondern gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe. Getragen wird die Veranstaltung von ehrenamtlich engagierten HelferInnen und Reparierenden, die ihr Wissen und Können freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen, weil sie Interesse an Technik, Selbermachen und Werken haben.«

Antwort der Bundesregierung

Netzwerk Reparaturinitiativen


Gutachten zum Neutralitätsgebot

Im August 2024 wurde ein Rechtsgutachten veröffentlicht, ob sich aus dem Empfang staatlicher Fördermittel, etwa für Demokratie- und Jugendarbeit, ein politisches Neutralitätsverbot gegenüber Parteien ableitet. Eine ins Parlament gewählte antidemokratische Partei in Sachsen, unterstützt in der Folge vom dortigen Rechnungshof, hatte dies behauptet, nach dem Motto: Eine ins Parlament gewählte Partei sei immun gegen Kritik, wenn staatliche Fördermittel im Spiel sind. Die Cellex Stiftung hat, unterstützt von der Freudenberg Stiftung, der Schöpflin Stiftung und der Amadeu Antonio Stiftung, ein Gutachten in Auftrag gegeben, das diesen Sachverhalt geprüft hat. Die Ergebnisse des Staats- und Verwaltungsrechtlers Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitglied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz a.D., liegen als Download vor. Danach sind politische Bildung und Demokratiearbeit auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie »neutral«. Auch seien sie Ausdruck der streitbaren Demokratie und verpflichtende Staatsaufgabe, die auch und gerade durch private Organisationen wahrgenommen werden kann. Ebenso stelle die Offenheit des demokratischen Willensbildungsprozesses ein herausragendes Verfassungsprinzip dar. Sie darf nicht durch Neutralitätsgebot und Chancengleichheit der Parteien verkürzt werden. Beide Verfassungsgüter dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden. Und: Die öffentliche Finanzierung privater Initiativen bedeutet nicht, dass deren Äußerungen zu solchen des Staates werden. Die privaten Träger sind weder Instrument noch »Sprachrohr« des Ministeriums und auch nicht in gleichem Maße an ein – wie auch immer definiertes – Neutralitätsgebot und die Chancengleichheit der Parteien gebunden.

Informationen und Download


Aktuelles aus dem BBE

34. Europäischer Abend: »USA und Europa«

Am 12. November 2024 lädt der dbb gemeinsam mit der Europa-Union Deutschland (EUD) und dem BBE zu einem hochkarätig besetzten Europäischen Abend ein. Im Mittelpunkt steht das Thema »USA und Europa: Perspektiven und deutsche Verantwortung«. Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft werden in interaktiven Formaten Rede und Antwort stehen. Mit dabei sind Lars Klingbeil, MdB (Parteivorsitzender der SPD), Christian Lindner, MdB (Bundesvorsitzender der FDP, Bundesminister der Finanzen), Friedrich Merz, MdB (Vorsitzender der CDU Deutschlands) sowie Katharina Dröge, MdB (Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen). Der Europäische Abend ist eine Kooperationsveranstaltung des dbb beamtenbund und tarifunion mit der EUD, dem BBE und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Seit 2006 finden die Abendveranstaltungen regelmäßig im dbb forum Berlin statt. Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft nehmen teil, um europabezogene Themen aus den unterschiedlichsten Politikfeldern zu diskutieren und im Rahmen der Abende neue Kontakte zu knüpfen.

Programm (PDF)

Anmeldung


Nicht verpassen: Nächste Woche startet die 20. Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Vom 20. bis 30. September 2024 macht unsere bundesweite Aktionswoche bürgerschaftliches Engagement zum 20. Mal sichtbar und würdigt den Einsatz von Millionen Engagierten. Tausende Veranstaltungen in ganz Deutschland zeigen, wie stark das Engagement in Deutschland ist. Zum Start findet am 20. September um 13 Uhr eine zweistündige Auftakt-Veranstaltung statt, die auf der Webseite der Kampagne »Engagement macht stark!« live übertragen wird. Alle sind eingeladen, zuzuschauen und sich mit Fragen und Grüßen einzubringen. Ein Highlight stellt die Ernennung zum*zur Engagement-Botschafter*in 2024 dar. Darüber hinaus finden am 26. September (digital) und 30. September (in Berlin) Thementage zum Schwerpunkt »Nachhaltig engagiert« statt. Anmeldungen sind geöffnet. Bereits jetzt finden zahlreiche Veranstaltungen zur Engagement-Woche statt. Mit einem Blick in den Engagement-Kalender finden Sie Ihre Lieblingsaktion.

Zum Programm der Auftakt-Veranstaltung

Zum Engagement-Kalender

Zu den Thementagen


Reporters for Future werden Partner*innen der Engagement-Kampagne

Die neu gegründeten »Reporters for Future« sind seit September 2024 neue Partner*innen unserer Mitmach-Kampagne »Engagement macht stark!«. Sie sind ein Netzwerk von Medienschaffenden, das die Berichterstattung zu ökologischen Themen und Social Impact vorantreibt. Die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig dabei, die Aufmerksamkeit für wichtige, klimarelevante Themen in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Damit erweitert sich der Partner*innen-Kreis auf neun Mitglieder: Aktion Mensch, Studio Alex, Bertelsmann Stiftung, BVDA, Faire Woche, Flixbus, Reporters for Future, World Cleanup Day und ZDF.

Mehr erfahren


Sommerpause adieu mit BBE-Veranstaltungen

Im September beenden BBE-Veranstaltungen und BBE-AG-Sitzungen endgültig Sommerurlaube. Neben Auftaktveranstaltung und Thementagen der »Woche des Bürgerschaftlichen Engagements« treffen sich fünf Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern: Zivilgesellschaftsforschung, Bürgerschaftliches Engagement und Kommune, Digitalisierung und Bürgerschaftliches Engagement, Bildung und Engagement sowie Migration, Teilhabe, Vielfalt. Dazu kommen fünf Veranstaltungen und Vernetzungstreffen im Kontext von Projekten beim BBE: Fachwerkstatt Klimaengagement, Vernetzungstreffen Engagiertes Land, Netzwerktreffen Engagierte Stadt, Vernetzungstreffen der Landesnetzwerke und eine Veranstaltung in der Reihe »Zukunft. Klima. Demokratie.«. Genaueres finden Interessierte jeweils aktuell und zeitnah in unserer Veranstaltungsrubrik auf der BBE-Homepage.

Aktuelle BBE-Veranstaltungen


Neue Mitarbeiterin Susann Gierke

Seit Anfang September 2024 arbeitet Susann Gierke als Studentische Mitarbeiterin für das Projekt »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« und für den Bereich Kommunikation in der BBE-Geschäftsstelle. Zu ihren Aufgaben zählen die Pflege der Sozialen Netzwerke und Organisatorisches. Sie studiert Psychologie im Bachelor an der Internationalen Universität IU und engagierte sich in der Vergangenheit beim feministischen Kollektiv Catcalls of Berlin. Zuvor absolvierte Susann Gierke eine Ausbildung zur Hair & Makeup Artistin und studierte Onomastik sowie Geschichte in ihrer Heimatstadt Leipzig. Schon früh hatte sie erste Berührungspunkte mit ehrenamtlichen Tätigkeiten, da die Hochwasserkatastrophe 2002 sowohl ihr damaliges Gymnasium im Leipziger Umland als auch ihre Familie schwer zeichnete. Im Zuge dessen beteiligte sie sich intensiv an den wochenlangen Hilfseinsätzen. Der zwischenmenschliche Zusammenhalt prägte sie dabei tief und nachhaltig.


Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Digital aktiv – eine Workshop-Reihe der Eleganz Bildungsplattform e.V.

Die Eleganz Bildungsplattform e.V. Osnabrück macht die Workshop-Reihe »Digital aktiv – Mein Verein im Digitalen Raum«. Die Reihe besteht aus 6 Workshops im Zeitraum vom 16. September – 7. November 2024. Sie wird in hybrider Form durchgeführt. Ziel ist es, kleinen Organisationen, Einzelpersonen, Ehrenamtlichen und Gewerbetreibenden das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, um ihre Arbeit besser zu strukturieren und sich für Mitglieder, Kunden und die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Diese Workshops richten sich nicht nur an Vereine, sondern auch an Einzelpersonen, Ehrenamtliche und Gewerbetreibende, die ihre digitalen Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Vereinsmanagement verbessern möchten.

Anmeldung


12. Berlin Social Academy: Anmeldephase

Die Anmeldephase für die 12. Berlin Social Academy hat begonnen: Mit 56 Kursen und rund 2.200 Plätzen lädt die Berliner Unternehmensinitiative für den Non-Profit-Sektor auch in diesem Jahr wieder zu einer vielseitigen und kostenfreien Weiterbildungswoche ein. Ab sofort können sich ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende gemeinnütziger Organisationen über die Website der Berlin Social Academy für die Seminare und Workshops registrieren. Einige Highlights aus dem Kursprogramm: »KI für mehr Effizienz und Wirkung? Wie NGOs KI einsetzen können« von Jörg Reschke, Capgemini; »Social-Media-Videos smart produzieren« von Alexander Graf, Scholz & Friends; »Antirassistische Bewusstseinsbildung – Kompetenzstärkung für Vielfalt am Arbeitsplatz« von Nicola Markwardt & Jenny Walther, Scout24; »Ask me Anything: Profis erklären Pressearbeit« von Björn Trautwein & Thomas Gleißner, Berliner Helden. Die 12. Berlin Social Academy findet vom 8. bis 11. Oktober 2024 statt – digital und an verschiedenen Orten in Berlin. Anmeldeschluss ist der 4. Oktober.

Anmeldung


UPJ-Praxisforum für Unternehmenskooperationen 2024

Am 15. November 2024 findet zum 18. Mal das upj-Praxisforum für Unternehmenskooperationen 2024 statt. Es ist das jährliche »Szenetreffen« für regionale Mittler von Unternehmenskooperationen in Deutschland und ein Anlaufpunkt für Organisationen, die als Mittler aktiv werden wollen. Schwerpunkte des Forums sind gute Beispiele zur Initiierung von Kooperationen zwischen Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Ebenso geht es um Anforderungen an die Mittlertätigkeit, Management- und Qualitätsfragen, neue Formate, Entwicklungen und Geschäftsmodelle. Insgesamt geht es um den offenen, praxisorientierten Konzept- und Erfahrungsaustausch und gegenseitige kollegiale Unterstützung. Das von UPJ organisierte Praxisforum richtet sich an Interessierte an der Mittlertätigkeit sowie an Einsteiger und Fortgeschrittene, die schon aktiv sind. Dies sind insbesondere kommunale Stellen und gemeinnützige Organisationen wie Wohlfahrtsverbände, Freiwilligenagenturen, Bürgerstiftungen, regionale Stiftungen, Quartiersmanagements und Mehrgenerationenhäuser.

Anmeldung


Barcamp Jugend, Klima, Wirtschaft in Cottbus

Am 1. Oktober 2024 können sich alle in Cottbus beim Barcamp für eine nachhaltige Zukunft treffen, die mit ihren Ideen die Bewältigung der Klimakatastrophe und die Schaffung einer klimaneutralen Wirtschaft vorantreiben wollen. Hier soll Raum sein, um von Erfolgen zu berichten und aus Misserfolgen zu lernen, neue Strategien zu entwickeln und Mitstreiter*innen für Vorhaben zu finden. Welche Projekte und Ideen gibt es, um junge Menschen für »Green Jobs« zu begeistern? Was wünscht sich Teilnehmende von zukünftigen Arbeitgebern? Wie kann man dem Fachkräftemangel in der Lausitz begegnen? Mit dem Barcamp in Cottbus liegt der Fokus auf jungen Menschen sowie Vertreter*innen aus Unternehmen, Organisationen der Zivilgesellschaft und der öffentlichen Verwaltung in Brandenburg und angrenzenden Bundesländern. Alle sind willkommen, die miteinander reden, zusammen konstruktive Lösungen finden, sich für offene und lebendige Regionen einsetzen und das Leben vor Ort mit vielfältigen Angeboten bereichern wollen. Das Barcamp findet im Rahmen des Programms »Zukunft Unternehmen: Jugend und Wirtschaft in Brandenburg« statt, einem Projekt von UPJ, gefördert durch das Land Brandenburg. Partner*innen des Barcamps sind die Stiftung Bürgermut und die Freiwilligenagentur Cottbus.

Informationen und Anmeldung


Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken: 1. Treffen

Eine Kultur der Beteiligung kann Menschen ins Selbermachen bringen und das Miteinander gestalten. Dafür gibt es gute Beispiele, von denen man viel lernen kann. Und genau darum geht es beim ersten »Aller.Land.Treffen« des Programms »Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.«, am 16. und 17. Oktober 2024 in Weimar. Das »Aller.Land.Treffen« zeigt Beispiele, wie eine »Kultur der Beteiligung« in Dörfern und kleinen Städten aussehen kann. Macherinnen und Macher berichten, wie sie das bereits erfolgreich geschafft haben. Und Kreative und Kunstschaffende geben ganz praktische Einblicke in Methoden und Ansätze. Denn Kunst und Kultur haben dafür viel zu bieten. Das Treffen wird in Zusammenarbeit mit der Kulturpolitischen Gesellschaft, der Berlin Governance Platform, dem Fonds Soziokultur sowie Claudia Neu, Profes sorin für Soziologie ländlicher Räume an den Universitäten Göttingen und Kassel realisiert. Das Aller.Land-Programm wird von der Bundesregierung gefördert.

Informationen


Stadt planen und machen: Umfrage bei (ehrenamtlich) Engagierten

Im Rahmen des ERASMUS+ -Projektes »Urban Planning for Social Resilience in Urban Neighbourhoods. Transformative Change through Civic Engagement (UPRUN)» sollen engagierte Personen (Stadtmacher/*innen, Platzgestalter und andere ehrenamtlich engagierte Personen) an einer Umfrage teilnehmen. Das Ziel von UPRUN ist es, die Bedeutung und Rolle zivilgesellschaftlichen Engagements für die Planung und Gestaltung von Städten sowie das Zusammenleben in Städten zu untersuchen. Die Erkenntnisse werden anschließend genutzt, um hybride Lehrmodule zu entwickeln, die es Studierenden und Lehrenden ermöglichen, städtische Nachbarschaften durch Planung, kollektives Handeln, Innovation und Lernen resilienter zu machen In einer europaweiten Erhebung engagierter Personen und Initiativen sollen zunächst die Art des Engagements, die Motivation zivilgesellschaftlicher Akteure, die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation sowie die Potenziale und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements identifiziert werden.

Zur Umfrage

Informationen zum Projekt UPRUN


Alle reden übers Geld – wir auch!: Veranstaltung

Am 11. Oktober 2024 findet die Veranstaltung »Alle reden übers Geld – wir auch!« in Berlin statt. Die Deutsche Stiftung für Engagement (DSEE) möchte alle unterstützen, die für ihre Projekte auf der Suche nach Förder*innen sind. In den Workshopsgeht es darum, wie man Spender*innen gewinnen kann, wie man digitale Infrastrukturen finanziert oder wie die Kunst des erfolgreichen Storytellings dem Fundraising nutzen kann.

Anmeldung


FuturE für 55- bis 68-Jährige: Bewerbung bis 10. Oktober 2024

Ab sofort können sich engagierte Menschen zwischen 55 und 68 Jahren für das Programm FuturE der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bewerben. FuturE soll fit machen für ehrenamtliche Leitungspositionen – egal ob man schon so engagiert ist oder es im Ruhestand vorhat. Schulungen zu Themen wie Kommunikation, Organisationsentwicklung und Selbstfürsorge sollen gut für dieses Ehrenamt vorbereiten. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 10. Oktober 2024. Am 19. September 2024, 17:00 Uhr findet ein Info-Webinar zum Programm statt.

Informationen


Naturwunderwahl 2024: Abstimmungsphase läuft

Zusammen mit dem Deutschen Wanderverband, Mitglied im BBE, lädt die Heinz Sielmann Stiftung erneut dazu ein, aus 9 Vorschlägen das persönliche Naturwunder Deutschland auszuwählen. Zur Wahl stehen: die Vogelsberger Bergmähwiesen; das Fuchslabyrinth der unterirdischen Schandtauber; der Rochlitzer Berg; der Langwarder Groden auf der Nordseehalbinsel Blutjadingen; die Rosselhalden mit der Mörschieder Burr; der Orchideenpfad im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau; der Geißkopf bei Wölferbütt; die Region Edersee; der Hohle Stein im Lörmöcketal. Die Onlineabstimmung läuft bis zum 8 Oktober 2024. Unter allen Teilnehmenden werden Preise für Natur- und Wanderbegeisterte verlost.

Zur Abstimmung


Hardware-Tag bei Stifter-helfen am 26. September 2024

Am 26. September 2024 ist bei Stifter-helfen »Hardware wie Neu«-Aktionstag. Zugleich wird damit die Herbstsaison für Hardware-Angebote eingeläutet. und machen Sie den Herbst zum »Hardware-Herbst«. Die Angebote werden erst am Aktionstag freigeschaltet, sind aber schon als »Out of Stock« angezeigt. Außerdem werden bis zum Aktionstag laufend weitere Aktionsprodukte hinzugefügt. Damit gemeinnützige Organisationen mit moderner IT arbeiten können und fit für das digitale Zeitalter werden, entwickelte Haus des Stiftens das IT-Portal Stifter-helfen. Stifter-helfen gibt es in Deutschland seit 2008, in Österreich seit 2012 und in der Schweiz seit 2013. Auf den drei Länder-Plattformen erhalten Vereine und andere gemeinnützige Organisationen alles rund um IT: Produktspenden, Services und Know-how zum Thema Digitalisierung.

Zum Aktionstag


Hinweis

Der nächste Newsletter erscheint am 26. September 2024. Redaktionsschluss ist der 24. September 2024. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de
Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteurinnen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leserinnen zusammenzustellen. Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet. Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.
Redaktion: Dr. Lilian Schwalb (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel und Rebecca Steger. Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen


Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Geschäftsstelle –
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de


Geschäftsführung: PD Dr. Ansgar Klein und Dr. Lilian Schwalb
Kontakt: ansgar.klein[at]b-b-e.de und lilian.schwalb[at]b-b-e.de


 

Die Arbeit der Geschäftsstelle des BBE wird gefördert vom:

Zum Seitenanfang