BBE Newsletter

Newsletter Nr. 18 vom 9.9.2021

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen Autor*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zivilgesellschaftliche Themen.

Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Pandemie, Fahrradfahren und Bürgerschaftliches Engagement: Kleine Anfrage beantwortet
Aktionswoche #HierWirdGeimpft
Großspenden für Parteien im Juni und Juli 2021
Engagementpolitik und Bundestagswahl: Positionen aus der Zivilgesellschaft
Engagierte Kommunen, Städte und Länder
Nur nicht den Humor verlieren! Humortraining für Ehrenamtliche in Prenzlau

Schwerpunkt: Engagierte Stadt

Editorial
Nachhaltige Rahmenbedingungen gestalten
Ehrenamt und Engagement gestalten
»Engagierte Stadt« digital
Hochwasser: Solidarität aus den Engagierten Städten mit betroffenen Regionen

Aktuelles aus dem BBE

Auftaktveranstaltung 17. Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Digitale Woche: Festivalstart und Preisverleihung
Online-Tagung »Angriff von rechts: Wie wehrt sich die demokratische Zivilgesellschaft?«
ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ – Ideenwettbewerb Klimaprogramm
Abschlusskonferenz »Zivilgesellschaft im Digitalen Wandel«
Einladung und Anmeldung: Fachforum im Projekt STUDIUM HOCH E
Neue Mitarbeiterin für das Programm »Engagiertes Land«
BBE-Mitglied des Monats: Bundesland Schleswig-Holstein

Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Länderauswertung des Freiwilligensurveys: Veranstaltung
Junges Engagement und kommunale Demokratie: Veranstaltung
Datenschutz im Ehrenamt: Webinar-Reihe
Deutscher Engagementpreis: Abstimmungsphase Publikumspreis
DSEE-Preis EngagementGewinner: Ausschreibung
»Sich einmischen – was bewegen«: Jugend-Engagement-Wettbewerb
Bundestagswahl 2021 erklärt jenseits der Mehrheitsgesellschaft: Publikationen



Hinweis


Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Pandemie, Fahrradfahren und Bürgerschaftliches Engagement: Kleine Anfrage beantwortet

Die Bundesregierung hat am 21. Juli 2021 eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zu »Auswirkungen der Corona-Krise auf bürgerschaftliches Engagement im Bereich Bewegung durch Fahrradfahren« (Drucksache 19/31415) beantwortet (Drucksache 19/31688). Dabei ist die zentrale Antwort der Bundesregierung zweideutig formuliert: »Der Bundesregierung liegen zur Entwicklung des ehrenamtlichen Engagements im Bereich Radverkehr keine Informationen vor, aus denen sich ein Förderbedarf ergibt.« Soll das bedeuten, dass die Bundesregierung viel über bürgerschaftliches Engagement im Bereich Radverkehr während Corona weiß, und dieses Wissen zeigt, dass kein Förderbedarf bestehe? Oder nimmt sie das eigene Nichtwissen als Beleg dafür, dass es keinen Förderbedarf gibt?

Antwort der Bundesregierung


Aktionswoche #HierWirdGeimpft

Unter dem Motto #HierWirdGeimpft rufen Bund und Länder zu einer gemeinsamen deutschlandweiten Aktionswoche auf. Vom 13.-19. September 2021 sollen an möglichst vielen Orten in Deutschland einfach wahrzunehmende Impfangebote gemacht werden. Bund und Länder hoffen dabei auch auf niedrigschwellige Angebote aus der Zivilgesellschaft, beispielsweise im Sportverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Mehrgenerationenhaus oder in Verbindung mit Protestaktionen gegen politische oder gesellschaftliche Fehlentwicklungen, denn alle können mitmachen und sich an der Aktion beteiligen – passend auch zur Woche des Bürgerschaftlichen Engagements, die vom 10.-19. September 2021 stattfindet. Zahlreiche kreative und unkonventionelle Vor-Ort-Impfaktionen sollen so den bisher ungeimpften Menschen kurzfristig und ohne Aufwand Impfungen ermöglichen. Auf der Website www.hierwirdgeimpft.de können Impfangebote auf einer Deutschlandkarte eingesehen und hilfreiche Tipps zur Organisation einer Impfaktion vor Ort abgerufen werden. Unter dem Hashtag #HierWirdGeimpft in Verbindung mit dem Hashtag des Ortes (#Musterstadt) können geplante Impfaktionen in den Sozialen Medien sichtbar gemacht und geteilt werden.

Informationen


Großspenden für Parteien im Juni und Juli 2021

Gemäß § 25 Absatz 3 Satz 2 und 3 des Parteiengesetzes sind Spenden, die im Einzelfall die Höhe von 50 000 Euro übersteigen, dem Präsidenten des Deutschen Bundestages unverzüglich anzuzeigen und von diesem unter Angabe des Zuwendenden zeitnah als Bundestagsdrucksache zu veröffentlichen. Im Juli 2021 hat die Union 8 solche Spenden über insgesamt 1.000.000 Euro erhalten, die FDP sechs über insgesamt 600.000 Euro – die anderen Parteien haben keine solche Spenden angezeigt. Im Juni hat die Union drei solche Spenden über insgesamt 650.000 Euro erhalten, die FDP fünf über zusammen 750.000 Euro, Bündnis 90/Die Grünen zwei über zusammen knapp 120.000 Euro, DIE PARTEI eine Spende über 280.000 Euro und der SSW ebenfalls eine über knapp 125.000 Euro. Andere Parteien haben keine solchen Spenden angezeigt.

Mitteilung für Juli 2021

Mitteilung für Juni 2021


Engagementpolitik und Bundestagswahl: Positionen aus der Zivilgesellschaft

Eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Organisationen und Netzwerke hat Positionen zur Bundestagswahl veröffentlicht, die ihren Schwerpunkt in der Engagementpolitik haben oder aber neben Forderungen zu ihren jeweils zentralen Agenda-Themen wie Gender, Sport oder Soziales auch solche zu engagement- und demokratiepolitischen Themen formulieren. Viele Papiere, die aus der Mitgliedschaft des BBE kommen, wurden im Dossier »Bundestagswahl und Zivilgesellschaft 2021« veröffentlicht. Gleichwohl werden wir weiterhin bis zur Bundestagswahl auf öffentlich zugängliche Forderungen und Positionierungen aus der Zivilgesellschaft hinweisen, unabhängig davon, ob diese auch ganz oder auszugsweise im Dossier enthalten sind. Heute sind es die Forderungen der Deutschen Sportjugend (dsj), des Deutschen Feuerwehrverbandes, des Deutschen Kulturrats, vom Deutschen Naturschutzring (DNR), vom Deutschen Wanderverband und vom Internationalen Bund.

Forderungen der Deutschen Sportjugend (dsj)

Wahlprüfsteine des Deutschen Feuerwehrverbandes

Wahlprüfsteine des Deutschen Kulturrates

Kernforderungen der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen/DNR

Wahlprüfsteine des Deutschen Wanderverbands

Positionen und Erwartungen des Internationalen Bundes

BBE-Dossier Bundestagswahl und Zivilgesellschaft 2021


Engagierte Kommunen, Städte und Länder

Nur nicht den Humor verlieren! Humortraining für Ehrenamtliche in Prenzlau

In diesem Online-Workshop wird auf jeden Fall gelacht. Denn gerade in Krisenzeiten gilt: Nur nicht den Humor verlieren! Das gilt insbesondere auch für Menschen, die im Rahmen von Tandempatenschaften anderen Menschen helfen oder einander wechselseitig unterstützen und Zeit miteinander verbringen – ganz persönlich oder derzeit auch vermehrt digital. Mittels praktisch anwendbarer Übungen werden humorvolle Perspektivwechsel erprobt und die Teilnehmenden lernen, wie Humor dabei helfen kann, sich in Beziehungen, Tandems und Teams gegenseitig zu unterstützen und zu bereichern.

Weitere Informationen


Schwerpunkt: Engagierte Stadt

Editorial

Engagement, Ehrenamt und Beteiligung stärken die Gemeinschaft. Sie sind wichtige Beiträge für das Gemeinwesen vor Ort, für das gesamte Land und für eine lebendige Demokratie. In engagierten Städten gestalten Akteur*innen aus der Kommune, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft gemeinsam mit und für Bürger*innen die Rahmenbedingungen für Beteiligung, Ehrenamt und Engagement. Gerade in Zeiten besonderer Herausforderungen zeigt sich, dass kooperative und vielfältige Netzwerke vor Ort besonders handlungsfähig sind. Das bundesweite Netzwerk aus 100 »Engagierten Städten« zeigt, wie kooperative Arbeit gestaltet werden und was sie bewirken kann.


Nachhaltige Rahmenbedingungen gestalten

In der »Engagierten Stadt« gestalten lokale Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, der Verwaltung sowie der Wirtschaft nachhaltige Rahmenbedingungen für Engagement. In Zusammenarbeit auf Augenhöhe in einem vielfältigen Netzwerk werden Ideen entwickelt, Initiativen gegründet und gemeinsam Vorhaben umgesetzt. Diese besondere Arbeit im Netzwerk braucht einen langen Atem, viel Vertrauen und gute Beispiele wie zum Beispiel Dessau-Roßlau, Schwerte und Rheinfelden. Die »Engagierten Städte« zeigen, wie die Zusammenarbeit und vor allem das Zusammenwachsen und Gestalten im Netzwerk gefördert werden kann.

Zukunftsreise Engagierte Stadt Dessau-Roßlau

Bürgerbeteiligung in Schwerte – Konzept und Umsetzung

Bürgerbeteiligung in Rheinfelden


Ehrenamt und Engagement gestalten

Jede »Engagierte Stadt« ist einzigartig und hat ganz eigene Bedingungen vor Ort. Genauso vielfältig wie die Städte sind auch die Aktionen, die vor Ort engagierte Bürger*innen einladen und begeistern. Das Spektrum reicht dabei von ganz kleinen Projekten – wie dem Aufstellen einer Tauschekiste oder Angeboten von digitalen Formaten wie Podcasts – bis hin zu großen Veranstaltungen wie einer Freiwilligenmesse oder einem Aktionstag. Dazu einige Beispiele aus Neustadt a.d. Aisch, Offenbach und Puchheim.

Freiwilligenzentrum »mach mit!« des Caritasverbandes Neustadt a.d.Aisch

Pressemitteilung Freiwilligenzentrum Offenbach

Pressemitteilung Engagierte Stadt Puchheim


»Engagierte Stadt« digital

In den vergangenen Monaten waren Ideenreichtum und Umdenken gefragt. Viele der Angebote für Kinder, Jugendliche, Senior*innen sowie für engagierte Bürger*innen mussten neu gedacht werden. Digitale Angebote rückten in den Vordergrund. Von Kochkursen über Kurse zur »Smartphone-Bedienung« bis hin zu digitalen Dorfralleys, Müllsammeltouren oder auch digitalen Engagementportalen, Bürgerhäusern oder grenzüberschreitenden digitalen Marktplätzen ist mittlerweile fast alles möglich, wie einige Beispiele zeigen.

Digitale Schnitzeljagd in Neustadt a.d. Aisch

Digitaler Dorfplatz Rheinfelden

Chancenportal Königswinter

Digitales Bitburger Engagementnetz

Website »Wir für Bocholt«

Engagierte Stadt Görlitz


Hochwasser: Solidarität aus den Engagierten Städten mit betroffenen Regionen

Engagierte Menschen sind vor Ort, wenn sie gebraucht werden. Einige greifen zu Gummistiefeln und Schaufel, andere in den Geldbeutel. Die Hilfsbereitschaft in den betroffenen Regionen und darüber hinaus ist bemerkenswert und verdient Dank und Anerkennung. Die Engagierte Stadt Sondershausen hat mit einer Spendenaktion geholfen. Engagierte Städte im Umfeld von Remagen und dem Ahrtal beginnen damit, Ausflüge zur Erholung für engagierte Helfer*innen und Betroffene zu organisieren.

Einblick und Botschaft von Mechthild Haase, Koordinatorin Engagierte Stadt Remagen

Bericht von Gerd Becker, Koordinator Engagierte Stadt Verbandsgemeinde Daun

Informationen zu lokalen Hilfsangeboten und Spendenkonten


Aktuelles aus dem BBE

Auftaktveranstaltung 17. Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Morgen, am 10. September 2021, wird die Engagement-Woche feierlich eröffnet. Die Zuschauer*innen im Livestream erwartet ein vielfältiges Programm mit Grußworten der Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht und von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Auf der neu gestalteten Event-Plattform werden verschiedenen Vernetzungsmöglichkeiten und eine Foto-Bude für Erinnerungbilder angeboten. Interessierte sind eingeladen, sich für die Auftaktveranstaltung anzumelden und bereits im Vorfeld die Möglichkeiten der Vernetzung auf der digitalen Pinnwand zu nutzen.

Anmeldung und Programm

Digitale Pinnwand


Digitale Woche: Festivalstart und Preisverleihung

Am 10. September 2021 startet die »Digitale Woche« (DiWo) 2021. Den Auftakt bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema Digitale Inklusion, anschließend startet ein gemeinsames Wheelmap Mapping-Event. Am 17. September 2021 findet die DiWo in einem feierlichen Festivalfinale ihren Höhepunkt mit der Verleihung des diesjährigen digitalen Vereinsmeiers und einem gemeinsamen Rückblick. Hier werden neben der DiWo auch die Ergebnisse des »Engagement macht stark!«-Thementag »Engagiert Inklusion leben« und ihre Implikationen für einen sicheren und souveränen Umgang mit dem Internet besprochen. Die Digitale Woche wird veranstaltet von Deutschland sicher im Netz (DsiN) in Kooperation mit »Engagement macht stark!« und dem BBE.

Anmeldung unter digitale-woche.de

Weitere Informationen zur Digitalen Woche 2021


Online-Tagung »Angriff von rechts: Wie wehrt sich die demokratische Zivilgesellschaft?«

Seit einigen Jahren lässt sich weltweit eine Zunahme von rechtspopulistischen und rechtsextremen Gruppierungen und Parteien beobachten. Entsprechende Positionen und Erscheinungsbilder reichen bis in das Spektrum konservativer Sphären und werden »salonfähig«. In der Zivilgesellschaft und im bürgerschaftlichen Engagement finden Entwicklungen wie die Gründung rechtsgerichteter sozialer Bewegungen und Netzwerke oder das Engagement rechtsgerichteter Kreise und Personen in etablierten Engagementstrukturen zunehmend Verbreitung. Vor diesem Hintergrund organisieren die Evangelischen Akademien in Deutschland, die Evangelische Akademie zu Berlin und das BBE die Tagung »Angriff von rechts: Wie wehrt sich die demokratische Zivilgesellschaft?«. Die Kooperationsveranstaltung findet am 22. September 2021 statt. Die Tagung hat zum Ziel, die Wahrnehmung für rechtspopulistische Argumentationen, Erscheinungsweisen und Unterwanderungsstrategien zu schärfen und Handlungsstrategien zu entwickeln. Sie richtet sich insbesondere an freiwillig Engagierte, an Vertreter*innen von Verbänden, Vereinen und Netzwerken.

Weitere Informationen


ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ – Ideenwettbewerb Klimaprogramm

Am 27. September 2021 startet die Bewerbungsphase für den Ideenwettbewerb des neuen Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ im BBE. Gesucht werden bundesweit fünf innovative Projekte, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen aktiv stärken und (weiter-) entwickeln wollen und hierbei insbesondere neue Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg bringen. Die Förderung beträgt bis zu 50.000 Euro über einen Projektzeitraum von 1,5 Jahren. Die Projektpartner erhalten auch Unterstützung in Form von Beratung, werden zur Vernetzung, zum Wissenstransfer mit weiteren Partnern und zum Fachaustausch eingeladen. Die Begleitung der Projekte erfolgt durch das BBE-Team, durch Vertreter*innen der Stiftung Mercator, unter Einbindung der Mitglieder des Beirats und weiterer Expert*innen aus dem BBE-Netzwerk. Breit angelegte Kommunikationsmaßnahmen sorgen für den Transfer des Themas in die gesellschaftliche Debatte. Interessierte Organisationen sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben und jetzt schon einzusteigen in die Überlegung, wie und mit wem sie Klimaschutz in ihrer Organisation voranbringen können. Das Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ wird gefördert durch die Stiftung Mercator. Es sollen die verschiedenen Facetten zivilgesellschaftlichen Engagements für Klimaschutz sichtbarer gemacht, neue Räume für den Diskurs des Themenfelds Klima geschaffen und der Austausch und das gemeinsame Handeln zwischen unterschiedlichsten Akteur*innen befördert werden.

Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb

Weitere Informationen zum Programm


Abschlusskonferenz »Zivilgesellschaft im Digitalen Wandel«

Das Forum Digitalisierung und Engagement lädt herzlich ein zur Abschlusskonferenz »Zivilgesellschaft im Digitalen Wandel«. Die Konferenz wird als Hybridveranstaltung am 13. Oktober 2021 im Umweltforum in Berlin und virtuell stattfinden, d. h. es ist sowohl eine Präsenz- als auch eine Online-Teilnahme möglich. Neben der Keynote von Valerie Mocker, Gründerin von Wingwomen, wird es zwei Talkrunden geben: »Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Engagementpolitik im Digitalen Wandel« und »Zivilgesellschaft am Katzentisch? Perspektiven der Selbstermächtigung« sowie das Townhall-Format »Deine Fragen an den Staat«. Für die Teilnahme vor Ort stehen nach aktuellem Stand 70 Plätze zur Verfügung, die in der Reihenfolge des Eingangs der Rückmeldungen vergeben werden (vorbehaltlich etwaiger Änderungen). Das Forum-Team nimmt Einladungen bis zum 29. September 2021 unter dem nachfolgenden Link entgegen, dort findet sich ebenfalls die vorläufige Agenda:

Zur Anmeldung


Einladung und Anmeldung: Fachforum im Projekt STUDIUM HOCH E

Am 20. Oktober 2021 veranstaltet das Projekt »STUDIUM HOCH E – Integration durch Engagement« ein (Online-)Fachforum zum Thema »Freiwilliges Engagement von internationalen Studierenden fördern: Motivation, Ansprache, Angebote, Vermittlung«. Interessierte können sich bis zum 13. Oktober 2021 zur Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen zum Programm und den angebotenen Workshops finden Sie auf der Veranstaltungsseite. Das Fachforum richtet sich an Vertreter*innen von Zivilgesellschaft sowie Koordinator*innen, Lehrende und Mitarbeitende in Hochschulen.

Weitere Informationen

Zur Anmeldung


Neue Mitarbeiterin für das Programm »Engagiertes Land«

Im September hat Margarethe Finger beim BBE als Referentin des Programms »Engagiertes Land« begonnen. Die Absolventin des Studiengangs »Philosophy & Economics« bringt durch ihre weiterführende Ausbildung bei der »Akademie für Transformationsdesign« Kenntnisse in der Prozessberatung, Organisationsentwicklung und Facilitation sowie Erfahrungen im zivilgesellschaftlichen Engagement aus ihrer Zeit bei dem Verein »Frühlingserwachen e.V.« mit. Nun ist sie gespannt auf ihre Mitarbeit im Pilotjahr des Geschwisterprogramms der »Engagierten Stadt« und freut sich darauf, in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und dem Thünen-Institut dazu beizutragen, lokale Zusammenschlüsse weiterzuentwickeln und Beteiligungsstrukturen im ländlichen Raum zu stärken.


BBE-Mitglied des Monats: Bundesland Schleswig-Holstein, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung

43 Prozent der Schleswig-Holsteiner*innen engagieren sich ehrenamtlich und setzen sich zum Wohl ihrer Mitmenschen ein. Die Landesregierung stärkt dieses Engagement mit unterschiedlichen Maßnahmen. Das Sozialministerium hat die »Landesinitiative Bürgergesellschaft« ins Leben gerufen. Hauptaufgabe der Initiative ist es, die Rahmenbedingungen für das Engagement zu verbessern, zum Beispiel durch Vernetzung sowie Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote. Darüber hinaus wird mit der »Engagementstrategie Schleswig-Holstein 2020-2022« das Engagement von Bürger*innen sowie Vereinen, Kommunen und Initiativen gefördert, unterstützt und nachhaltig entwickelt. Das Engagementportal www.engagiert-in-sh.de bietet eine Engagement-Datenbank für alle Interessierten sowie aktuelle Nachrichten zum Thema Bürgerengagement und beispielgebende Projekte.

Zu den Mitgliedern des Monats


Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

Länderauswertung des Freiwilligensurveys: Online-Veranstaltung

Im Rahmen der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements werden am 16. September 2021 zum ersten Mal Ergebnisse aus der Länderauswertung des Freiwilligensurveys 2019 der breiten Öffentlichkeit präsentiert und diskutiert. Dabei sollen auch Bezüge zu anderen Studien und aktuellen Entwicklungen hergestellt sowie Handlungsbedarfe und engagementpolitische Konsequenzen diskutiert werden. Die vom Zentrum für Sozialforschung Halle durchgeführte Fachtagung richtet sich an ein interessiertes Publikum engagementpolitischer Akteure in Bund, Ländern und Kommunen sowie der Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen


Junges Engagement und kommunale Demokratie: Veranstaltung

Im Rahmen des Programms »Stark im Land – Lebensräume gemeinsam gestalten« der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt findet am 16. September 2021 eine Veranstaltung zum jungen Engagement statt: »Stark im Land im Gespräch: Vom Festival ins Rathaus – wie junges Engagement unsere Demokratie stärkt«. Im Fokus steht dabei, wie das vielfältige junge Engagement gefördert werden kann und was die Kommunen davon haben, wenn sie gute Rahmenbedingungen für junge Menschen schaffen. Diese Online-Veranstaltung richtet sich besonders an Engagierte aus Vereinen oder anderen Initiativen, an Mitarbeiter*innen aus Verwaltung, Bürgermeister*innen und Interessierte.

Anmeldung

Mehr Informationen zum Programm


Datenschutz im Ehrenamt: Webinar-Reihe

Die Stiftung Datenschutz widmet sich in der Webinar-Reihe »Datenschutz im Ehrenamt« jeden Monat einem anderen Thema mit hoher Praxisrelevanz für Vereine und andere gemeinnützige Organisationen. Im September finden zwei dieser kostenfreien Webinare statt. Am 17. September 2021 thematisiert Hendrik vom Lehn anlässlich der Digitalen Woche Grundlagen des Datenschutzes im Ehrenamt. Am 27. September referiert Christine Bittner über den richtigen Umgang mit Fotos.

Datenschutz im Ehrenamt: Die Grundlagen

Datenschutz im Ehrenamt: Und dann hat es Klick gemacht – Richtiger Umgang mit Fotos


Deutscher Engagementpreis: Abstimmungsphase Publikumspreis

Vom 9. September bis 20. Oktober 2021 läuft die Abstimmungsphase über den Publikumspreis des »Deutschen Engagementpreises«. Für diesen Preis der Preise haben 143 lokale und regionale Verleihende von Engagementpreisen insgesamt 403 Engagierte nominiert, die auf ein Preisgeld von 10.000 Euro hoffen können. Neben dem Publikumspreis werden von Fachjurys Preise über 5.000 Euro in fünf Kategorien vergeben: »Chancen schaffen«, »Leben bewahren«, »Generationen verbinden«, »Grenzen überwinden« und »Demokratie stärken«. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.

Informationen und Abstimmung


DSEE-Preis EngagementGewinner: Ausschreibung

Ab sofort bis zum 10. Oktober 2021 können sich gemeinnützige Organisationen bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) um den Preis »EngagementGewinner: Der Preis, der inspiriert« bewerben. 50 Preise, dotiert mit jeweils 10.000 Euro, stehen zur Verfügung. Gesucht werden gemeinnützige Organisationen, die mit einfachen Ansätzen Engagierte und Ehrenamtliche insbesondere in ländlichen und/oder strukturschwachen Räumen gewinnen und ihre Tricks und Erfahrungen mit anderen teilen wollen. Die Entscheidung über die Preisvergabe obliegt vier regionalen Jurys (Nord, Ost, Süd, West) aus unabhängigen Expert*innen. Sie ermitteln im November 2021 jeweils zehn Preisträger*innen und vergeben 40 der 50 Preise. Zugleich treffen sie eine Vorauswahl von jeweils fünf Ansätzen pro Region für die 10 Publikumspreise. Über diese 20 Ansätze können dann alle Bürger*innen vom 1. bis 12. Dezember 2021 abstimmen.

Weitere Informationen


Jugend-Engagement-Wettbewerb »Sich einmischen – was bewegen«

Bis zum 5. November 2021 können sich junge Engagierte in Rheinland-Pfalz beim Jugend-Engagement-Wettbewerb »Sich einmischen – was bewegen« bewerben. Für die Realisierung ihrer Projektideen können die jungen Engagierten dabei 500 Euro erhalten. Mitmachen können Jugendliche bis zum Alter von 25 Jahren und jugendliche Teams, wie zum Beispiel Schulklassen, Jugendgruppen aus Kirchengemeinden oder Gewerkschaften sowie Schüler*innen-AGs, die ein gutes Projekt haben, das von den Jugendlichen selbst geleitet und innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann. Bewerbungen sind über einen digitalen Bewerbungsbogen möglich.

Informationen und digitaler Bewerbungsbogen


Bundestagswahl 2021 erklärt jenseits der Mehrheitsgesellschaft: Publikationen

Am 26. September 2021 wählen die Bürger*innen den Bundestag. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger*innen dort vertritt. Sie bestimmen, wer dort wichtige Entscheidungen trifft. Zur Bundestagswahl hat die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Publikationen in einfacher Sprache sowie in vier verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Die Publikation »Bundestagswahl 2021. Heft in einfacher Sprache« gibt einen Überblick über die Bundestagswahl – wie gewählt wird, was gute Gründe zu wählen sind oder auch, was der Bundestag macht. Das Heft gibt Antworten in einfacher Sprache zu Bundestagswahlen und ist für jede*n, der bzw. die sich gut und einfach informieren will. Die Wahlfibel »Du hast die Wahl« in deutscher, arabischer, türkischer und russischer Sprache umfasst einen Überblick zu den Themen Wahlen und Wählen, zum Ablauf am Wahltag, und erklärt den Aufbau und die Funktionsweise des Deutschen Bundestags. Darüber hinaus informiert die Broschüre über die Gefahr von Desinformation und Fake News und gibt Hinweise, wie im Kontext der Bundestagswahl bewusst in Umlauf gebrachte Falschinformationen erkannt und wie diesen begegnet werden kann.

Zur Publikation »Bundestagswahl 2021. Heft in einfacher Sprache«

Zur Publikation » Du hast die Wahl«


Hinweis

Der nächste Newsletter erscheint am 23. September 2021. Redaktionsschluss ist der 14. September 2021.

Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de

Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteur*innen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -debatte. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellen und wichtigsten Nachrichten für die Leser*innen zusammenzustellen.

Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet.

Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.

Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel und Anne-Kathrin Gräfe.

Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen


Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
– Geschäftsstelle –
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de

Geschäftsführer PD Dr. Ansgar Klein
Telefon: (0 30) 6 29 80-11 0
E-Mail: ansgar.klein(at)b-b-e.de


 

Die Arbeit der Geschäftsstelle des BBE wird gefördert vom:

Zum Seitenanfang