
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
»Bürgerschaftliches Engagement ist nicht nur ein Gewinn für jeden Einzelnen, sondern trägt auch zu einer Stärkung des Zusammenhalts der Gesellschaft bei. Dieses Miteinander ist ein wichtiger Beitrag für den Integrationsprozess von Zuwanderern in unserem Land. Im BBE arbeiten viele Akteure aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft an einem gemeinsamen Ziel: nachhaltige Impulse für die Engagementförderung und die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund zu setzen. Dabei will sich das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit seinen Erfahrungen in der Integrationsförderung einbringen.«
Arbeitsschwerpunkt:
Als Kompetenzzentrum für Migration und Integration hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein vielfältiges Aufgabenspektrum. Es ist für die Durchführung von Asylverfahren und Flüchtlingsschutz zuständig und gleichzeitig ein Motor der bundesweiten Integrationsförderung. Darüber hinaus betreibt das Bundesamt wissenschaftliche Begleitforschung zu Fragen der Migration und Integration. Die hier gewonnenen Daten und Erkenntnisse ermöglichen eine kompetente Beratung der Politik und anderer gesellschaftlicher Akteure.
Bezug zum bürgerschaftlichen Engagement:
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge setzt sich nachhaltig für eine Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ein. Denn für die Integration und in der Integrationsförderung spielt bürgerschaftliches Engagement eine ganz zentrale Rolle, insbesondere im Bereich der Projekte. Viele der vom Bundesamt geförderten Projekte zur gesellschaftlichen Integration zielen ganz bewusst darauf ab, das gemeinsame Engagement von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu stärken. Wichtige Aspekte sind auch die Gewinnung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen als Paten, Lotsen und Multiplikatoren. Neue Erkenntnisse für die Einbindung insbesondere von Migranten in die Integrationsarbeit haben 16 Modellprojekte zum bürgerschaftlichen Engagement gebracht, die das Bundesamt von 2006 bis 2009 gefördert hat. Die im Januar 2010 erschienene Dokumentation »Engagiert für Integration« stellt die vielfältigen Erkenntnisse dar, die in den Modellprojekten gewonnen wurden, und gibt einen guten Einblick in die Projektarbeit und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements von Migrantinnen und Migranten. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Modellprojekte hat das Bundesamt von 2009 bis 2011 u.a. das Projekt »Qualitätsentwicklung von Freiwilligenagenturen im Bereich Migranten« der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen unterstützt. Mit diesem Projekt wurden Freiwilligenagenturen befähigt, hochwertige und am Bedarf orientierte Angebote mit Migranten zu entwickeln und durchzuführen. Ziel war eine strukturierte und nachhaltige Unterstützung von Freiwilligenagenturen beim Auf- und Ausbau des Bereiches Migration.
Themenfeld Engagement/ Partizipation
Multiplikatorenschulungen:
Um die Integrationsarbeit vor Ort zu unterstützen, fördert das Bundesamt ein- oder mehrtägige Multiplikatorenschulungen für ehrenamtlich Engagierte. Die Förderung richtet sich grundsätzlich an alle Vereine und Organisationen der Integrationsarbeit, in denen Ehrenamtliche tätig sind. Einen besonderen Schwerpunkt setzt das Bundesamt dabei auf die Unterstützung von Migrantenorganisationen, die selbst Integrationsmaßnahmen durchführen möchten und hierzu noch Professionalisierungs- und Qualifizierungsbedarf haben. Die kurzzeitigen Schulungen können zu Themen durchgeführt werden wie Projektbeantragung, Fördermittelakquise, Projektmanagement und -abrechnung, Vereinsrecht, Öffentlichkeitsarbeit etc.
Veranstaltungen:
Seit 2008 führt das Bundesamt regelmäßig spezielle Informationsveranstaltungen für Migrantenorganisationen durch. Während es bei den Tagungen zunächst um die Information über Fördermöglichkeiten für ging, steht mittlerweile der fachliche Austausch zu konkreten Themen der Integration im Mittelpunkt. Dabei spielt das Engagement von Migrantenorganisationen als zivilgesellschaftliche Akteure in verschiedenen Handlungsfeldern eine wichtige Rolle.
Publikationen:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Projektjahrbuch 2012 Weitere Informationen
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Stiftung Bürger für Bürger (2010): Engagiert für Integration. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus 16 Modellprojekten zum interkulturellen bürgerschaftlichen Engagement Download
Das BAMF bei Facebook: facebook.com/bamf.socialmedia