Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Arbeitsschwerpunkt:
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Es wurde im Jahr 1950 gegründet und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Die THW-Leitung hat ihren Sitz in Bonn. Acht Landesverbände und 66 Geschäftsstellen organisieren die Aktivitäten des THW auf regionaler Ebene. Die Basis der Einsatztätigkeit des THW sind die 668 ehrenamtlich besetzten Ortsverbände. Die bundesweite und damit flächendeckende Aufstellung gewährleistet, dass das THW seinen gesetzlichen Auftrag erfüllen kann.
Das THW-Gesetz weist dem THW drei Aufgaben zu:
- Technische Hilfe im Zivil- und Katastrophenschutz
- Technische Hilfe im Ausland im Auftrag der Bundesregierung
- Technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen.
Bezug zum bürgerschaftlichen Engagement:
Die THW-Ortsverbände erbringen ihre Leistungen ausschließlich mit ehrenamtlicher Mitarbeit. Insgesamt engagieren sich rund 80.000 Männer und Frauen als ehrenamtliche Einsatzkräfte für das THW. Die Ortsverbände werden von ca. 1.000 hauptamtlichen MitarbeiterInnen in der Leitung, den Landesverbänden, den Geschäftsstellen und der THW-Bundesschule in ihrer Tätigkeit unterstützt. Das größte Kapital des THW sind das Fachwissen und die Erfahrung seiner Einsatzkräfte. Diese bereiten sich in Aus- und Fortbildungen sowie in Übungen auf ihre Einsätze im Bevölkerungsschutz vor. Mit der hochwertigen technischen Ausstattung des THW leisten die Ehrenamtlichen des THW im deutschen Bevölkerungsschutz Hilfe für Menschen in Not.
Eine wichtige Rolle spielt beim THW die Nachwuchsförderung, unter anderem durch die THW-Jugend. In allen 668 Ortsverbänden gibt es eine Jugendgruppe für Kinder ab zehn Jahren, in vielen Ortsverbänden auch »Minigruppen« für Kinder ab sechs Jahren. Dort lernen Jungen und Mädchen auf spielerische Weise die Arbeit des THW kennen.