Mitglieder
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)

Arbeitsschwerpunkt 
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist als private, nicht-staatliche Organisation alleinverantwortlich zuständig für Suche und Rettung in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee. Sie unterhält dazu zwischen der Emsmündung im Westen und dem Stettiner Haff im Osten 60 moderne Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote auf 55 Stationen. Etwa 180 fest angestellte und rund 800 freiwillige Seenotretter sind rund um die Uhr und bei jedem Wetter einsatzbereit. Darüber hinaus helfen knapp 600 ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Öffentlichkeitsarbeit und Spendergewinnung an Land.

Rund 2000 Mal im Jahr müssen die Seenotretter raus. Das bedeutet: Durchschnittlich fünf Alarmierungen erreichen täglich die von der DGzRS betriebene deutsche Rettungsleitstelle See, das Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen. Die Seenotretter bringen Hilfe bei jedem Wetter und fahren oft gerade dann hinaus, wenn andere schützende Häfen anlaufen. Dabei sehen sie sich selbst mitnichten als Helden – im Gegenteil: Sie fahren ihre Einsätze uneigennützig, selbstlos, freiwillig – eben Profis. Seit Gründung der Gesellschaft 1865 haben ihre Mannschaften mehr als 86.000 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit.
 
Die DGzRS finanziert ihre gesamte Arbeit seit jeher ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen, ohne staatliche oder öffentliche Mittel in Anspruch zu nehmen. Schirmherr des Rettungswerkes ist der Bundespräsident.

Links:
Die Seenotretter auf YouTube: http://www.youtube.com/user/dieseenotretter
Imagefilm: www.youtube.com/watch
Ehrenamt bei den Seenotrettern: https://www.youtube.com/watch?v=Crf5LU5UlFo
Die Seenotretter auf Facebook: http://www.facebook.com/seenotretter
Die Seenotretter auf Instagram: https://www.instagram.com/seenotretter

Stimmberechtigtes Mitglied Zivilgesellschaft
Zum Seitenanfang