Mitglieder
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat es sich mit ihrer Gründung im Jahr 1913 zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Mit mehr als 1,9 Millionen Mitgliedern und Förderern ist sie die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation weltweit.

Ihre Entstehung geht auf ein Unglück im Jahr 1912 zurück, als die Seebrücke in Binz auf Rügen unter der Last zahlreicher Menschen einbrach. 16 Personen kamen im Wasser ums Leben. Als Reaktion auf diese Tragödie wurde im Jahr darauf die DLRG ins Leben gerufen. Seitdem hat die Organisation maßgeblich dazu beigetragen, die Wassersicherheit in Deutschland zu verbessern.

Einsatz für die Wassersicherheit

Heute ist die DLRG führend in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung. In rund 2.000 Ortsgruppen engagieren sich ihre ehrenamtlichen Mitglieder nicht nur darin, Schwimmer und Rettungsschwimmer auszubilden, sondern auch über Wassergefahren aufzuklären und Wasserrettungsdienst durchzuführen. Jährlich absolvieren sie dabei Millionen Stunden freiwillige Arbeit, um die Sicherheit an deutschen Gewässern zu gewährleisten.

Zehntausende Aktive der DLRG sind an vielzähligen Stationen an den Küsten, Seen sowie in Schwimmbädern im Einsatz, um Badegäste und Wassersportler zu schützen. Sie leisten Rettungs- sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen und tragen dazu bei, dass weniger Menschen verunglücken. Dennoch ereignen sich jedes Jahr tödliche Badeunfälle. Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, engagiert sich die DLRG nicht nur in Deutschland, sondern auch auf internationaler Ebene. Innerhalb der Dachverbände der International Life Saving Federation (ILS) und der International Life Saving Federation - Europe (ILS-E) setzt sich die Organisation für höhere Sicherheitsstandards im, am und auf dem Wasser ein.

Auch im Katastrophenschutz spielt die DLRG eine zentrale Rolle. Als fester Bestandteil der Katastrophenschutz-Konzepte der Bundesländer unterstützen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei der Bewältigung von Großschadenslagen.

Ihre Aufgaben finanziert die DLRG mehrheitlich aus Spenden sowie aus den Jahresbeiträgen ihrer Mitglieder.

DLRG online

Facebook: www.facebook.com/DLRG

Instagram: www.instagram.com/dlrg

Webseite: www.dlrg.de

Newsletter: www.dlrg.de/newsletter

Stimmberechtigtes Mitglied Zivilgesellschaft
Zum Seitenanfang