Mitglieder
Deutscher Naturschutzring (DNR)

Deutscher Naturschutzring (DNR)

In dem 1950 gegründeten Dachverband versammeln sich knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, Natursportorganisationen, Erzeugerverbände, Stiftungen und Institute, die zusammen rund elf Millionen Menschen erreichen. Ihnen gemeinsam ist das Ziel, Natur- und Lebensräume zu schützen, um die Schönheit der Landschaft und die Ressourcen unseres Planeten auch für unsere Nachkommen zu bewahren.

Gegründet als konstruktiv, kritischer Partner zur staatlichen Instanz fungiert der Dachverband für seine Mitglieder als Koordinator, Vermittler und Vertreter im politischen Bereich. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden bringt der DNR folgende Arbeitsschwerpunkte durch politische Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kampagnen voran.

Auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene setzt sich der DNR für den Erhalt der biologischen Vielfalt, wertvoller Landschaften, unverfügter Räume, Ressourcen- und Klimaschutz und für eine nachhaltige Entwicklung als Leitidee gegenüber dem bisher vorherrschenden ökonomischen Wachstumsmodell ein. Der DNR engagiert sich für eine natur- und umweltverträgliche sowie tiergerechte Landwirtschaft. Er unterstützt eine nach Natur- und Umweltbelangen ausgerichtete Agrar- und Energiepolitik und die Entwicklung nachhaltiger Lebensstile. Die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Risikotechnologien wie die Atomenergie und die Agro-Gentechnik werden entschieden abgelehnt.

Der DNR arbeitet an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement auf allen Ebenen zum Beispiel im Trägerkreis des Bündnisses für Gemeinnützigkeit. Aufgabe des Bündnisses ist es, gemeinsame Anliegen, Interessen und Themen des Dritten Sektors zu sondieren, diese fachlich und politisch abzustimmen und für engagementpolitische Reformen fruchtbar zu machen. So soll das Bündnis dazu beitragen, dass die Bürgergesellschaft eine eigene Agenda engagementpolitischer Themen gegenüber Staat und Markt aufbaut und mit der entsprechenden politischen Durchsetzungsmacht ausstattet. Dies setzt ein koordiniertes Handeln bei gemeinsamen Anliegen, Interessen und Herausforderungen voraus.

Zugleich ist das Bündnis Plattform für die Initiierung von Kooperationsvorhaben, die im gemeinsamen Interesse der Mitglieder durchgeführt werden.

Stimmberechtigtes Mitglied Zivilgesellschaft
Zum Seitenanfang