Mitglieder
Deutscher Wanderverband

Deutscher Wanderverband

Arbeitsschwerpunkt: 
Der Deutsche Wanderverband (DWV) setzt sich seit über 130 Jahren für die Interessen der Wanderer ein – als Dachverband von 57 deutschen Gebirgs- und Wandervereine mit rund 600.000 Mitgliedern. Dabei sorgt der Verband für Qualität beim Wandern. Er gibt Richtlinien zur Markierung von Wanderwegen heraus, bietet Fachtagungen an und bildet Wanderführer aus. Die bundesweite Wanderführerausbildung dauert 80 Stunden und garantiert kompetente Führungen durch die hiesige Kulturlandschaft. Bis heute sind 5.800 Wanderführer ausgebildet worden.  



Objektive Qualitätskriterien für Wege und Gastgeber hat der Deutsche Wanderverband mit der Initiative »Wanderbares Deutschland« geschaffen. Insgesamt gibt es in Deutschland heute, zehn Jahre nach der Zertifizierung des ersten Weges, 105 Qualitätswege »Wanderbares Deutschland« mit einer Gesamtlänge von fast 12.000 Kilometern sowie fast 1.500 Qualitätsgastgeber »Wanderbares Deutschland«.

Junges Wandern präsentiert die Jugendorganisation des DWV, die Deutsche Wanderjugend (DWJ). Ein für den Verband sehr wichtiges Thema ist das Schulwandern. Hier gab es in den vergangenen Jahren eine Reihe von Projekten. Gerade ist der DWV zusammen mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz dabei, die norwegische »Uteskole« (Draußenschule) an drei Schulen in Deutschland einzuführen und wissenschaftlich zu eruieren: Einmal wöchentlich gehen die Schüler nach draußen und setzen sich dort mit der Bedeutung und Schutzwürdigkeit biologischer Vielfalt auseinander. 

Unter dem Namen »Let's go – jeder Schritt hält fit« sind die Gesundheitsinitiativen des DWV zusammengefasst. Dazu gehören das Deutsche Wanderabzeichen sowie das Gesundheitswandern. Beide Initiativen beugen der in Deutschland weit verbreiteten Bewegungsarmut vor.  

Deutscher Engagementpreis
Im Dezember 2013 ist der Deutsche Wanderverband mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet worden. Der Preis ist bundesweit die größte Auszeichnung für freiwilliges Engagement und wird traditionell am Tag des Ehrenamts am 5. Dezember vom Bündnis für Gemeinnützigkeit in Berlin verliehen. Mit der Auszeichnung würdigt die Jury die Ehrenamtskampagne des Deutschen Wanderverbandes »Zeichen Setzen – 130 Jahre engagiert für Wanderwege« aus dem Jahr 2013. 

Mit dieser Kampagne unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Bundesumweltministers Professor Dr. Klaus Töpfer hat der Verband den rund 20.000 ehrenamtlich in Deutschland arbeitenden Wegezeichnern zu einer gesteigerten öffentlichen Aufmerksamkeit verholfen. Die unter dem Dach des DWV arbeitenden Ehrenamtlichen sind nicht nur Grundlage für den gerade boomenden Wandertourismus oder die Ausrüsterbranche in Deutschland sondern – etwa indem sie Besucherströme lenken – auch unverzichtbar für den Naturschutz. Außer in der Wege- und Naturschutzarbeit engagieren sich die Menschen in den 57 Mitgliedsorganisationen des DWV in vielen weiteren Bereichen, etwa für Familien, Kultur und Jugend. Insgesamt sind es jährlich rund 2,3 Millionen ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden für die Gemeinschaft.

Aktionsjahr Deutsches Wanderabzeichen
Unter dem Motto »Sei aktiv und gehe mit!« hat der Deutsche Wanderverband das Jahr 2014 zu einem Aktionsjahr für das Deutsche Wanderabzeichen gemacht. Hintergrund ist nicht nur das fünfjährige Jubiläum der DWV-Gesundheitsinitiative oder der Umstand, dass inzwischen rund 12.000 Menschen mit dem Deutschen Wanderabzeichen dafür belohnt wurden, dass sie sich regelmäßig bewegen. Der Wanderverband begründet das Aktionsjahr vor allem mit der Gesundheit fördernden Wirkung regelmäßiger Wanderungen.

Informationen zum Deutschen Wanderverband 
Deutscher Wanderverband: www.wanderverband.de

Initiative »Wanderbares Deutschland«: www.wanderbares-deutschland.de

Deutsches Wanderabzeichen: www.deutsches-wanderabzeichen.de

Initiative »Schulwandern - Natur erleben.Zukunft bewegen«: www.schulwandern.de

»Gesundheitswandern Let's Go - Jeder Schritt hält fit«: www.gesundheitswanderfuehrer.de

Digitale Wanderwegeverwaltung: www.wegeverwaltung.de

Downloads

  • Jahresbericht 2013/2014
    Download
  • Kurzfassung »Positionspapier Landschaften in der Zeit der Energiewende« 
    Download
  • Positionspapier »Naturverträgliches Geocaching« 
    Download
  • Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern 
    Download
Stimmberechtigtes Mitglied Zivilgesellschaft
Zum Seitenanfang