
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)
Arbeitsschwerpunkt:
Das ISS-Frankfurt a.M. versteht sich als Praxisforschungsinstitut, das durch seine Einbindung in die Struktur der Freien Wohlfahrtspflege über integrative Zugänge in die Felder der Sozialen Arbeit verfügt. Damit nimmt das Institut eine Schnittstellenfunktion zwischen Wissenschaft und Praxis wahr. Praxisforschung bedeutet zum einen, Problemstellungen der Praxis Sozialer Arbeit und Lebenslagen bestimmter Zielgruppen auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden und Konzepte zu erforschen. Zum anderen beinhaltet Praxisforschung den Wissenstransfer in die Felder der Sozialen Arbeit und den Transfer von in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen in Politik und Wissenschaft. Durch Praxisforschung und wissenschaftsbasierte Dienstleistungen in Evaluation, Beratung und Begleitforschung trägt das ISS zur Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit bei, insbesondere in den Bereichen Armut und soziale Ausgrenzung, Migration und Integration, ältere Menschen, Familie sowie Kinder- und Jugendhilfe.
Bezug zum bürgerschaftlichen Engagement:
Als intermediäre Organisation im Spannungsfeld von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bringt das ISS Erkenntnisse aus Analyse und Förderung bürgerschaftlichen Engagements auch in das BBE ein. Das Institut verfügt über Erfahrungen in der wissenschaftlichen Begleitung des Aufbaus zivilgesellschaftlicher Infrastruktur auf kommunaler, Länder- und Bundesebene und befasst sich in zahlreichen Projekten mit bürgerschaftlichem Engagement. Besonderes Interesse gilt dabei Zugängen benachteiligter Bevölkerungsgruppen zum bürgerschaftlichen Engagement, der Bürgerbeteiligung an der Entwicklung gemeinwesenorientierter Sozialer Arbeit sowie an der Organisationsentwicklung im Dritten Sektor und dem gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen (CSR).