
Engagementstiftung Sachsen
Arbeitsschwerpunkte
Die JUST - Jugendstiftung Sachsen wurde 1997 durch die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. (AGJF Sachsen e.V.) gegründet. Neben der Förderung von Projekten in der Kinder- und Jugendarbeit unterstützt die Stiftung entsprechend der Leitlinie „Wir fördern Veränderung“ innovative, kreative Ansätze bürgerschaftlichen Engagements und der Partizipation junger Menschen und Erwachsener.
Aktuell setzt die JUST - Jugendstiftung Sachsen ihr Engagement in vier Projekten um, die in der Landeshauptstadt Dresden als Bürogemeinschaft betreut und umgesetzt werden.
Fachstelle Freiwilligendienste Sachsen „Engagiert dabei“ | www.engagiert-dabei.de
LAKOS Landeskontaktstelle Selbsthilfe Sachsen | www.selbsthilfe-sachsen.de
Ehrenamtsagentur Sachsen | www.ehrenamt-sachsen.de
JUGENDZEIT – Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen | lassunsreden.info
Aktuelle Projekte
Fachstelle Freiwilligendienste Sachsen "Engagiert dabei"
Seit August 2012 hat sich die Fachstelle Freiwilligendienste zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung von Freiwilligendiensten (FSJ/FÖJ/FdaG) hervorzuheben. Indem sich junge wie auch lebenserfahrene Menschen in einem Freiwilligendienst engagieren, stärken sie aktiv das Gemeinwohl und bekommen gleichzeitig eine Orientierung für ihren weiteren Lebensweg. Potenziale jenseits der Hauptamtlichkeit zu erschließen und so das Miteinander in der Gesellschaft zu stärken, gehört zu den Grundanliegen der Fachstelle Freiwilligendienste Sachsen.
Sie bietet den Trägern von Freiwilligendiensten in Sachsen fachliche Begleitung und Unterstützung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben an. Dabei nimmt sie Informations- und Beratungsleistungen, Aufgaben der Qualitätsentwicklung sowie Dienstleistungen für Träger und Gruppensprecher von Freiwilligendiensten wahr.
Die Fachstelle Freiwilligendienste Sachsen wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Schwerpunkte der Arbeit der Fachstelle Freiwilligendienste sind:
• Bereitstellung gebündelter Informationen zu Möglichkeiten der Freiwilligendienste in Sachsen
• Steigerung des Bekanntheitsgrades der Freiwilligendienste
• Erhöhung und Sicherung der Qualität von Freiwilligendiensten in Sachsen
• Aufbau eines FSJ-Landessprechersystems sowie die Erhöhung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Freiwilligen bei der Ausgestaltung der Freiwilligendienste.
Weitere Informationen
Homepage: https://www.engagiert-dabei.de/
Facebook: https://www.facebook.com/engagiertdabei
Instagram: https://www.instagram.com/engagiert_dabei/
Landeskontaktstelle Selbsthilfe Sachsen (LAKOS Sachsen)
Für Menschen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern und Personen mit sozialen oder psychischen Problemen gibt es eine Vielzahl von Anlaufstellen in Sachsen, die bei der Bewältigung ihrer Lebenssituationen Unterstützung anbieten können.
Zur Anregung und Beförderung sachsenweiter Selbsthilfeaktivitäten sowie für die überregionale Vernetzung wurde 2019 die Landeskontaktstelle Selbsthilfe Sachsen (LAKOS Sachsen) eingerichtet. Sie ist als Schnittstelle zwischen engagierten Menschen und Betroffenen, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen, Dachverbänden, Politik sowie der Verwaltung wirksam. Als eine Servicestelle widmet sie sich im engen fachlichen Austausch mit den regionalen Selbsthilfekontaktstellen, den verschiedenen Themen und Anliegen. Darüber hinaus berät und unterstützt sie Betroffene, Angehörige sowie Interessierte und zeigt die Vielfalt sowie die verschiedenen Möglichkeiten im Bereich Selbsthilfe auf.
Die LAKOS wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie von der GKV kassenübergreifenden Gemeinschaftsförderung nach § 20h SGB V.
Zu den Arbeitsschwerpunkten der Landeskontaktstelle Selbsthilfe Sachsen gehören u. a.:
• Information, Beratung und Unterstützung im Bereich der gemeinschaftlichen Selbsthilfe
• Gremien- und Interessenvertretung der regionalen Selbsthilfekontaktstellen
• Kooperation und Vernetzung mit relevanten Akteuren der Selbsthilfeunterstützung auf Regional-, Landes- und Bundesebene
Weitere Informationen:
Homepage: www.selbsthilfe-sachsen.de
Facebook: https://www.facebook.com/LandeskontaktstelleSHSachsen
Ehrenamtsagentur Sachsen
Unter der Trägerschaft der JUST Jugendstiftung Sachsen wurde die Ehrenamtsagentur Sachsen als Fach- und Netzwerkstelle für Akteure bürgerschaftlichen Engagements errichtet. Laut einer Studie der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung arbeiten 85 % der Organisationen ausschließlich mit freiwillig Engagierten. Die Ehrenamtsagentur Sachsen möchte die vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten in Sachsen durch Beratung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen - insbesondere in ländlichen Regionen.
Unter dem Slogan: „Miteinander stark! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des ehrenamtlichen Engagements.“, setzt sich die Ehrenamtsagentur Sachsen seit März 2021 für bürgerschaftliches Engagement ein.
Die Ehrenamtsagentur Sachsen wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zu den Arbeitsschwerpunkten der Ehrenamtsagentur Sachsen gehören u. a.:
• Unterstützung lokaler und regionaler Anlaufstellen zum Ehrenamt und freiwilligem Engagement
• Vernetzung von lokalen und regionalen Ehrenamtlichen und Projektträgern
• Service-, Informations- und Beratungsangebote für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
• Vertretung sächsischer Interessen in landes- und bundesweiten Gremien
• Stärkung der sächsischen Anerkennungskultur freiwilligen Engagements, z.B. durch Öffentlichkeitsarbeit sowie Umsetzung von Kampagnen
• Initiierung neuer Projekte, Maßnahmen, Handlungsfelder und Formen bürgerschaftlichen Engagements für Sachsen
Weitere Informationen:
Homepage: https://www.ehrenamt-sachsen.de/
JUGENDZEIT – Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen
Seit 2012 setzt die JUST Akzente für die Entwicklung der Eigenständigen Jugendpolitik (EJP) in Sachsen. Durch das Projekt JUGENDZEIT wird die Arbeitsgruppe Eigenständige Jugendpolitik, einem Zusammenschluss freier und öffentlicher Träger der Jugendhilfe in Sachsen, seit 2015 koordiniert. Gemeinsam werden u.a. die Dialogveranstaltungen #lassunsreden-JUGENDZEIT zu verschiedenen Schwerpunkten und Handlungsfeldern wie Familie, Übergänge, Zeit und Raum, demographischer Wandel, Schule, Freizeitorte, Arbeit, Strukturen und Unterstützung, Beteiligung, Mobilität oder Digitalisierung durchgeführt. Wichtige Ergebnisse werden im Anschluss an die Veranstaltungen in Perspektivenpapieren, Infosheets oder Videobeiträgen gebündelt und veröffentlicht.
In der Stellungnahme der Sächsischen Staatsregierung zum 5. Sächsischen Kinder- und Jugendbericht wurden die Arbeitsergebnisse der Jahre 2015-2019 skizziert und Leitlinien für eine sächsische Eigenständige Jugendpolitik formuliert.
Zu den Aufgaben des Projektes der JUGENDZEIT gehören:
• Förderung einer jugend- und familiengerechten Gesellschaft
• Ausbau der Möglichkeiten von Partizipation junger Menschen in allen relevanten Lebens- und Lernbereichen, d. h. im unmittelbaren Lebensumfeld
• Stärkung der Selbstwirksamkeitserfahrung junger Menschen und Vermittlung ressortübergreifender Verbraucher- und Alltagskompetenzen
• Anerkennung der Vielfalt sächsischer Jugendlicher unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Interessen
• Berücksichtigung regionaler Unterschiede nach dem Bottom-up-Prinzip, d. h. Impulssetzung vor Ort
• fortwährender Dialog und Zusammenwirken aller Akteure einer Eigenständigen Jugendpolitik
Weitere Informationen
Homepage: https://lassunsreden.info/
Facebook: https://www.facebook.com/LassUnsRedenJugendzeit/