Mitglieder
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Soziales

Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Soziales

Arbeitsschwerpunkt: 
In der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover haben sich im Laufe der Zeit vielfältige Formen und Aktivitäten des bürgerschaftlichen Engagements mit einer differenzierten Förderstruktur entwickelt. In der Stadtverwaltung bestehen dabei dezernats- und fachbereichsspezifisch unterschiedliche Bezüge und Zuständigkeiten für dieses Handlungsfeld. Im Stadtentwicklungsprozess wurde die »Demokratische Teilhabe« als eines von mehreren übergreifenden Leitthemen formuliert. In diesem Rahmen entwickelt, koordiniert und fördert die Stadt Konzepte und Projekte zum bürgerschaftlichen Engagement. Sie ist dabei bestrebt, auch zukünftig die strukturellen Rahmenbedingungen der Engagementsförderung (Ressourcen, Infrastruktur) zu sichern und zugleich in Kooperation mit anderen Organisationen und Akteuren für ein günstiges Klima Sorge zu tragen, in dem sich das bürgerschaftliche Engagement bei der Mitgestaltung der stadtgesellschaftlichen Entwicklung lebendig und anerkannt entfalten kann. 

Bezug zum bürgerschaftlichen Engagement: 
Mit der Beteiligung am Bundesnetzwerk erhält die Stadt Hannover die gute und wichtige Möglichkeit des Informations- und Erfahrungsaustausches mit anderen Akteuren über aktuelle Konzepte, Projekte und Entwicklungen in diesem Handlungsfeld und zur Unterstützung der eigenen Anstrengungen, insbesondere im Hinblick auf eine stärkere Vernetzung der unterschiedlichen lokalen Organisationen und Aktivitäten. Gleichzeitig trägt das Einbringen von - möglichst vielen - kommunalen und lokalen Bedingungen, Ansätzen und Erfahrungen in besonderem Maße zur wirksamen und nachhaltigen Arbeit und Akzeptanz des Bundesnetzwerks sowie zur Aufwertung des Themas in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit insgesamt bei.

Kooperierendes Mitglied Staat, Politik und Verwaltung
Zum Seitenanfang