
Maecenata Stiftung
Programme:
A. Maecenata International
Seit 2000 ermöglicht das Programm Maecenata International als deutscher Partner im Netzwerk Transnational Giving Europe transnationales Spenden weltweit mit steuerlicher Wirkung für die Spender in ihrem Heimatland. Das Netzwerk übernimmt insbesondere die Prüfung der Voraussetzungen, die Weiterleitung und die erforderliche Berichterstattung. Das Verfahren ist mit den Finanzbehörden abgestimmt.
B. Europa Bottom-Up
Seit 2012 bemüht sich die Stiftung um die Stärkung des europäischen Projekts als Projekt der Bürgerinnen und Bürger. Mit Veranstaltungen, Publikationen und einer Plakataktion versucht sie, mehr Interesse für ein Europa »von unten« zu wecken.
C. Maecenata Institut
Das seit 1997 bestehende Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin, widmet sich der Forschung und Lehre zu Themen der Zivilgesellschaft und vermittelt relevante Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit und in die Politik. Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts sind:
- Zivilgesellschaftspolitik
- Philanthropie/ Stiftungswesen
- Zivilgesellschaft in anderen Kontexten
Das Maecenata Institut versteht sich als unabhängiger, sozialwissenschaftlicher Think Tank. Es führt eigene Forschungsprojekte durch und nimmt Aufträge für die Durchführung von Studien und Gutachten entgegen. Das Forschungscollegium des Maecenata Instituts fördert junge Wissenschaftler, deren Themen sich mit den Arbeitsschwerpunkten des Instituts berühren. Das Institut organisiert Colloquien und Symposien, um den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu fördern. Die am Institut angesiedelte Datenbank der deutschen Stiftungen ist im Internet verfügbar, Auszüge als E-Book erhältlich (Maecenata Stiftungsführer). Das Institut gibt die elektronische Arbeitsheftereihe OPUSCULA heraus (bisher 72 Hefte); eine Buchreihe (Maecenata Schriften) erscheint im Verlag Lucius & Lucius.
Bezug zum bürgerschaftlichen Engagement:
Im Kontext der Zivilgesellschaft kommt dem bürgerschaftlichen Engagement herausragende Bedeutung zu. Die Forschung hat daher stets ein besonderes Augenmerk auf diesen Aspekt zu legen. In der Arbeit des Instituts kommt dies bspw. in Projekten wie »Stadtentwicklung, bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft« zum Ausdruck.
Aktuell:
1. Kooperation mit dem Magazin DIE STIFTUNG: Für die Datenbank deutscher Stiftungen wurde ein Kooperationsvertrag mit den Herausgebern des auflagenstärksten Fachmagazins für das Stiftungswesen in Deutschland geschlossen. Die Daten werden weiterhin vom Maecenata Institut gepflegt, aber künftig gemeinsam genutzt und ausgewertet.
2. Kooperation mit dem Projekt ZIVIZ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft: Die seit 2011 vom Maecenata Institut aufgebaute Datenbank von Forschungsprojekten zur Zivilgesellschaft wird künftig gemeinsam der Öffentlichkeit präsentiert. Die Datenbank soll insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern den Überblick erleichtern und zu Austausch und Zusammenarbeit anregen.
3. 25 Jahre danach: Zivilgesellschaft in Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn: Mit Partnern in diesen Ländern wird der heutige Stand der Zivilgesellschaft in einem komparativen Ansatz untersucht.
4. Mit Dr. Ansgar Klein (BBE) und Dr. Eckhard Priller (WZB) wird am Aufbau eines größeren Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung in Berlin gearbeitet. In diesem Zentrum sollen Engagementforschung, Bewegungsforschung, Philanthropieforschung, quantitative Empirie und andere Forschungsansätze transuniversitär und interdisziplinär auf einander bezogen und gestärkt werden.
Weitere Informationen:
Maecenata Institut: www.institut.maecenata.eu
Maecenata International: www.mint.maecenata.eu
Europa Bottom-Up: www.europa.maecenata.eu
Opuscula: www.opuscula.maecenata.eu
Schriftenreihe: www.schriftenreihe.maecenata.eu
Reihe »Europa Bottom-Up«: www.ebu.maecenata.eu
Stiftungsführer: www.verlag.maecenata.eu
Publikationsverzeichnis Download
Jahresbericht 2013 Download