
Malteser Hilfsdienst
Arbeitsschwerpunkt:
Die Einsatzfelder für Ehrenamtliche im Malteser Hilfsdienstes e.V., die klassischerweise in der Notfallvorsorge liegen, haben sich im Laufe der Zeit auf gesellschaftliche Nöte reagierend erweitertet. Ehrenamtliche engagieren sich bei den Maltesern heute natürlich weiterhin. Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und in der Erste-Hilfe-Ausbildung. Neu hinzugekommen sind zum Beispiel die ehrenamtlichen Besuchs- und Begleitungsdienste, aber auch die psychologische Betreuung von Menschen, die von Katastrophen betroffen sind . Der ehrenamtliche Auslandsdienst arbeitet Hand in Hand mit Partnern in aller Welt, insbesondere in Osteuropa, zusammen und führt aber auch konkrete Projekte zur Linderung von Not vor Ort durch. In der Hospizarbeit begleiten Ehrenamtliche der Malteser unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörigen. Spiel, Sport und soziales Engagement verbinden die 8.000 Mitglieder der Malteser Jugend und ihre ehrenamtlichen Gruppenleiter Die 9000 Schulsanitäter engagieren sich als junge Bürgerinnen und Bürger für Erste-Hilfe und ganz allgemein für Sicherheit in knapp 500 Schulen. Zahlreiche innovative Projekte wie zum Beispiel die Malteser Migranten Medizin, der Malteserruf oder der Malteser Wohlfühlmorgen für obdachlose Menschen runden die Möglichkeiten sich für andere Menschen ehrenamtlich einzusetzen ab.
In ihren sozialunternehmerisch geprägten Diensten bieten die Malteser Rettungsdienst und Fahrdienste für Menschen mit eingeschränkter Mobilität an. Sie unterhalten mobile Mahlzeitendienste, Hausnotrufsysteme, betreutes Wohnen und ambulante Pflege, aber auch Krankenhäuser und Jugendhilfe- sowie Altenpflegeeinrichtungen – immer mit der Möglichkeit verbunden, dass Ehrenamtliche sich auch in diesen Tätigkeitsfeldern engagieren können. Hinzu kommt noch Malteser International, welches bei Katastrophen und Notlagen rund um den Globus hilft.
Rund 48.000 Ehrenamtliche engagieren sich so an 700 Orten in Deutschland mit den Maltesern für den Nächsten. Ein besonderes Merkmal ist das umfangreiche Qualifizierungsangebot für Ehrenamtliche: Neben einer guten persönlichen Begleitung durch feste Ansprechpartner/-innen und einführende Seminare, ist auch eine fachliche Qualifikation in den verschiedenen Diensten möglich, die höchsten Ansprüchen genügt. Wertschätzung, Gemeinschaft und Austausch vor Ort werden als wichtige Motivationsfaktoren groß geschrieben.
Der Malteser Hilfsdienst wurde 1953 als katholische Hilfsorganisation vom Malteserorden und der Deutschen Caritas gegründet. Der Leitsatz der Malteser lautet: »Tuitio fidei et obsequium pauperum – Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen«
Bezug zum bürgerschaftlichen Engagement:
Der Malteser Hilfsdienst e. V. ist eine im Wesentlichen von Ehrenamtlichen geprägte und getragene Organisation. Die Freiwilligen sind in den sozialen und notfalltechnischen Einsatzfeldern aktiv und übernehmen damit wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft. Die Leitung des Malteser Hilfsdienstes wird insbesondere auf der Ortsebene ebenfalls durch Ehrenamtliche wahrgenommen. Hauptberufliche Führungs- und Fachkräfte unterstützen die Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit und helfen so, dass die Malteser gute Rahmenbedingungen für ein ehrenamtliches Engagement anbieten können.
Schwerpunkt ehrenamtliches Engagement:
Ehrenamtliches Engagement ist im Malteser Hilfsdienst e.V. allzeit präsent und die Organisation wird bis heute von den Freiwilligen in den verschiedenen Einsatzfeldern geprägt. Um für Interessierte unter den sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen weiterhin offen und attraktiv zu sein, das Ehrenamt zu fördern und die Vielfalt der Möglichkeiten eines Engagements herauszustellen, hat sich der Malteser Hilfsdienst mit dem Programm »Miteinander Malteser 2020 – Wir begeistern für das Ehrenamt« auf den Weg gemacht, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement bei den Maltesern zeitgemäß weiterzuentwickeln. Ein erster Schritt nach außen ist hierfür die Schaltung der neuen Homepage »malteser-ehrenamt.de«, die für am Engagement Interessierte alle relevanten Informationen rund um ein Ehrenamt bei den Maltesern zusammenfasst.
Weitere Informationen
Aktuelle Projekte:
Malteser Social Day
Der Malteser Social Day ermöglicht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Unternehmen neue Erfahrungen zu sammeln: In Einrichtungen der Malteser und anderer sozialer Organisationen können Mitarbeiterteams ab fünf Personen Hand anlegen und dadurch sowohl der Einrichtung helfen als auch den eigenen Teamgeist fördern. Bereits 200 Unternehmen haben in den vergangenen Jahren mehr als 4.000 Mitarbeiter für einen Tag von ihrer normalen Tätigkeit freigestellt und bei den Maltesern angemeldet.
Weitere Informationen
Nikolausaktion
Die Malteser Nikolausaktion wurde 1997 ins Leben gerufen. Jährlich finden in über 100 Städten ehrenamtliche Einsätze statt. Die circa 180 Aktionen erreichen dabei zwischen 45.000 und 65.000 Bedürftige. Rund 2.500 ehrenamtliche Helfer der Malteser wirken jedes Jahr mit. So konnte im ersten Jahrzehnt der Nikolausaktion fast einer halben Million Menschen geholfen werden.
Weitere Informationen
Helfende Hand
Der Wettbewerb »Helfende Hand« stellt Projekte vor, die das Interesse am ehrenamtlichen Engagement im Bevölkerungsschutz wecken. Mit einem Reanimationsweltrekord über 40 Stunden gewannen die Marburger Malteser den ersten Platz in der Kategorie »Innovative Konzepte« - und ein Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro.
Weitere Informationen