
Otto Brenner Stiftung
Leitbild der Otto Brenner Stiftung
Die Otto Brenner Stiftung ist die Wissenschaftsstiftung der IG Metall mit Sitz in Frankfurt am Main. Anspruch ist es, im Rahmen gezielter Projektförderung Arbeit und Wirken Otto Brenners, dem langjährigen Vorsitzenden der IG Metall, fortzuführen. Die Stiftung versteht sich als kritisches gesellschaftspolitisches Forum, das sich mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands und Europas auseinandersetzt. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Analyse Ostdeutschlands sowie der Länder Mittel- und Osteuropas.
Otto Brenners Vorstellungen von einem politisch und wirtschaftlich integrierten, sozial fortschrittlichen und demokratischen Europa haben bis heute nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Verändert haben sich allerdings die Rahmenbedingungen, unter denen diese Vision umzusetzen ist. EU-Erweiterung, Globalisierung und die Vermarktlichung öffentlicher Güter sind nur einige der vielzitierten »Megatrends«. Für die Stiftungsarbeit heißt das: Auch wenn die Ziele im Sinne Otto Brenners nach wie vor die gleichen sind, kann die Lösung der Probleme von heute nicht allein auf dem Wissen von gestern basieren.
Die Otto Brenner Stiftung will mit ihrer Arbeit dazu beitragen, die Kluft zwischen den neuen Herausforderungen und dem notwendigen Handlungswissen zu schließen. Bei der Umsetzung dieses Auftrages bleibt der von Otto Brenner aufgestellte Grundsatz, dass die Wirtschaft der Gesellschaft dienen solle und nicht umgekehrt, Leitmotiv.
Die Stiftung verfolgt das Ziel, sowohl grundlegende Konzepte zur Verwirklichung einer sozial integrativen Gesellschaft in die Diskussion einzuspeisen als auch Hilfestellung in ganz konkreten Sachfragen zu leisten. Dabei setzt die Stiftung auf den engen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Neues Wissen entsteht unter Beteiligung der handelnden und verantwortlichen Akteure - eine Ausrichtung, die nicht nur die Qualität, Akzeptanz und »Praxistauglichkeit« der Ergebnisse erhöht, sondern gleichsam die Interessen der Betroffenen zu einem frühen Zeitpunkt berücksichtigt. Forschung ist für die Otto Brenner Stiftung kein Selbstzweck, sondern entspringt dem Bemühen, die (Arbeits-) Welt humaner und sozialer zu gestalten, die Demokratie zu stärken und der Zivilgesellschaft mit kritischen Studien praxisorientiertes Wissen zur Verfügung zu stellen.
Stiftungsschwerpunkte
»Nicht Ruhe, nicht Unterwürfigkeit gegenüber der Obrigkeit ist die erste Bürgerpflicht, sondern Kritik und ständige demokratische Wachsamkeit.« (Otto Brenner 1968). Otto Brenner war in den Jahren 1956 bis 1972 der 1. Vorsitzende der IG Metall. Seine Arbeit war vor allem von seiner entschlossenen Verteidigung der demokratischen Grundrechte geprägt.
Die OBS ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und unterliegt der staatlichen Stiftungsaufsicht. Die Stiftung handelt im Sinne ihrer Satzung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig.
Stiftungszwecke sind gemäß Satzung folgende Themen und Ziele:
- Probleme der nationalen und internationalen Gewerkschaftsarbeit,
- der Gedanke der Völkerverständigung,
- das Ziel der sozialen Gerechtigkeit,
- die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen einschließlich des Umweltschutzes,
- die Angleichung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland sowie
- die Entwicklung demokratischer Arbeitsbeziehungen in Ost- und Westeuropa,
- Arbeits- und Sozialrecht
- Medienpolitik
Die Stiftung engagiert sich besonders in folgenden Bereichen:
- Arbeit, Beschäftigung und Qualifikation,
- Industrie- und Struktur- und Branchenpolitik,
- Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Mittelosteuropa,
- Unternehmerische Verantwortung und Soziale Integration und Diversity Management (z.B. Rechtsextremismus, Armut, Migration, Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt etc.)
- Zivilgesellschaft und kritische Öffentlichkeit
Film zur vielseitigen Arbeit der Otto Brenner Stiftung Weitere Informationen
Bezug zum bürgerschaftlichen Engagement
Sowohl das BBE als auch die Otto Brenner Stiftung haben sich die Förderung sozialer Integration von benachteiligten Gruppen für ein Mehr an Demokratie zum Ziel gesetzt. Darüber hinaus sind die wissenschaftliche Beschäftigung mit Engagementpolitik und Mitbestimmung wichtige Forschungsanliegen und -zwecke der OBS. Das BBE bietet eine Plattform der Vernetzung und des Austausches von Akteuren mit verschiedensten Leitbildern aus Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft, um bestmögliche Kooperation für eine Fortentwicklung von Engagement zu gewährleisten und auch mit eigenem Input zu unterstützen.
Wer sich genauer zu unserem Verständnis von Demokratie und den Stiftungsaufgaben der Otto Brenner Stiftung informieren möchte, kann sich im Internet über Forschungsschwerpunkte und Publikationen der OBS einen Überblick verschaffen.
Forschungsschwerpunkte: Weitere Informationen
Publikationen: Weitere Informationen
Weitere Informationen:
www.otto-brenner-stiftung.de
Otto Brenner Preis
Seit 2005 lobt die Stiftung den »Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus« aus. Der Preis gehört zu den profiliertesten und begehrtesten Journalistenpreisen im deutschsprachigen Raum. Der Preis ist zur Zeit mit insgesamt 47.000 Euro dotiert und wird in verschiedenen Kategorien vergeben.
Weitere Informationen
Publikationen (Auswahl)
Olaf Hoffjann, Jeannette Gusko: Der Partizipationsmythos. Wie Verbände Facebook, Twitter & Co. nutzen. OBS-Arbeitsheft 75 Weitere Informationen
Wolfgang Merkel: Nur schöner Schein? OBS-Arbeitsheft 80 Weitere Informationen
Sebastian Bödeker: Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland. Weitere Informationen