
Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales
Engagementförderung in Nürnberg
Die Engagementförderung durch die Stadt Nürnberg geht von einer Definition des bürgerschaftlichen Engagements aus, das sich durch die »3 B’s« charakterisieren lässt: Bürgerwissen, Bürgerzeit und Bürgergeld. Klassisches Ehrenamt, neue Formen der Kompetenzspende und die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Stiftern und Spendern gehören dazu.
Einige Grundüberlegungen prägen die Nürnberger Vorgehensweisen:
- Die dem bürgerschaftlichen Engagement angemessene Arbeitsform ist die Netzwerk-Arbeit.
- In Nürnberg werden »trilaterale Netzwerke« (Kommune – Zivilgesellschaft – Wirtschaft) bevorzugt.
- Die Stadt tritt dabei als Kümmerer auf – oft in Trägerkonstellationen mit vielen weiteren Partnern.
- Information und Fortbildung zu den Themenstellungen des bürgerschaftlichen Engagements ist eine Kernaufgabe der Kommune.
- Der Eigensinn des Engagements ist zu berücksichtigen und zu respektieren.
- Gerade in der Sozialen Arbeit ist ehrenamtliche Tätigkeit ohne hauptamtliche »Rückendeckung« kaum realisierbar.
Nach älteren kommunalen Befragungen sind rund 90.000 Nürnbergerinnen und Nürnbergern ehrenamtlich aktiv, weitere 180.000 können es sich vorstellen (22 Prozent bzw. 45 Prozent der Gesamtbevölkerung über 18 Jahre). Trotz der niedrigen Engagementquote in Nürnberg – bedingt u.a. durch niedriges Bildungsniveau und sehr hohen Migrationsanteil in der Stadt – ist die Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit sehr hoch. Hierfür die nötigen Möglichkeitsstrukturen zu schaffen, ist die Hauptaufgabe der Engagementförderung in Nürnberg.
Die aktuellen Bausteine Nürnberger Engagementförderung im Einzelnen:
»Bürgernetz«: Informationsdatenbank für potentielle Ehrenamtliche im Internet (über 350 Angebote, 4000 bis 6000 Abfragen von Einzelseiten pro Monat). Weitere Informationen
»Freiwilligen-Info«: Zentrale Informations- und Erstberatungsstelle für potentielle Ehrenamtliche durch Ehrenamtliche des Zentrums Aktiver Bürger. (9 Stunden wöchentlich, Café, 2. OG, Thalia-Buchhaus Campe, Mi. 11-17 Uhr, Fr. 15-18 Uhr). Weitere Informationen
»Freiwilligenbörse«: Ehrenamtsmesse im Rahmen der »inviva – die Messe für das Leben ab 50« (2011, 2012, 2013, 2014). Weitere Informationen
»Freiwilligenmesse«: Herbst 2013 als ergänzende Ehrenamtsmesse für ein gemischtes Zielpublikum im Rahmen des Tags der offenen Tür der Stadt Nürnberg. Weitere Informationen
»Aktion EhrenWert«: Monatlicher Ehrenamtspreis (Zeitungsporträt plus € 1000.-) in Zusammenarbeit mit Nürnberger Nachrichten, uniVersa-Versicherungen und Stadt Nürnberg. Häufigster Ehrenamtspreis in Bayern, 71. Verleihung (Stand 2014). Weitere Informationen
»Nürnberger Netzwerk Engagementförderung«: Austauschrunde von Wohlfahrtsverbänden und großen (Dach-)Organisationen. Ideeller Träger von verschiedenen Aktivitäten.
Newsletter »Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg« (ca. 2-mal monatlich): Allgemeine Informationen, Veranstaltungen, Ausschreibungen für Preise usw. Abonnement
Facebook-Auftritt »NürnbergEngagiert«
Weitere Informationen
Enge Zusammenarbeit mit dem »Zentrum Aktiver Bürger« (ZAB) als Freiwilligenagentur, Projekt- und Entwicklungsagentur. Weitere Informationen
Kooperationen mit:
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE): Weitere Informationen
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): Weitere Informationen
Bürgerstiftung Nürnberg: Weitere Informationen
Fundraising für BE-Projekte usw.
Netzwerk »Stifter-Initiative Nürnberg«: Informieren, vernetzen und ermutigen zugunsten der Nürnberger Stiftungslandschaft (Veranstaltungen, Stiftertag, Stifterpreis etc.). Newsletter »Stifter-Initiative Nürnberg« (ca. 1-mal monatlich) Weitere Informationen
Modell »Stadtteilpatenschaft« mit dauerhafter finanzieller und ideeller Unterstützung von strukturschwachen Stadtteilen durch Unternehmen und Stiftungen. Weitere Informationen
»Unternehmen Ehrensache«: Das »Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg«: Von Unternehmen gefördertes Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter-Engagement als Thema eines trisektoralen Netzwerks seit 2011. Mit Newsletter »Unternehmen Ehrensache« (ca. 1-mal monatlich). Weitere Informationen
Beratungsprojekt »Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung« für »Corporate Social Responsibility/CSR« in kleineren und mittleren Betrieben.
Übergang des Beratungsprojekts in das Nürnberger Corporate Social Responsibility Netzwerk im Jahr 2014. Mit monatlichem Newsletter. Weitere Informationen
Fortbildungsangebote, insbesondere »Mit Ehrenamtlichen professionell arbeiten« als jährliches Angebot für Freiwilligen-Koordinatoren. Runde Tische zu einzelnen BE-Themen. Eigenes Ehrenamtsprojekt »Kulturfreunde« zur kulturellen Teilhabe in Strukturschwachen Stadtteilen. Veranstaltungsprogramm zur jährlichen, bundesweiten »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« im Herbst, Empfang der Stadt Nürnberg zum »Internationalen Tag des Ehrenamts« am 5.12. (mit jährlich wechselnder Einladungsgruppe). Empfang für den neuen Jahrgang des »Freiwilligen Sozialen Jahrs« (mit Internationalem Bund)
»Arbeitspapiere zu sozialer Teilhabe, bürgerschaftlichem Engagement und ›Good Governance‹«: 26 Arbeitspapiere seit 2012 zu (fast) allen oben genannten Themenbereichen. Weitere Informationen
Infokarte zur Engagementförderung der Stadt Nürnberg Download