Mitglieder
Städtetag Baden-Württemberg

Städtetag Baden-Württemberg

Der Städtetag Baden-Württemberg ist der Landesverband des Deutschen Städtetags in Baden-Württemberg. Er vereint 184 Städte und Gemeinden sowie Verbände und kommunale Rechenzentren und vertritt ihre Interessen in Land, Bund und EU.

Bezug zum bürgerschaftlichen Engagement
Eine engagierte Bürgerschaft ist die wichtigste Voraussetzung für einen demokratisch organisierten Staat. Die Bereitschaft, für das gemeinsame Ganze oder für bestimmte Belange Verantwortung zu übernehmen, ist Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft.

Nahezu 50 Prozent der Baden-WürttembergerInnen sind bürgerschaftlich engagiert. Ob in Vereinen, in einer örtlichen Initiative oder in einer politischen Partei – das soziale Klima einer Gesellschaft wird durch ihre engagierten Bürgerinnen und Bürger entscheidend geprägt. Weitere Informationen

Der Städtetag Baden-Württemberg engagiert sich in den Bereichen Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung, Flüchtlingshilfe, demografischer Wandel und Inklusion.

»LandesEngagementStrategie«
Seit 2013 stand und steht die »LandesEngagementStrategie«, seit 2015 das Projekt »Gemeinsam sind wir bunt« ganz oben auf der Prioritätenliste des Städtetags Baden-Württemberg. Die »Fachberatung Bürgerengagement« führte dabei das Forschungs- und Entwicklungsteam (FET) Corporate Social Responsibility und überzeugte darüber hinaus durch seine flexibel und mobil gestaltete individuelle Begleitung in den Kommunen.

In einem gewaltigen Beteiligungsprozess sind über 100 Handlungsempfehlungen für die sog. »Engagementräume« entstanden, die nun erprobt und reflektiert werden können. Zusammen mit Frau Staatsrätin Gisela Erler hat der Städtetag Baden-Württemberg eine noch dichtere Struktur in der Zivilgesellschaft in einer »Allianz für Beteiligung« und einem Online-Portal geschaffen. Weitere Informationen

Im Bereich des demografischen Wandels unterstützt der Städtetag Baden-Württemberg das Managementverfahren »Demografiesensible Kommune«, um Strategien und Konzepte zu erproben, die zur Bewältigung der Auswirkungen des demografischen Wandels beitragen.

Inklusion
Mit der »Kommunalen Beratungsstelle Inklusion« begleitet der Städtetag Baden-Württemberg die Städte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Auf vielen Ebenen wird Inklusion diskutiert, gefördert und exemplarisch vorangebracht und es gibt eine Vielzahl von Aktionen und Maßnahmen. Weitere Informationen

Im Rahmen ihrer kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten entwickeln sich die Kommunen perspektivisch weiter – zu inklusiven Gemeinwesen, in denen die gesellschaftliche Teilhabe und »Teilgabe« für alle Menschen möglich ist. Zahlreiche Städte in Baden-Württemberg haben sich bereits auf den Weg gemacht, denn die Bemühungen um Inklusion sind ein Gewinn für die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger.

Mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren wird aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg in den Jahren 2015 bis 2017 ein »Kompetenznetzwerk Inklusion« aufgebaut.

Förderprogramm »Gemeinsam in Vielfalt – Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe«
Im Rahmen des Förderprogramms »Gemeinsam in Vielfalt – Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe« unterstützt der Städtetag Baden-Württemberg auf Basis der »LandesNetzWerkKonferenz« des Bürgerengagements und zusammen mit den schon sehr gut ausgebauten Netzwerken die Bildung neuer Bündnisse für und mit Flüchtlingen. Ziel des Förderprogramms der Landesregierung von Baden-Württemberg ist die Verbesserung der Lebenssituation von Flüchtlingen durch bürgerschaftliches Engagement. Das Förderprogramm soll zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen und stärken. Im Zusammenwirken unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure (Kommunen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) sollen gemeinsam mit Flüchtlingen neue Wege des Zusammenlebens und des Zusammenwirkens entwickelt und erprobt werden.

Stimmberechtigtes Mitglied Staat, Politik und Verwaltung
Zum Seitenanfang