
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Der Stifterverband verkörpert seit 1920 die gemeinsame Verantwortung der deutschen Unternehmen für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft. DAX-Konzerne, Mittelständler, Unternehmensverbände, Stifter und engagierte Privatpersonen – rund 3.000 Mitglieder haben sich im Stifterverband zusammengeschlossen. Sie sind der Nukleus eines in Deutschland einzigartigen Netzwerks aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Die Kernthemen und Aktionsfelder des Stifterverbandes sind Bildung, Wissenschaft und Innovation. Er ist bis heute die einzige Organisation in Deutschland, die ganzheitlich in allen drei Bereichen fördert, mit Projekten, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. Der Stifterverband setzt sich ein für eine chancengerechte Bildung, exzellente Hochschulen und international wettbewerbsfähige Forschungseinrichtungen. Seine Instrumente reichen dabei von der außerschulischen Begabungsförderung über Strukturprogramme im Hochschulbereich bis hin zu detaillierten Analysen des Wissenschafts- und Innovationssystems, die als Grundlage für politische Handlungsempfehlungen dienen.
Im Aktionsfeld Bildung engagiert sich der Stifterverband vor allem für Kinder und Jugendliche, für Schüler und Studenten. Ziel ist es, jungen Menschen die bestmögliche Chance auf Bildung zu ermöglichen, und zwar entlang der gesamten Bildungskette. Das Spektrum der Aktivitäten reicht von der individuellen Förderung von jungen Talenten durch Schülerwettbewerbe und Sommerakademien über eine eigens vom Stifterverband zur Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements im Bildungsbereich gegründete Stiftung bis zu groß angelegten Strukturprogrammen zur Verbesserung der Hochschullehre.
Im Aktionsfeld Wissenschaft engagiert sich der Stifterverband als Impulsgeber und strategischer Partner von Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Deutschland. Der Stifterverband tritt für eine Qualitätssteigerung der akademischen Bildung ein und macht sich für autonome Hochschulen in einem wettbewerblich ausgerichteten System stark. Zudem unterstützt er die Kooperation und den Austausch von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Als Thinktank und Agenda-Setter unterstützt er die Politik mit Einschätzungen, die als Orientierung in Entscheidungsprozessen dienen und die Rahmenbedingungen für die Wissenschaft insgesamt verbessern sollen.
Im Aktionsfeld Innovation untersucht und bewertet der Stifterverband die Rahmenbedingungen des deutschen Innovationssystems. Er ist für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ein wichtiger Partner, wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft geht. In diesem Aktionsfeld setzt der Stifterverband vor allem auf Analysen, Beratung und Evaluation. Er nutzt dazu eine Kombination aus eigener empirischer Forschung und der Vernetzung mit Praxis und Wissenschaft, um politische, gesellschaftliche und ökonomische Diskurse zu Innovationsfragen anzuregen und mitzugestalten.
Der Stifterverband ist über diese drei Aktionsfelder hinaus einer der wichtigsten Förderer des Stiftungswesens in Deutschland. Er setzt sich für eine starke und lebendige Zivilgesellschaft ein und unterstützt Menschen, die sich für das Gemeinwohl engagieren wollen. Er ist seit über 50 Jahren ein starker Partner für Stifter, die den Kopf frei haben wollen für die inhaltliche Arbeit und deshalb Formalitäten und Verwaltung in die Hände eines vertrauenswürdigen Partners legen möchten. Der Stifterverband betreut heute über seine Tochtergesellschaft DSZ – Deutsches Stiftungszentrum mehr als 610 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von 2,6 Milliarden Euro. Jedes Jahr fließen daraus 120 Millionen Euro in gemeinnützige Zwecke. Die Aktivitäten der Stiftungen ergänzen und bereichern die Arbeit des Stifterverbandes.
Weitere Informationen
Beispiele aus dem Aktionsfeld BILDUNG
Die Bildungsarbeit des Stifterverbandes hat ein klares Ziel: ein Bildungssystem, das keine Grenzen kennt. Das niemanden aufgrund seiner Herkunft und seines sozialen Status ausgrenzt. Das ganzheitlich wirkt und alle Akteure der Zivilgesellschaft mit einbezieht. Das mehr bietet als das Lernen in Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen. Ein Bildungssystem, das über die eigenen Grenzen hinauswirkt, denn Bildung ist überall auf der Welt der Grundstein für Wohlstand, Selbstbestimmtheit und eine funktionierende Gesellschaft. Zahlreiche Initiativen des Stifterverbandes und seiner Töchter – allen voran Bildung & Begabung sowie das DSZ – Deutsches Stiftungszentrum – arbeiten an der Erreichung dieses Ziels.
Angebote wie die VorbilderAkademie von Bildung & Begabung zeigen, Bildung findet schon lange nicht mehr nur in Schulen statt, sondern auch an sogenannten nicht formalen Lernorten. Gemeinnützige Bildungseinrichtungen, Vereine oder Kulturzentren tragen vermehrt dazu bei, den Bildungsalltag von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verändern. Vielfach wirken diese zivilgesellschaftlichen Akteure jedoch nur im Kleinen. Die Stiftung Bildung und Gesellschaft, die der Stifterverband 2013 gegründet hat, macht es sich deshalb zur Aufgabe, zivilgesellschaftliche Initiativen zusammenzubringen und ihre Interessen und Kräfte zu bündeln. Mit Förderinitiativen, Preisen und Dialogangeboten unterstützt die Stiftung alle, die mit klugen Ideen, maßgeschneiderten Initiativen vor Ort und mit persönlichem und finanziellem Engagement unser Bildungssystem auf ihre ganz eigene Art fördern und weiterbringen wollen. Sie holt gute Ideen ans Licht und sorgt für ihre Verbreitung – auch in Kooperation mit Partnern und Förderern aus ihrem Netzwerk. Mit dem Förderpreis »Verein(t) für gute Schule« prämierte die Stiftung Projekte von Schulfördervereinen, deren Ideen den Schulalltag nachhaltig verbessern und auch bundesweit »Schule machen« könnten.
www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
BILDUNG BRAUCHT ZIVILGESELLSCHAFT
Der erweiterte Bildungsbegriff, bei dem die Grenzen zwischen den Aufgaben des Staates und dem Engagement der Zivilgesellschaft verschwimmen, beschäftigt auch die Europäische Union. Sie will künftig Bildungsaktivitäten in formalen und nicht formalen Lernorten sowie informelles Lernen, etwa im bürgerschaftlichen Engagement, international vergleichbarer machen. Das erfordert jedoch Wissen über vorhandene Strukturen sowie über erfolgreiche Initiativen und Kooperationen. Daher erforscht die Geschäftsstelle Zivilgesellschaftsforschung im Stifterverband mit einer Sonderauswertung von selbst erhobenen Survey-Daten über die Zivilgesellschaft in Deutschland, was es an bestehenden Strukturen im Bildungsbereich gibt. Dabei zeigt sich, dass der Bildungsbereich einer der am schnellsten wachsenden Bereiche der organisierten Zivilgesellschaft ist. Schon jetzt wäre der Ausbau des Ganztags an Schulen ohne Kooperationspartner wie Sportvereine und andere kaum zu bewältigen.
www.ziviz.info
PERLEN IM HOCHSCHULALLTAG
Kleinere digital basierte Projekte und Initiativen, die Lehre, Forschung, Verwaltung oder das studentische Leben an einer Hochschule verbessern, zeichnet der Stifterverband darüber hinaus einmal im Monat mit der „Hochschulperle digital“ aus. Dabei ist es egal, ob sich die Initiativen speziell an Studierende auf dem Campus richten, sich für eine aktive Zivilgesellschaft einsetzen, innovative Lernformen ermöglichen, Forschung erleichtern oder neue Wege für die Kommunikation, Kooperation und Vernetzung eröffnen. Von der studentischen Initiative über die Entwicklung origineller Apps, innovative Services durch Start-up-Ausgründungen bis hin zu Modellvorhaben für die gesamte Hochschule kommt alles infrage. Wer die Projekte entwickelt hat, spielt keine Rolle; Hauptsache, sie kommen an der Hochschule sinnvoll zum Einsatz und können Vorbild für andere sein.
www.hochschulperle.de
BILDUNGSINITIATIVE
Langfristig den Bedarf an akademischem Nachwuchs decken, mehr Diversität und Durchlässigkeit im Bildungssystem schaffen und die Hochschulbildung stärker an den Bedürfnissen von Studierenden und Arbeitgebern orientieren – dies sind die Ziele von „Zukunft machen“, der Bildungsinitiative des Stifterverbandes. Ob und wie das gelingt, überprüft der Stifterverband bis zum Jahr 2020 auf sechs Handlungsfeldern: Chancengerechte Bildung, Beruflich-akademische Bildung, Quartäre Bildung, Internationale Bildung, Lehrer-Bildung sowie MINT-Bildung. Die Ergebnisse präsentiert er in seinem jährlichen Hochschul-Bildungs-Report. Sie bilden die Grundlage für die programmatischen Förderaktivitäten, mit denen der Stifterverband Impulse für ein besseres deutsches Hochschulsystem geben will.
www.stifterverband.org/bildungsinitiative