
Stiftung Mitarbeit
Arbeitsschwerpunkt
Die Stiftung Mitarbeit will mit ihrer Arbeit die Demokratieentwicklung von unten unterstützen und die politische Teilhabe von allen Menschen, die in Deutschland leben, stärken. Sie möchte Menschen ermutigen, Eigeninitiative zu entwickeln und sich an der Lösung von Gemeinschaftsaufgaben zu beteiligen. Ziel der Arbeit ist es, eine alltagstaugliche Beteiligungskultur in allen gesellschaftlichen Bereichen zu etablieren. Dabei unterstützt und befördert sie das Engagement und die politische Teilhabe auch derjenigen Gruppen, die sich aufgrund ihrer Lebenssituation, ihrer Bildung und gesellschaftlichen Stellung nicht oder nur in geringem Maße artikulieren können. Gegründet wurde die Stiftung im Jahr 1963 von engagierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft mit zum Teil sehr unterschiedlichen politischen Überzeugungen. Im Jahr 2013 feiert die Stiftung Mitarbeit ihr 50jähriges Jubiläum.
Bezug zum bürgerschaftlichen Engagement
Bürgerschaftliches Engagement ist politisches Tun. Wenn sich Bürgerinnen und Bürger für das Gemeinwesen einsetzen, dann verbinden sie damit Ansprüche auf eine Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes und der Gesellschaft. Der Weg führt vom bürgerschaftlichen Engagement direkt zu Fragen der Partizipation und Mitbestimmung. Die Stiftung Mitarbeit unterstützt die lokalen Akteure aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft dabei, Kooperations- und Beteiligungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Die Stiftung vermittelt die erforderlichen demokratischen Handlungs- und Beteiligungskompetenzen und gibt das nötige Rüstzeug an die Hand, um in der Praxis des bürgerschaftlichen Engagements kompetent und erfolgreich agieren zu können. Die Qualifizierungsseminare und Arbeitshilfen der Stiftung Mitarbeit vermitteln praktisches Wissen und Arbeitstechniken für die Arbeit von Initiativen und Projekten vor Ort. Zudem fördert die Stiftung Mitarbeit neue Initiativen, Vereine oder neue Projekte kleinerer lokaler Organisationen mithilfe einer finanziellen Starthilfeförderung.
- Qualifizierungsseminare Weitere Informationen
- Arbeitshilfen Weitere Informationen
- Starthilfeförderung Weitere Informationen
Wegweiser Bürgergesellschaft
Das Internetportal Wegweiser Bürgergesellschaft ist ein Projekt der Stiftung Mitarbeit. Es bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern umfängliche Informationen zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Bürgerbeteiligung. Mit dem 14tägig erscheinenden eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft stellt die Stiftung Mitarbeit Nachrichten und Meldungen aus dem vielfältigen Handlungsfeld der Bürgergesellschaft einer interessierten (Fach-)Öffentlichkeit vor. Jede Ausgabe präsentiert zudem im Rahmen eines wechselnden Schwerpunkt-Themas zumeist exklusive Beiträge von Gastautor/innen. Inhaltlich konzentriert sich der eNewsletter auf die Themen Engagement, Partizipation und Demokratisierung.
- Internetportal Wegweiser Bürgergesellschaft Weitere Informationen
- eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft Weitere Informationen
Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie
Das Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie greift jedes Jahr im September aktuelle Themen, Querschnittsfragen und Projekte der Bürgerbeteiligung auf. Es wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft, die eine bürgernahe, kommunale Demokratie mitgestalten wollen. Die Tagung wird alljährlich in Kooperation mit der Ev. Akademie Loccum durchgeführt.
Weitere Informationen
Jahrestagung der Freiwilligenagenturen
Die seit fast zwanzig Jahren gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) gestaltete Jahrestagung der Freiwilligenagenturen findet alljährlich im November statt. Die Tagung ist das wichtigste bundesweite Forum der Freiwilligenagenturen, -börsen und –zentren, bei dem jeweils ein Thema im Vordergrund steht, das für die aktuelle Arbeit der Freiwilligenagenturen relevant ist.
Weitere Informationen
Netzwerk Bürgerbeteiligung
Auf Initiative der Stiftung Mitarbeit wurde 2011 das Netzwerk Bürgerbeteiligung gegründet. Das Netzwerk hat das Ziel, der politischen Partizipation in Deutschland dauerhaft mehr Gewicht zu verleihen und sie auf allen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) zu stärken. Auf Basis dieser Grundidee führt das Netzwerk Bürgerbeteiligung Menschen aus allen Bereichen zusammen, die die Partizipation von Bürger/innen an politischen Entscheidungen voran bringen und die Zukunft der Bürgerbeteiligung mitgestalten wollen.
Weitere Informationen