
Stiftung Schüler Helfen Leben
Schüler Helfen Leben (SHL) ist die erste von Schülerinnen und Schülern gegründete Stiftung in Deutschland und setzt sich für die Rechte und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen ein. Die Organisation fördert und betreibt Jugend-, Bildungs- und Integrationsprojekte in Südosteuropa, Jordanien, Syrien und Deutschland mit den Themenschwerpunkten Anti-Diskriminierung, Jugendaktivismus und der Unterstützung von Geflüchteten. Einmal im Jahr richtet Schüler Helfen Leben deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem zehntausende Schülerinnen und Schüler einen Tag arbeiten statt zur Schule zu gehen und ihren Lohn für Gleichaltrige in unseren Projektländern und für unsere Bildungsarbeit in Deutschland spenden.
1992 startete SHL als Initiative von Schülerinnen und Schülern, die Gleichaltrigen im ehemaligen Jugoslawien während der dortigen Kriege helfen wollten. Sie sammelten Hilfspakete und brachten diese persönlich in die Projektregion. Um die Hilfe nachhaltiger zu gestalten, gibt es seit 2002 den Sozialen Tag.
Weitere Informationen
Projektauswahltreffen von Schüler Helfen Leben. Fotos: Mathias Birsens
Jugendengagement in Deutschland
Einen Tag lang tauschen SchülerInnen ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und jobben für den guten Zweck. Ob Wände streichen im väterlichen oder mütterlichen Büro, Rasen mähen beim Nachbarn oder Kurierdienste für die Anwaltskanzlei um die Ecke: Ihren Job können die SchülerInnen selbst wählen – den Lohn spenden sie anschließend an SHL.
Welche Projekte mit den Geldern des Sozialen Tages gefördert werden, entscheiden die Teilnehmenden selbst: Vor dem Sozialen Tag findet das Projektauswahltreffen statt. Hier kommen 250 SchülerInnen (bis zu zwei von jeder teilnehmenden Schule) zusammen, um sich vier Tage lang intensiv mit den Projektregionen, den zur Wahl stehenden Projekten sowie unterschiedlichen Engagementmöglichkeiten zu beschäftigen.
Weitere Informationen
Neben dem Sozialen Tag engagieren sich bei Schüler Helfen Leben auch langfristig Jugendliche in den unterschiedlichsten Bereichen: Die »Aktiven« organisieren Benefizkonzerte und Infostände oder unterstützen das Projektauswahltreffen sowie das Sozialer Tag-Mobil bei Schulvorträgen und Workshops.
Für besonders Interessierte bietet Schüler Helfen Leben außerdem diverse thematische Seminare und Treffen an.
Weitere Informationen
Außerdem hat jeweils in den Oster- und Herbstferien eine kleine Gruppe Jugendlicher die Chance, Südosteuropa auf den SHL-Camps kennen zu lernen.
Weitere Informationen
Projektarbeit in Südosteuropa und Jordanien
Derzeit begleitet SHL 15 Kooperationsprojekte in den Ländern Südosteuropas (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien) und jeweils ein Projekt in Syrien und Jordanien. SHL führt auch eigene Projekte in Südosteuropa durch - mit lokalen MitarbeiterInnen und jungen Menschen aus Deutschland, die im Rahmen eines Freiwilligendienstes dort sind.
Für unsere Arbeit sind zwei Prinzipien besonders wichtig:
Unabhängig und überparteilich.
Wir sind eine unabhängige Organisation junger Menschen verschiedener politischer und weltanschaulicher Hintergründe. Unsere Arbeit zeichnet sich durch Überparteilichkeit und Unabhängigkeit von jeglichen Religionsgemeinschaften aus. Durch die Einnahmen des Sozialen Tages gewährleisten wir noch heute unsere finanzielle Unabhängigkeit.
Finanziell nachhaltig, transparent, mit lokalen Partnern.
In unserer Arbeit verpflichten wir uns einer nachhaltigen und transparenten Mittelverwendung. Unsere Zusammenarbeit mit lokalen Projektpartnern geschieht auf Augenhöhe. Wir legen Wert auf die Pflege langjähriger Partnerschaften und fördern nicht nur Projekte, sondern begleiten auch strukturelle Weiterentwicklungen.
Geleitet von diesen Prinzipien setzen wir uns für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch, der in ihr lebt, an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben kann und in der Vielfalt als Chance begriffen wird ein. Der Zugang zu guter Bildung steht immer im Mittelpunkt unserer Programme. Dabei beziehen wir die besonders schutzbedürftige Gruppe der Geflüchteten mit ein und verteidigen das Grundrecht auf Asyl.
Aktuell geförderte Projekte Weitere Informationen
Organisationsentwicklung
Bisher war Schüler Helfen Leben eine zweigeteilte Organisation: Der Verein Schüler Helfen Leben, 1994 gegründet, beschäftigte das Freiwilligenteam zur Organisation des Sozialen Tages und war für den Bereich »Jugendengagement in Deutschland« zuständig. Die 2002 gegründete Stiftung war dafür verantwortlich, die nachhaltige Verwendung der Spendengelder sicherzustellen und die geförderten Projekte zu betreuen.
Über die Jahre vermischten sich die Aufgaben jedoch immer mehr, neue Projekte, beispielsweise der Jugendaustausch kamen dazu und die beiden Organisationsteile wuchsen immer mehr zusammen. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, werden Verein und Stiftung im Rahmen des Change-Prozesses zu einer Stiftung zusammengelegt. Im Rahmen dessen werden Arbeitsprozesse neu strukturiert und die Mitarbeitenden organisieren sich in Ressorts. So soll beispielsweise sichergestellt werden, dass Arbeit nicht mehr doppelt erledigt wird. Erhalten bleiben vorerst die beiden Büros in Neumünster und Berlin.