![Tafel Deutschland e.V.](/fileadmin/Redaktion/logos/Mitglieder/tafel-logo.jpg)
Tafel Deutschland e.V.
Die Tafel-Idee
In Deutschland gibt es Lebensmittel im Überfluss – und dennoch herrscht bei vielen Menschen Mangel. Die mehr als 960 gemeinnützigen Tafeln bemühen sich um einen Ausgleich: Sie sammeln »überschüssige«, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel, und geben diese an bedürftige Menschen weiter – kostenlos oder zu einem symbolischen Betrag. Bundesweit unterstützen die Tafeln regelmäßig 1,6 Millionen bis zu 2 Millionen von Armut betroffene Personen mit Lebensmitteln – knapp ein Drittel davon sind Kinder und Jugendliche.
Bedürftig sind für die Tafeln alle Menschen, die nur über wenig Geld im Monat verfügen können, z.B. weil sie eine kleine Rente haben, Arbeitslosen- oder Bürgergeld, Sozialhilfe oder Grundsicherung beziehen. Wenn das Geld knapp wird, sparen die meisten bei der täglichen Ernährung – zu Lasten ihrer Gesundheit. Damit die Hilfe auch da ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird, lassen sich manche Tafeln die Bedarfe ihrer Kunden durch offizielle Dokumente nachweisen. Grundsätzlich gilt jedoch: Die Tafeln helfen allen Menschen, die der Hilfe bedürfen.
Der Großteil der Tafeln reicht die gespendeten Lebensmittel mit festen Tafel-Läden bzw. Ausgabestellen an die Bedürftigen weiter. Einige bieten auch warme Mahlzeiten an oder beliefern soziale Einrichtungen, die Mahlzeiten zubereiten. Viele lokale Tafeln bieten mehrere und auch zusätzliche Arten der Unterstützung wie Bring- und Fahrdienste, Beratung und Fortbildungen an, zugeschnitten auf den Bedarf vor Ort.
(Fotos: Wolfgang Borrs / Bundesverband Deutsche Tafel)
Jede/r gibt, was sie/er kann
Verteilt werden bei den Tafeln ausschließlich gespendete Lebensmittel. Miete, Transport- und Verwaltungskosten der Tafeln werden über private und privatwirtschaftliche SpenderInnen und SponsorInnen gedeckt.
Bundesweit setzen sich tausende Unternehmen für die Tafeln ein. Nach dem Motto »Jede/r gibt, was sie/er kann« geben die einen Lebensmittel oder Reifengutscheine, die anderen reparieren kostenlos Tafel-Fahrzeuge oder gestalten Werbeanzeigen – vom örtlichen Einzelhandel bis zum international agierenden Konzern. Zusätzlich engagieren sich rund 60.000 Menschen in Deutschland für die Tafeln. Die meisten spenden ihre Freizeit und ihr Know-how ehrenamtlich: als HelferInnen vor Ort, FahrerInnen, BeraterInnen oder DienstleisterInnen. Ein paar Stunden am Tag, in der Woche oder im Monat, so wie es die persönlichen Möglichkeiten zulassen. Damit gelten die deutschen Tafeln als eine der größten sozialen Bewegungen unserer Zeit. Jede Hilfe ist willkommen!