
Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
Am besten Vielfalt: So präsentiert sich die Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft nicht erst an ihrem 25. Geburtstag. Vielfältig ist der Name der tjfbg gGmbH, der für die Verbindung von Betreuungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche mit technischen Bildungsangeboten steht. Vielfältig sind ihre zahlreichen Projekte rund um Barrierefreiheit, Medien und Naturwissenschaften sowie ihre sozialpädagogischen Aus- und Fortbildungsangebote. Und Vielfalt drückt sich nicht nur im Engagement für die Charta der Vielfalt – einer Unternehmensinitiative unter Schirmherrschaft Angela Merkels zur Diversity-Förderung in Unternehmen – seit 2008 aus, sondern auch im Anspruch, Inklusion in den Einrichtungen umzusetzen und jeden mitzunehmen:
Das geht los bei den Kleinsten: 21 KITAs der 100prozentigen tjfbg-Tocher Käptn' Browser gGmbH bieten über 1700 Plätze in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen für alle Kinder von acht Wochen bis zum Schuleintritt; soziale und kulturelle Vielfalt, individuelle Stärken und Bedürfnisse fordern, vor allem aber bereichern die pädagogische Arbeit.
Weitere Informationen
Angebote in Schulen
Mit Engagement und Kreativität. Ganzheitlich. Im Interesse der Kinder und Jugendlichen: ErzieherInnen und SozialpädagogInnen der tjfbg gestalten Schule. Als Kooperationspartner in zurzeit 26 Berliner Ganztagsschulen und Träger der Sozialpädagogischen Bereiche (Horte) unterstützen und begleiten wir SchülerInnen in ihrem Schulalltag vom Schulbeginn bis hin zum Abitur. An 16 weiterführenden Schulen gibt es pädagogische Angebote zur Ganztagsgestaltung, um Schulen zum Lern- und Lebensort zu entwickeln. In der SchulSozialArbeit, einem eigenständigen Handlungsfeld der Jugendhilfe, verbinden wir seit 2007 sozialpädagogische Ansätze mit den täglichen Anforderungen des Schulalltags. Unsere Inklusive Ganztagsgrundschule Berlin Mitte ist eine Schule für alle: Kinder jeder Herkunft, jeder Begabung und jeder Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Inklusion heißt für uns: Kinder mit Behinderung nehmen genauso teil wie Kinder, denen der Schulalltag leicht fällt. Für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich bieten wir Tagesgruppen in Schule mit temporären Lernsettings an, mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den regulären Schulbetrieb.
Sozialpädagogische Bereiche (Horte) Weitere Informationen
Angebote zur Ganztagsgestaltung Weitere Informationen
SchulSozialArbeit Weitere Informationen
Inklusive Gantagsgrundschule Berlin Mitte Weitere Informationen
Tagesgruppen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf Weitere Informationen
Außerschulische Angebote
An den drei Standorten der JugendTechnikSchule sowie in der JOBWerkstatt Mädchen wird die schulische und außerschulische Bildungsarbeit durch berufsorientierende, technik- und medienkompetenzvermittelnde Angebote unterstützt. Der Campus Kiezspindel mit z. B. dem Familienzentrum Rudower Straße unterbreitet Angebote für Familien mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren sowie Willkommensangebote für Flüchtlingsfamilien. Und nach der Schule geht es in den fünf Kinder- und Jugendzentren weiter, mit Sport, Kreativangeboten und viel Spaß.
JugendTechnikSchule Weitere Informationen
JOBWerkstatt Mädchen Weitere Informationen
Campus Kiezspindel Weitere Informationen
Familienzentrum Rudower Straße Weitere Informationen
Kinder- und Jugendzentren Weitere Informationen
Aus- und Fortbildung
Pädagogische Fachkräfte, die ein inklusives, heterogenes Bildungssystems in einer von digitalen Medien und Technik geprägten Gesellschaft gestalten können, fallen nicht vom Himmel: An der trägereigenen Fachschule für Sozialpädagogik sowie an der Hochschule für angewandte Sozialpädagogik (HSAP) in Trägerschaft unserer 100prozentigen Tochtergesellschaft der Hochschule für angewandte Pädagogik gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH widmen wir uns der Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen und unterbreiten das Angebot der Zusatzqualifizierung zum/zur FacherzieherIn für Integration. Zudem leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Akademisierung der Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte. Aktuell: Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Ganztagsschule (B.A.) als berufsbegleitendes und duales Studium. Die KON TE XIS Lern Werkstatt unterstützt die trägerspezifische Profilierung in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. Pädagogische Fachkräfte lernen, wie naturwissenschaftlich-technisches Wissen kindorientiert vermittelt werden kann. Jede Menge Materialien zum Basteln, Bauen, Experimentieren und Staunen stehen zur Verfügung. Einstieg statt Auszeit: Erste Erfahrungen können in den Freiwilligendiensten gewonnen werden, für viele ein Sprungbrett in den Beruf. Frischen Wind im und um den Kopf bietet die neu zu errichtende internationale, erlebnispädagogisch orientierte Bildungs- und Begegnungsstätte Oderlandcamp (Eröffnung im Juli 2016).
Fachschule für Sozialpädagogik Weitere Informationen
Hochschule für angewandte Sozialpädagogik (HSAP) Weitere Informationen
KON TE XIS Lern Werkstatt Weitere Informationen
Einstieg statt Auszeit Weitere Informationen
Oderlandcamp Weitere Informationen
Barrierefrei kommunizieren!
Mit digitalen Medien und unterstützender Technik können Menschen mit Behinderung kommunizieren, lernen, arbeiten und behinderungsbedingte Einschränkungen ausgleichen. Das inklusive Potenzial digitaler Medien hat die tjfbg gGmbH früh erkannt: Die von ihr 2005 mit gegründete Stiftung barrierefrei kommunizieren! sensibilisiert und informiert über unterstützende Computertechnologien und barrierefreie Kommunikation. Im Erlebnisparcours können Technologien wie Mund-, Kopf- und Fußmaus, Taster, Bildschirmtastaturen, Kommunikations- und Vergrößerungsgeräte ausprobiert und so erfahren werden, wie Menschen mit Behinderung Computer nutzen und kommunizieren können. Im Testzentrum können weitere Technologien wie z. B. Augensteuerung, Braillezeilen und ergonomische Tastaturen und Mäuse auf die individuelle Eignung überprüft werden. Für pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten gibt es zahlreiche Workshop-Angebote rund um unterstützende Technologien, barrierefreie Gestaltung digitaler Medien sowie zur Förderung von inklusiven Settings und Medienkompetenz durch aktive Medienarbeit.
Weitere Informationen
Gesellschaftliche Verantwortung
Dass gesellschaftliche Verantwortung gelebter Teil unserer Unternehmensstrategie ist, drückt sich auch darin aus, wie wir denjenigen begegnen, die Tag für Tag, Jahr um Jahr die tjfbg zu der machen, die sie heute ist: Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Permanente Weiterbildungs- und Jobveränderungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass die Arbeit auch nach Jahren interessant ist. Als familienfreundliches, von audit berufundfamilie zertifiziertes Unternehmen bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, berufliche und familiäre Anforderungen miteinander zu verbinden.
audit berufundfamilie Weitere Informationen