Newsletter Nr. 19 vom 21.9.2017
Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen Autor*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zivilgesellschaftliche Themen.
SCHWERPUNKT: AUS DEM NONPROFIT-SEKTOR
Hafemann: Biodiversität durch Engagement der BürgerInnen sichern
Maedler: Vereinsengagement und junge Menschen
AKTUELLES AUS ENGAGEMENTPOLITIK UND -DEBATTE
Abschiedsrede des Bundestagspräsidenten
Recht auf inklusive Bildung: Kritik am deutschen Sonder(schul)weg
Großbaustelle Nachhaltigkeit und Zivilgesellschaft
Runder Tisch Aktives Altern: Umsetzungskonferenzen
AKTUELLES AUS DEM BBE
13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements: Bericht
»Engagement macht stark!« auf dem Bürgerfest des Bundespräsidenten
ZusammenWirken im ländlichen Raum: Fachtag
Elternengagement in der Einwanderungsgesellschaft: bbt-Fachtagung
Wie das Engagement älterer Menschen ländliche Räume belebt: Dokumentation
Civil Academy: Startschuss für die 25. Runde
Mitglied des Monats: Stiftung Bürgermut
VERANSTALTUNGEN, AUSSCHREIBUNGEN, PUBLIKATIONEN
2. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement
Engagementkongress Nordrhein-Westfalen
AK Bürgergesellschaft und Demokratie: Nach der Bundestagswahl
Freiwilligensurvey 2014: Nutzertagung
Freiwilligensurvey 2014: Daten Version 1.2 online
Digital engagiert: Bewerbungsphase
Deutscher Engagementpreis: Abstimmungsphase Publikumspreis
BaS-Impulse zum Siebten Altenbericht
Haus der Geschichte Bonn: Ausstellung »Mein Verein«
SCHWERPUNKT: AUS DEM NONPROFIT-SEKTOR
Hafemann: Biodiversität durch Engagement der BürgerInnen sichern
Eine Machbarkeitsstudie zur Steigerung von Biodiversität durch bürgerschaftliches Engagement ist Thema des Beitrages von Michael Hafemann, Projektleiter »Neues Dorf«. Sie stellt die Grundlage für ein entsprechendes Projekt dar, das im Rahmen der Niedersächsischen Landesgartenschau 2018 in Bad Iburg stattfinden soll. Die Machbarkeitsstudie dient auch zu einer frühen und aktiven Einbeziehung der Gemeinde und ihrer EinwohnerInnen sowie von Behörden und Bildungseinrichtungen, um ein lokales Netzwerk zu den Themen Kulturlandschaftserhalt und Biodiversität zu schaffen. Dieses lokale Netzwerk könnte dann auch die organisatorische Grundlage für ehrenamtliches Engagement werden.
Beitrag von Michael Hafemann (PDF, 159 kB)
Maedler: Vereinsengagement und junge Menschen
Nachwuchssorgen von Vereinen sind das Thema des Beitrages von Jens Maedler, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., Programmleitung Freiwilliges Engagement. Dabei handelt es sich um eine Besprechung der 2017 erschienenen Publikation von Mareike Alscher: »Zivilgesellschaftliche Organisationen ohne Jugend? Eine organisationsbezogene Betrachtung zum Engagement junger Menschen« (Berlin/Boston, de Gruyter). Als besonderes Verdienst der Studie sieht er den Perspektivwechsel an. Nicht allein eine Generation steht im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses, sondern der Ball wird insgesamt in das Feld der zivilgesellschaftlichen Organisationen gespielt. Dadurch wird ersichtlich, in welchem Ausmaß Nachwuchssorgen weniger demografischer Veränderungen geschuldet sind, als vielmehr Problemen in der Organisation: »Das Buch ›Zivilgesellschaftliche Organisationen ohne Jugend?‹ ist ein wertvoller Beitrag zur Debatte über die Zukunft des Engagements in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Für zivilgesellschaftliche Organisationen ist es eine empfehlenswerte Grundlage zu deren Organisationsentwicklung.«
Beitrag von Jens Maedler (PDF, 161 kB)
Weitere Informationen zur Publikation
AKTUELLES AUS ENGAGEMENTPOLITIK UND -DEBATTE
Abschiedsrede des Bundestagspräsidenten
Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert verabschiedete sich am 5. September 2017 vom Parlament mit einem Plädoyer für die Demokratie. Die Abgeordneten mahnte er zu einem selbstbewussten Umgang mit der Regierung, nicht nur als Opposition. An die WählerInnen richtete er den Appell, ihre demokratischen Rechte auch wahrzunehmen und sich zu engagieren: »Autoritäre Regime brauchen kein bürgerschaftliches Engagement. Sie mögen es nicht, sie behindern es, und wenn es nicht anders geht, verbieten sie es. Die Demokratie braucht es.«
Abschiedsrede des Bundestagspräsidenten
Recht auf inklusive Bildung: Kritik am deutschen Sonder(schul)weg
Das Institut für Menschenrechte weist am 5. September 2017 auf die Allgemeine Bemerkung Nr. 4 des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen hin. Danach steht Deutschlands Schulpolitik weiterhin im Widerspruch zu den völkerrechtlichen Verpflichtungen aus Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention. Der UN-Ausschuss habe deutlich gemacht, dass Staaten, die neben dem »regulären« Schulsystem ein Sonder- oder Förderschulsystem weiter aufrechterhalten, in Widerspruch zur Verpflichtung aus Artikel 24 UN-BRK stehen. Das Institut für Menschenrechte fordert die Bundesländer auf, Gesamtkonzepte zum Aufbau eines inklusiven Schulsystems auszuarbeiten, die konkrete Maßnahmen und zeitliche Vorgaben enthalten. Sie sollen personelle wie finanzielle Ressourcen zum Aufbau inklusiver Schulen umschichten. Parallele Schulsysteme machen das unmöglich.
Weitere Informationen zum Hinweis vom Institut für Menschenrechte
Großbaustelle Nachhaltigkeit und Zivilgesellschaft
Die Bedeutung der Nachhaltigkeitsagenda 2030 aus zivilgesellschaftlicher Sicht ist Thema des Berichts »Großbaustelle Nachhaltigkeit - Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda«. 42 AutorInnen legen dar, in welchen Bereichen es aus zivilgesellschaftlicher Perspektive nach der Bundestagswahl 2017 vorangehen muss. Die herausgebenden Organisationen, Netzwerke und Verbände verbinden damit zugleich, dass sie weiterhin kritisch die Umsetzung der Agenda 2030 durch die deutsche Politik begleiten werden und dabei auch immer wieder Alternativen zu beabsichtigten oder eingeschlagenen Wegen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen werden, um »Deutschland im eigenen wie im globalen Interesse wieder auf Nachhaltigkeitskurs zu bringen«. Herausgeber sind: CorA - Netzwerk für Unternehmensverantwortung, Deutscher Bundesjugendring, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Naturschutzring, Diakonie Deutschland, Forum Menschenrechte, Forum Umwelt und Entwicklung, Global Policy Forum, Netzwerk Steuergerechtigkeit, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung und VENRO - Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen. Der Bericht steht online zur Verfügung.
Weitere Informationen und Bericht Großbaustelle Nachhaltigkeit
Runder Tisch Aktives Altern: Umsetzungskonferenzen
Nachdem der 2015 von der damaligen Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig einberufene Runde Tisch Aktives Altern (RTAA) 10 Handlungsempfehlungen und seine Arbeit kompakt publiziert hat (BBE-Newsletter 18/2017), finden in den nächsten Monaten 4 Fachkonferenzen zur Umsetzung der Ergebnisse des Runden Tisches »Aktives Altern - Übergänge gestalten« statt: in Hannover am 17. Oktober 2017, in Nürnberg am 8. November 2017, in Leipzig am 6. Dezember 2017 und in Bonn am 13. Dezember 2017. Veranstalter sind das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Gegenstand können dabei auch die gemachten Empfehlungen zum bürgerschaftlichen Engagement werden, etwa zur Stärkung von Infrastruktureinrichtungen auf kommunaler Ebene, dem Einbezug der Pflegekassen dabei und zu der Gestaltung der Übergangsphase in die nachberufliche Lebenszeit. Am RTAA waren eine Reihe zivilgesellschaftlicher AkteurInnen beteiligt, darunter auch das BBE.
Weitere Informationen zu den Fachkonferenzen
AKTUELLES AUS DEM BBE
13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements: Bericht
Hunderte von freiwillig Engagierten waren auch in diesem Jahr wieder dabei und beteiligten sich mit über 7.000 Veranstaltungen an der 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Damit bleibt die Woche die bundesweit größte Freiwilligenoffensive. Erstmalig fand in diesem Jahr zur Auftaktveranstaltung am 8. September 2017 ein bunter Engagement-Markt mit vielen unterschiedlichen Mitmachaktivitäten statt: Die Gäste konnten ihren Gleichgewichtssinn auf einer Slackline testen, sich Engagement zum Mitnehmen abreißen oder den libanesisch-deutschen Rapper Kassem erleben. Bundesratspräsidentin Malu Dreyer würdigte den Engagement-Markt mit einem offiziellen Rundgang und zeigte sich beeindruckt von den vielen Initiativen und Aktivitäten. Gleichzeitig bot der Markt den rund 300 geladenen Gästen ein interessantes Forum, bei dem Initiativen, Aktivitäten und Ideen diskutiert wurden und wertvolle Kontakte geknüpft wurden. Die 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements wurde anschließend von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Katarina Barley, Malu Dreyer und dem Vorsitzenden des SprecherInnenrats des BBE Dr. Thomas Röbke feierlich eröffnet. Die Woche stand unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Rückblick auf die 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements
»Engagement macht stark!« auf dem Bürgerfest des Bundespräsidenten
Unmittelbar nach der Auftaktveranstaltung zur 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements wurde der Park von Schloss Bellevue am 8. und 9. September 2017 zur Bühne für die Tatkraft der vielen freiwillig Engagierten. Ein gelungenes zeitliches Zusammentreffen, denn genau wie die Aktionswoche würdigt das Bürgerfest das vielfältige Engagement in Deutschland. In diesem Jahr war das BBE mit seiner Kampagne mit einer eigenen Aktion am Bürgerfest beteiligt. Am Stand der Woche des bürgerschaftlichen Engagements, dem Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender einen Besuch abstatteten, konnte man mit selbstgestalteten Schildern an der Fotoaktion »Engagement macht stark!« teilnehmen. Über 50 neue Motive sind so entstanden.
Motive der Fotoaktion »Engagement macht stark!«
ZusammenWirken im ländlichen Raum: Fachtag
Ohne Vernetzung und Kooperation lässt sich vor Ort - gerade im ländlichen Raum - kaum etwas erreichen. Dies gilt umso mehr für diejenigen, die demokratische Einstellungen und bürgerschaftliches Engagement zum Wohle aller stärken wollen. Oft ist allerdings ein zu wenig abgestimmtes Nebeneinander verschiedener Bereiche und Förderstrukturen zu beobachten, obwohl es inspirierende Beispiele der Kooperation gibt, etwa im Emsland oder bei der Partnerschaft für Demokratie und der LEADER-Aktionsgruppe im Kreis Saalfeld-Rudolstadt. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. lädt in Kooperation mit dem BBE am 1. Dezember 2017 zum Fachtag »Aktuelle Fragen der Engagementpolitik: ZusammenWirken im ländlichen Raum - ganz allein oder gut vernetzt?« nach Berlin ein, um gute Praxis zu diskutieren und Potenziale für die eigene Arbeit zu erkunden. Im Austausch mit AkteurInnen aus der Praxis sowie mit den Verantwortlichen in verschiedenen Bundesministerien soll diskutiert werden, welche Schnittstellen sich vor Ort trotz unterschiedlicher Zielsetzungen ergeben, um die eigene Region voranzubringen.
Weitere Informationen zum Fachtag (176 kB)
Elternengagement in der Einwanderungsgesellschaft: bbt-Fachtagung
Das Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) veranstaltet am 19. Oktober 2017 die Fachtagung »Elternbeteiligung und Elternengagement in der Einwanderungsgesellschaft« in Berlin. Die Tagung dient als Auftaktveranstaltung des am Tag zuvor gegründeten Vereins bbt und richtet sich an ein breites Publikum von AkteurInnen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die sich mit Bildungsthemen von der Kita bis zur Hochschule beschäftigen. Nach der Vorstellung des neu gewählten Vorstands vom bbt wird die Tagung durch Grußworte aus dem Arbeitsstab der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung und dem Bundesfamilienministerium eröffnet. Prof. em. Dr. Ursula Boos-Nünning leitet mit ihrem Vortrag inhaltlich in das Tagungsthema ein. Im anschließenden Podiumsgespräch diskutieren VertreterInnen des bbt mit ihr und VertreterInnen aus Politik und Praxis über Zugänge, Barrieren und Herausforderungen der Beteiligung und des Engagements von Eltern mit Einwanderungsgeschichte im deutschen Bildungssystem. Am Nachmittag werden die Teilnehmenden eingeladen, im Rahmen eines World Cafés Themen und Anliegen vom bbt kennenzulernen, sich mit den bbt-Gründungsmitgliedern auszutauschen und Kooperationsperspektiven mit dem bbt zu erörtern. Das BBE ist als Partner beteiligt.
Weitere Informationen zur Fachtagung des bbt
Wie das Engagement älterer Menschen ländliche Räume belebt: Dokumentation
Im Fokus dieser gemeinsamen Fachwerkstatt von BBE und Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros zur Entwicklung engagement- und demokratiefördernder Infrastrukturen für ländliche Regionen stand das Engagement älterer Menschen, das sich als wichtige Stütze einer Kultur des Miteinanders vor Ort erweist. Die Dokumentation fasst die Veranstaltung zusammen, deren Ziel es war, teilhabeorientierte Ansätze aufzuzeigen, um damit auch populistischen und ausgrenzenden Tendenzen in der Gesellschaft entgegenzuwirken. In Workshops, mit interaktivem Theater und in lebendigen Diskussionen wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Dabei erhielten die Teilnehmenden Einblicke in erfolgreiche Konzepte aus Arnsberg und anderen Kommunen und tauschten ihre Erfahrungen aus.
Download Dokumentation (3,5 MB)
Civil Academy: Startschuss für die 25. Runde
Das Civil Academy Team hat sich gerade auf den Weg gemacht nach Willebadessen, wo traditionell das erste der drei Workshop-Wochenenden beginnt. 24 StipendiatInnen der nunmehr 25. Runde, alle zwischen 18 und 29 Jahre, treffen sich zum ersten Mal, um ihre ganz unterschiedlichen Engagementideen vorzustellen, sich kennenzulernen und miteinander an der Umsetzung ihrer Projekte zu arbeiten. Unterstützt werden sie von TrainerInnen aus dem Unternehmen BP Europa SE und dem Social Profit Bereich. Sie lernen alle Basics rund um die Themen Projektplanung, Projektmanagement, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit & Social Media. Fast 600 junge Menschen haben in den vergangenen 13 Jahren die Civil Academy besucht. Viele von ihnen konnten Vereine gründen, Sponsoren finden und auch Preise mit ihren Projekten gewinnen. Auch zwei unserer derzeitigen Engagementbotschafter sind Ehemalige der Civil Academy. Die Civil Academy ist ein gemeinsames Programm von BP Europa SE und BBE.
Weitere Informationen zur Civil Academy
Neue Praktikantin im BBE
Judith Hobelsberger aus Düsseldorf ist für die kommenden drei Monate Praktikantin beim Kooperationsprojekt Bürgerhaushalt und den Arbeitsdialogen zu Öffnungsprozessen in etablierten Kultureinrichtungen. Nach dem Abitur war sie ein Jahr in Tansania, wo sie bei Don Bosco im weltwärts Einsatz war. Nebenbei studiert Judith Hobelsberger in London Jura und freut sich sehr, bei verschiedenen Projekten mitzuhelfen und die Arbeit des BBE besser kennenzulernen.
Mitglied des Monats: Stiftung Bürgermut
Soziale Innovationen entstehen nicht im politischen Raum, sondern dort, wo tatkräftige Menschen ihr Lebensumfeld selbst gestalten. Bürgerschaftliches Engagement schafft täglich neue und erfolgreiche Lösungen. Das Problem: Häufig wirken diese bürgerschaftlichen Innovationen nur lokal, da ein systematischer Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen engagierten BürgerInnen und Organisationen fehlt. Diese Lücke möchte die Stiftung Bürgermut schließen. Ziel der Stiftung ist es, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von engagierten BürgerInnen gezielt zu fördern. Mit openTransfer hat die Stiftung Bürgermut ein Programm entwickelt, das bürgerschaftliche Leistungen nicht bloß anerkennt, sondern deren InitiatorInnen dazu qualifiziert, Projekte und Methoden zu skalieren und zu übertragen. Die Stiftung Bürgermut wurde im Mai 2007 von dem Unternehmer, früheren Bundestagsabgeordneten und langjährigen Berliner Senator Elmar Pieroth errichtet.
Weitere Informationen zur Stiftung Bürgermut
VERANSTALTUNGEN, AUSSCHREIBUNGEN, PUBLIKATIONEN
2. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin lädt am 6. Oktober 2017 zur 2. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement ein. Thema in diesem Jahr ist: »Freiwilligenmanagement als Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe«. Auf der Veranstaltung soll sich intensiv aus verschiedenen Perspektiven und den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern des Freiwilligenmanagements mit Teilhabe als wichtige gesellschaftliche Aufgabe auseinandergesetzt werden. Die Teilnahmekosten betragen 30 Euro (inkl. Verpflegung). Anmeldefrist ist der 28. September 2017.
Weitere Informationen zur 2. Fachkonferenz
Engagementkongress Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) lädt in Kooperation mit dem »Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW« am 16. Oktober 2017 zum dritten Engagementkongress NRW ein. Er dient dem landesweiten Erfahrungsaustausch und bietet eine Plattform, um akteursübergreifend gemeinsam Strategien für die Zukunft des lokalen Engagements zu entwickeln. Der diesjährige Kongress widmet sich dem Schwerpunktthema »Bürgerschaftliches Engagement fördern - sozialen Zusammenhalt und Demokratie stärken«. Dr. Ansgar Klein, Geschäftsführer des BBE, wird einleitend ein Impulsinterview geben. Auf dem Podium diskutieren im Anschluss mit dem Plenum Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt (Staatskanzlei NRW), und weitere ExpertInnen. Außerdem findet ein Markt der Möglichkeiten und Workshops mit DialogpartnerInnen statt. Das BBE wird mit einem Informationsstand vertreten sein. Um Anmeldung bis zum 29. September 2017 wird gebeten.
Weitere Informationen zum Engagementkongress NRW
AK Bürgergesellschaft und Demokratie: Nach der Bundestagswahl
Die 61. Sitzung des AK Bürgergesellschaft und Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung findet am 6. Oktober 2017 in Berlin nach der Bundestagswahl statt und hat deren Folgen zum Gegenstand: »Nach der Bundestagswahl - vor der Regierungsbildung. Was bleibt, was kommt für die Bürgergesellschaft?« Impulsbeiträge kommen u.a. von Willi Brase, MdB, Dr. Susanne Lang, Dr. Thomas Röbke und Prof. Roland Roth. Zum neuen ZiviZ-Survey spricht Dr. Holger Krimmer. Um Anmeldung wird gebeten.
Einladung (PDF, 268 kB)
Tagesordnung (PDF, 77 kB)
Freiwilligensurvey 2014: Nutzertagung
Am 16. und 17. November 2017 findet am Deutschen Zentrum für Altersfragen in Berlin eine Nutzertagung zum Freiwilligensurvey statt, auf der sich WissenschaftlerInnen zu verschiedenen thematischen und methodischen Aspekten des Freiwilligensurveys austauschen und miteinander diskutieren. Für interessierte oder zukünftige FWS-DatennutzerInnen sind noch einige wenige Plätze für die Teilnahme übrig. Anmeldung bis spätestens zum 6. Oktober 2017.
Programm zur Nutzertagung (136 kB)
Freiwilligensurvey 2014: Daten Version 1.2 online
Der Scientific Use File des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 ist in der Version 1.2 fertig und wird vom Forschungsdatenzentrum des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zur Verfügung gestellt. Das Update enthält neben kleineren Labelkorrekturen und englischen Variablen- und Wertelabels auch die offenen Angaben zur freiwilligen Tätigkeit in ggfs. anonymisierter Form. Dies betrifft die Angaben zu der Art der Gruppe, Organisation oder Einrichtung, die Angaben zu der Aufgabe oder den Arbeiten sowie die Angaben zum Namen der Tätigkeit, die im Laufe des Interviews von den Engagierten in offener Form genannt wurden. Weitere Informationen zur neuen Version sind in der Kurzbeschreibung zu finden. Bereits registrierte FWS-DatennutzerInnen können sich formlos per E-Mail an Petra Meifert wenden und um erneute Freischaltung des Online-Zugangs zum Downloadbereich bitten. Neue DatennutzerInnen stellen wie gewohnt einen Antrag auf Datennutzung und erhalten nach Vertragsabschluss automatisch Zugriff auf die Version 1.2.
Weitere Informationen zum Forschungsdatenzentrum des DZA
Kurzbeschreibung zur neuen Version (260 kB)
Weitere Informationen zum Antrag auf Datennutzung
Kontakt Petra Meifert unter
E-Mail: Petra.Meifert(at)dza.de
Digital engagiert: Bewerbungsphase
Bis zum 15. Dezember 2017 können sich Personen und Teams bei der neuen Förderinitiative »digital.engagiert« bewerben. Möglich sind Bewerbungen aus allen Teilen der Zivilgesellschaft und des sozialen Unternehmertums (letztere aber nur für Unternehmen bis 20 MitarbeiterInnen). Die Ideen sollen einen Bedarf der zivilgesellschaftlichen Arbeit stillen, skalierbar sein, die zivilgesellschaftliche Arbeit erleichtern und dabei einen technikbasierten Ansatz liefern. Eine Jury wählt 15 Teilnehmende aus, die über ein halbes Jahr mit MentorInnen und Coaching begleitet werden und auch finanzielle Unterstützung im Gesamtwert von 150.000 Euro erhalten. Die Förderinitiative wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Amazon getragen.
Weitere Informationen zur Förderinitiative
Deutscher Engagementpreis: Abstimmungsphase Publikumspreis
Vom 12. September 2017 bis zum 20. Oktober 2017 findet die Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises statt. 680 Projekte und Personen können den mit 10.000 Euro dotierten Publikationspreis erhalten. Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt. Außerdem erhalten die besten 50 eine kostenfreie Weiterbildung in Berlin. Angeboten werden die Projekte und Personen in zufälliger Reihenfolge, aber man kann auch nach Themenfeldern oder Bundesländern vorsortieren.
Weitere Informationen und Abstimmung
BaS-Impulse zum Siebten Altenbericht
Anfang August 2017 veröffentlichte die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros BaS-Impulse zu den Folgerungen für die praktischen Arbeit der Seniorenbüros, die aus den Erkenntnissen des Siebten Altenberichts gezogen werden können. Das Papier fasst dabei die Debatte einer Tagung zusammen, die am 10. Mai 2017 von der BaS in Heidelberg veranstaltet worden war. Durch die BaS-Impulse soll eine breitere Öffentlichkeit zur Befassung mit der Umsetzung der Handlungsempfehlungen angeregt werden.
BaS-Impulse zum Siebten Altenbericht (402 kB)
Haus der Geschichte Bonn: Ausstellung »Mein Verein«
Vom 6. September 2017 bis zum 4. März 2018 bietet das Haus der Geschichte Bonn die Ausstellung »Mein Verein« an - von Karnevals- und Schützenvereinen bis zu Fördergesellschaften und Hilfsorganisationen. Rund 300 Objekte sind vom Vereinsbaum der westfälischen Gemeinde Siddinghausen über den »Knappenbrief« von Willi Koslowski, Stürmer von Schalke 04 bis zum Modell eines DDR-Kleingartens zu sehen. Die Ausstellung will die Bedeutung von Vereinen für ihre Mitglieder, die historische Entwicklung der Vereinslandschaft in Ost- und Westdeutschland sowie die Bedeutung der Vereine für die Gesellschaft darstellen und bewusst machen.
Weitere Informationen zur Ausstellung »Mein Verein«
Hinweis
Der nächste Newsletter erscheint am 5. Oktober 2017.
Redaktionsschluss ist der 27. September 2017.
Bitte schicken Sie Ihre Informationen an newsletter(at)b-b-e.de
Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und AkteurInnen im BBE und im Feld der Engagementförderung und -politik. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellsten und wichtigsten Nachrichten für die Leserschaft zusammenzustellen.
Die PDF-Dokumente der Beiträge im Schwerpunkt des Newsletters werden möglichst barrierearm gestaltet.
Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im BBE-Newsletter finden Sie unter Impressum.
Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Dr. Rainer Sprengel und Jana Börsdamm, B.A.
Eine Übersicht über die nächsten geplanten Schwerpunkt-Themen finden Sie unter Kommende Themen.
Die Öffentlichkeitsarbeit des BBE wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
- Geschäftsstelle -