Europa-Nachrichten Nr. 1 vom 31.1.2012
Die BBE Europa-Nachrichten zu »Newsletter für Engagement und Partizipation« bieten monatlich Informationen und Hintergrundberichte zu europäischen Fragen der Engagementpolitik und -förderung, Gastbeiträge namhafter Europaexpert*innen sowie Hinweise auf internationale Beteiligungsverfahren.
SCHWERPUNKT-THEMA: EUROPÄISCHES JAHR DES AKTIVEN ALTERNS 2012
Ursula Lehr: Aktives Altern und BE
Elke Tippelmann: Das Europäische Jahr 2012 im Kontext
Stakeholders‘ Coalition: Roadmap für ein altersgerechtes Europa
Eurobarometer zu Altersbildern und Altern
BAGSO: Altersdiskriminierung beseitigen
EUROPÄISCHE ENGAGEMENTPOLITIK UND -FÖRDERUNG AKTUELL
Europäische Bürgerinitiative: Offizieller Web-Start
Europa für Bürger*innen und Bürger: Neuer Web-Auftritt
Europa für Bürger*innen und Bürger: Vorschläge für 2014
Erasmus für Alle statt Jugend in Aktion: Reaktionen
Deutsch-russisches Zivilgesellschaftsforum: Beschlüsse
INTERNATIONALE BETEILIGUNGSVERFAHREN
Erneuerbare Energien: Konsultation
Sozialschutz in der Entwicklungszusammenarbeit: Konsultation
Von der Energiesparlampe zur (O)LED-Welt: Konsultation
Zugang zu Gütern und Dienstleistungen für eingeschränkte Personen: Konsultation
Familienzusammenführung: Konsultation
BBE FÜR EUROPA
Seminar »Europäische Förderung für aktive Bürgerschaft«AG Europa: 9. Sitzung
FACHDISKURS
UN: Internationales Jahr der Genossenschaften
Europaweite Aktionswoche gegen Rassismus: März 2012
Internationale Freiwilligendienste: Fortbildungen
Partizipation trotz Armut: Publikation
SCHWERPUNKT-THEMA: EUROPÄISCHES JAHR DES AKTIVEN ALTERNS 2012
Ursula Lehr: Aktives Altern und BE
Das Europäische Jahr 2012 ist das Jahr des Aktiven Alterns. In ihrem Gastbeitrag diskutiert Prof. Dr. Ursula Lehr, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), das Verhältnis von aktivem Altern und bürgerschaftlichem Engagement als eine Herausforderung in Zeiten des demografischen Wandels. Sie stellt fest, dass die Anfang der 1960er Jahre konstatierte »rollenlose Rolle des älteren Menschen« nicht mehr zeitgemäß ist. Das neue Bild des aktiven Alters und Alterns ermöglicht Autonomiespielräume zur Persönlichkeitsentfaltung sowie gesellschaftliche Teilhabe und Mitgestaltung. Damit sich diese produktiv entfalten können, gilt es bestehende Barrieren aus dem Weg zu räumen, aber ebenso Instrumentalisierungstendenzen entgegenzutreten.
Gastbeitrag Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr unter
enl1-12_lehr.pdf (37 kB)
Elke Tippelmann: Das Europäische Jahr 2012 im Kontext
Europäische Jahre fallen nicht einfach vom Himmel, sondern sie haben selbst einen langen Vorlauf mit vielen Beteiligten, Ideen und Interessen. Elke Tippelmann, Expertin für europäische Seniorenpolitik und EU-Projektkoordinatorin für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) in Brüssel, rekonstruiert im Rückblick auf die Vorgeschichte diesen Europäischen Jahres Ideen, Erwartungen und Akteure. Zugleich situiert sie die Diskussionen im Verhältnis zu anderen internationalen Debatten.
Gastbeitrag Elke Tippelmann unter
enl1-12_tippelmann.pdf (30 kB)
Stakeholders‘ Coalition: Roadmap für ein altersgerechtes Europa
Im Rahmen der offiziellen Eröffnung des Europäischen Jahres für Aktives Altern am 18. Januar 2012 in Kopenhagen hat die »EY2012 StakeholdersCoalition« eine Roadmap für ein altersfreundliches Europa vorgestellt. Die Stakeholders
Coalition ist ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Netzwerken, Euro-Verbänden und unterschiedlichen Interessengruppen, die sich gemeinsam zum Ziel gesetzt haben, an der Implementierung des Europäischen Jahres 2012 mitzuwirken und bis 2020 Grundlagen für eine altersgerechte Europäische Union zu schaffen. Ihre Roadmap beinhaltet Vorschläge zur Umsetzung des Europäischen Jahres sowohl auf EU- als auch auf nationalstaatlicher Ebene und benennt Bedingungen einer altersfreundlichen und zugleich generationengerechten Politik. Dazu zählen nicht zuletzt Maßnahmen zur Förderung von politischer Beteiligung und gesellschaftlicher Teilhabe älterer Menschen.
Roadmap unter
enl1-12_ey2012_coalition_roadmap.pdf (189 kB)
Eurobarometer zu Altersbildern und Altern
Die Europäische Kommission hat von September bis November 2011 eine Erhebung zum Thema »Active Ageing« in der EU durchführen lassen. Der als Eurobarometer Spezial erschienenen Studie kann man zum Beispiel Unterschiede in der Wahrnehmung des Alters entnehmen: So gilt man im Schnitt in den Niederlanden erst ab 70 Jahren als alt, in Deutschland hingegen schon mit 60 Jahren. Und während in Deutschland das Jung-Sein mit 38 Jahren ein Ende haben soll, gilt man bei den Zyprioten und Griechen noch mit 50 Jahren fast als Jungspunt. Im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen zeigt die Studie große Differenzen zwischen Ost- und Westeuropa auf. Neben einer Gesamtauswertung auf Englisch gibt es für jedes Land Detailauswertungen in nationaler Sprache, bei welchen die nationalen Werte mit den europäischen Durchschnittswerten kontrastiert werden.
Weitere Informationen unter
ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb_special_379_360_en.htm
BAGSO: Altersdiskriminierung beseitigen
Altersdiskriminierung darf in einem Europäischen Jahr des Aktiven Alterns keinen Platz mehr haben, fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). In einem Grundsatzpapier, beschlossen im Dezember 2011, wendet sich die BAGSO insbesondere auch gegen Altersschranken im Berufsleben und im ehrenamtlichen Engagement, etwa in Form von fest fixierten Altersschranken für kommunale Wahlbeamte, Schöffen oder Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren.
Weitere Informationen unter
www.bagso.de/fileadmin/Aktuell/Positionen/2012/BAGSO_Positionspapier_Altersgrenzen_689_KB.pdf
EUROPÄISCHE ENGAGEMENTPOLITIK UND -FÖRDERUNG AKTUELL
Europäische Bürgerinitiative: Offizieller Web-Start
Zwar kann man erst am 1. April 2012 (richtig) mit einer Europäischen Bürgerinitiative (EBI) starten, doch wer zu den ersten EBIanern gehören will, kann sich seit dem 26. Januar 2012 auf einer offiziellen Webseite der EU in allen europäischen Sprachen umfassend informieren. Dort kann man u.a. auch quelloffene, kostenlose Software für die Durchführung einer gesetzeskonformen EBI herunterladen. Die Struktur der Webseite lässt erkennen, dass man hier auch alle laufenden EBI’s anschauen und sich ihnen ggf. anschließen kann. Ebenso wird es möglich sein, abgeschlossene, zurückgezogene oder erfolglose Initiativen anzusehen. Maroš Šefčovič, der für die Bürgerinitiative zuständige Kommissionsvizepräsident, hofft, dass damit »ein weiteres Kapitel im demokratischen Leben der EU aufgeschlagen« und »echte grenzüberschreitende Diskussionen über EU-Fragen« geführt werden.
Weitere Informationen unter
ec.europa.eu/citizens-initiative/public/welcome
Europa für Bürger*innen und Bürger: Neuer Web-Auftritt
Die EBI geht zumindest im Web langsam an den Start, und auch die Internetseite der Generaldirektion Kommunikation zum Programm »Europa für Bürger*innen und Bürger« wurde inhaltlich überarbeitet und neu gestaltet. Dort findet man Informationen über das EU-Förderprogramm, zu aktuellen Nachrichten, Veranstaltungen sowie Publikationen, ebenso den Bereich »Erfahrungsaustausch« mit der Möglichkeit, sich über geförderte Projekte zu informieren. Die aktuellen Programmlinien werden ausführlich dargestellt, ebenso das künftige Programm 2014-2020.
Weitere Informationen unter
ec.europa.eu/citizenship/index_de.htm
Europa für Bürger*innen und Bürger: Vorschläge für 2014
Im Dezember 2011 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für die Ausrichtung des Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« in der Förderperiode 2014-2020 vorgelegt. Das Bürgerschaftsrogramm wird darin als Instrument zur Umsetzung von Art. 11 EUV (partizipative Demokratie in der EU) begründet und soll Bürgerbeteiligung und die Mitwirkung an Entscheidungsprozessen in Europa stärken. Christine Wingert-Beckmann, Leiterin der Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger«, sieht in den konkreten Umsetzungsvorschlägen jedoch eine Verengung dieser Ziele sowie einen Konflikt zwischen Bürgernähe und größtmöglicher europäischer Ausstrahlung des mit 229 Millionen Euro für sieben Jahre bescheiden ausgestatteten Programms. Kleinere Projekte von Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen werden voraussichtlich weniger als bisher Aussicht auf Förderung haben.
Vorschlag der Europäischen Kommission unter
enl1-12_efbb_verordnung.pdf (249 kB)
Vorschlag der Europäischen Kommission unter
enl1-12_efbb_wingert.pdf (146 kB)
Erasmus für Alle statt Jugend in Aktion: Reaktionen
Die Europäische Kommission sieht in ihrem Entwurf für ein künftiges Bildungsprogramm ab 2014 kein eigenständiges Jugendprogramm mehr vor (BBE Europa 12/2011). Der Fokus ist erasmusfähig auf Bildung mit sogenanntem »europäischem Mehrwert« gerichtet. Begriffe wie europäische Bürgerschaft, Partizipation, Anerkennung nicht formalen Lernens oder Demokratie spielen kaum mehr eine Rolle. Am 16. Januar 2012 hat der Nationale Beirat für das EU-Programm »Jugend in Aktion« eine scharfe Kritik an den Plänen der Kommission veröffentlicht, in dem deutlich das »Unverständnis« über die Brüsseler Planungen Ausdruck findet. Schon Mitte Dezember hatten 30 europäische Netzwerke die Kommission entsprechend hart für ihre Fokussierung auf formales Lernen in Schule und Hochschule kritisiert. Ein Bildungsprogramm dürfe nicht nur Beschäftigungsfähigkeit zum Ziel haben, sondern müsse ebenso eine aktive europäische Bürgerschaft und soziale Kohäsion fördern. Zugleich betonen sie, dass die Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Organisationen verbesserungswürdig sei.
Stellungnahme des Nationalen Beirats unter
www.jugendpolitikineuropa.de/downloads/4-20-3071/Stellungnahme_%20Beirat_EfA.pdf
Stellungnahme europäischer Netzwerke unter
www.eucis-lll.eu/pages/images/stories/LLP/30-stakeholders-messages-eramus-for-all.pdf
Deutsch-russisches Zivilgesellschaftsforum: Beschlüsse
Am 1. und 2. Dezember 2011 fand die 2. Generalversammlung des im März 2011 gegründeten EU-Russland-Zivilgesellschaftsforums statt. Neben Vertretern von ca. 60 NGO-Mitgliedsorganisationen nahmen gut 40 Beobachter aus NGOs, internationalen Institutionen und der Politik teil. In vier Arbeitsgruppen wurden eine Reihe von Empfehlungen an die EU und die russische Regierung beschlossen, die online verfügbar sind. Visafragen, Wahlbeobachtung, Umweltschutz und Partizipation der Bevölkerung sind einige der dabei thematisierten politischen Themen. Die Tagung in Warschau wurde von der Helsinki-Stiftung und der Batory-Stiftung organisiert sowie von der Robert Bosch Stiftung und dem polnischen Außenministerium gefördert.
Weitere Informationen unter
eu-russia-csf.org/home/warsaw-meeting-1-2-december/policy-papers.html
INTERNATIONALE BETEILIGUNGSVERFAHREN
Erneuerbare Energien: Konsultation
Die Kommission führt mit einem Fragebogen eine Konsultation über Erneuerbare Energien durch. Hintergrund ist, dass die jetzigen Strategien und Maßnahmen das Jahr 2020 anvisieren, es aber angesichts der Langfristigkeit von Investitionsentscheidungen notwendig ist, nunmehr die Perspektiven 2030 bzw. 2050 in den Blick zu nehmen. Neben sämtlichen Feldern der Energie von Haushalten über Verkehr bis Industrie wird auch nach regionalen Investitionsprioritäten gefragt: Sollen prioritär Maßnahmen innerhalb der EU, z. B. in Griechenland oder Spanien, unterstützt oder soll weiterhin eine strategische Zusammenarbeit mit dem Raum südlich des Mittelmeers verfolgt werden? Zu den Zielgruppen der Konsultation gehören u.a. Bürger*innen und Bürger, NGOs, Umweltschutzorganisationen und Sozialpartner. Die Konsultation endet am 7. Februar 2012.
Weitere Informationen unter
ec.europa.eu/energy/renewables/consultations/20120207_renewable_energy_strategy_en.htm
Sozialschutz in der Entwicklungszusammenarbeit: Konsultation
Die Kommission führt mit einem Fragebogen eine Konsultation über die Rolle von Sozialschutz in der Entwicklungszusammenarbeit der EU durch. Zu dieser Frage will die Kommission 2012 eine Mitteilung veröffentlichen. Es geht dabei um die strategische Funktion, die die EU künftig sozialstaatlichen Maßnahmen und Standards in den Kooperationsländern der Entwicklungszusammenarbeit zumessen soll. Die Konsultation wendet sich insbesondere an zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie endet am 24. Februar 2012.
Weitere Informationen unter
ec.europa.eu/europeaid/how/public-consultations/6404_en.htm
Von der Energiesparlampe zur (O)LED-Welt: Konsultation
Der Phantomschmerz über die in Deutschland weitgehend verschwundene Glühfadenbirne ist noch nicht verheilt, da hat die Kommission kurz vor Weihnachten ein Grünbuch publiziert, um die Debatte über die Zukunft der Beleuchtung und die Beschleunigung des Einsatzes innovativer Beleuchtungstechnologien voranzutreiben. Konkret geht es dabei um SSL-Technologien, wozu LED und OLED gehören. Die mit einem Fragebogen durchgeführte Konsultation richtet sich an alle Stakeholder, die sich von diesem Thema betroffen fühlen. Sie endet am 29. Februar 2012.
Weitere Informationen unter
ec.europa.eu/information_society/digital-agenda/actions/ssl-consultation/index_en.htm
Zugang zu Gütern und Dienstleistungen für eingeschränkte Personen: Konsultation
Die Kommission führt mit einem Fragebogen eine Konsultation zu einem europäischen Rechtsakt über den Zugang zu Gütern und Dienstleistungen für Personen mit Einschränkungen wie Behinderte oder Ältere durch (Barrierefreiheit). Sie dient der vorbereitenden Arbeit eines möglichen Rechtsakts zu diesem Themenkreis. Insbesondere auch behinderte und ältere Menschen sowie zivilgesellschaftliche Organisationen sind zur Stellungnahme eingeladen. Die Konsultation endet am 29. Februar 2012.
Weitere Informationen unter
ec.europa.eu/justice/newsroom/discrimination/opinion/111207_en.htm
Familienzusammenführung: Konsultation
Die Kommission führt mit einem Fragebogen eine Konsultation zu einem am 15. November 2011 publizierten Grünbuch über Familienzusammenführung von Drittstaatenangehörigen innerhalb der EU durch. Mit der Konsultation sollen Informationslücken geschlossen und Meinungen über mögliche, verbesserte Richtlinien für Familienzusammenführung eingeholt werden. Die Konsultation richtet sich, neben staatlichen und zwischenstaatlichen Einrichtungen insbesondere auch an Dienstleister, Akademiker, Sozialpartner, Einzelpersonen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die mit dem entsprechenden Thema vertraut sind. Die Konsultation endet am 1. März 2012.
Weitere Informationen unter
ec.europa.eu/home-affairs/news/consulting_public/consulting_0023_en.htm
BBE FÜR EUROPA
Seminar »Europäische Förderung für aktive Bürgerschaft«
Am 23. März 2012 findet in Bonn ein Seminar der Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« (KS EfBB) statt. Es richtet sich an Organisationen und Kommunen, die Projekte zur Herausbildung einer aktiven europäischen Bürgerschaft umsetzen und dabei mit Partnern in Europa kooperieren (wollen). Die Kooperationsprojekte sollten Anlässe zur Reflexion über Europa und die EU schaffen, Engagement für europäische Themen anregen und Partizipationsmöglichkeiten aufzeigen. Das ganztägige Seminar führt in die Fördermodalitäten des EU-Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« ein und bietet Raum für den Erfahrungsaustausch. Das BBE ist Kooperationspartner der Kontaktstelle. Die Kosten betragen 40,00 Euro, die Anmeldefrist ist der 17. Februar 2012.
Weitere Informationen unter
www.kontaktstelle-efbb.de/infos-service/veranstaltungen
AG Europa: 9. Sitzung
Am 7. Februar 2012 findet die 9. Sitzung der AG 9 »Engagement und Partizipation in Europa« des BBE in Berlin statt. Die Arbeitsgruppe bietet für grenzüberschreitend tätige Mitgliedsorganisationen des BBE und interessierte Einzelpersonen die Möglichkeit des fachlichen Austauschs zu aktuellen engagementpolitischen Entwicklungen in Europa. Zentrale Punkte der Tagesordnung der 9. Sitzung sind ein Rückblick auf das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeiten 2011 und die Vorbereitung einer Tagung zum zivilen Dialog in Europa.
Kontakt Mirko Schwärzel unter
E-Mail: mirko.schwaerzel(at)b-b-e.de
Stellenausschreibung CEV
Beim Centre Européen du Volontariat (CEV), dem das BBE angehört, ist die Stelle des Geschäftsführers zu besetzen. Der Arbeitsort ist Brüssel. Bewerbungsschluss ist der 14. Februar 2012.
Stellenausschreibung unter
www.cev.be/134-opportunities_at_cev-EN.html
FACHDISKURS
UN: Internationales Jahr der Genossenschaften
Die Vereinten Nationen haben 2012 zum International Year of Cooperatives (IYC), dem Internationalen Jahr der Genossenschaften (IJG), ausgerufen. Nach dem Willen der Generalversammlung der UN sollen die Mitgliedsstaaten Genossenschaften fördern und über ihren Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung breit informieren. Weltweit zählen Genossenschaften über 800 Millionen Mitglieder. Das UN-Jahr soll ihren Beitrag zur sozialen und ökonomischen Entwicklung würdigen. In Deutschland haben sich die Genossenschaften für das Internationale Jahr das Motto »Ein Gewinn für alle - Die Genossenschaften« gegeben.
Weitere Informationen zum IYC der UN unter
social.un.org/coopsyear/
Weitere Informationen zum IJG in Deutschland unter
www.genossenschaften.de
Europaweite Aktionswoche gegen Rassismus: März 2012
Vom 17. bis zum 25. März 2012 findet zum zwanzigsten Mal die europaweite Aktionswoche gegen Rassismus, organisiert und unterstützt von UNITED for Intercultural Action und seinen ca. 600 Mitgliedsorganisationen in 49 Ländern, statt. UNITED ist ein europäisches Netzwerk gegen Nationalismus, Rassismus, Faschismus und zur Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen. Neben Materialien für die kommende Aktionswoche sind auch Berichte über 2011 und seit 1999 verfügbar.
Weitere Informationen unter
www.unitedagainstracism.org
Politik und Vertrauen: Tagung
Mit dem Begriff des Sozialkapitals geht in der engagementpolitischen Diskussion der Begriff des Vertrauens einher. Was bedeutet aber Vertrauen in unserer Gesellschaft und wie kann eine Vertrauenskultur gestärkt werden? In der Denkwerkstatt »Politik und Vertrauen« der Friedrich-Ebert-Stiftung werden diese Fragen seit längerem vertieft diskutiert. Mitinitiatoren der Denkwerkstatt sind die Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Hella Dunger-Löper und der Manager Gunnar Gräf von der Europe Business School Paris. Publikationen zu den bisherigen vier Werkstätten liegen online vor. In diesem Jahr lautet das Rahmenthema »Vertrauen in Europa«. Am 10. Februar 2012 findet dafür die Auftaktveranstaltung von 16 bis 19 Uhr in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin-Mitte, Luisenstr.18 statt. Eine Anmeldung ist bis zum 6. Februar 2012 möglich.
Weitere Informationen unter
enl1-12_programm_werkstattgespraech.pdf (114 kB)
Weitere Informationen unter
enl1-12_formular.pdf (129 kB)
Internationale Freiwilligendienste: Fortbildungen
Die Servicestelle für Internationale Freiwilligendienste der Konferenz evangelischer Freiwilligendienste (KeF) startet am 24. Februar 2012 ihr diesjähriges Fortbildungsprogramm »Fit für Freiwillige« mit insgesamt zwölf Veranstaltungen. Im ersten Seminar geht es darum die Krise, die Freiwillige in einem internationalen Dienst häufig erleben, in eine Chance zu wenden. Die Seminare richten sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in Entsendeorganisationen. Die Servicestelle unterstützt seit 2009 Organisationen, die internationale Freiwilligendienste durchführen. Das Fortbildungsprogramm wird gefördert aus der Kollekte der Evangelischen Kirche in Deutschland aus dem Jahr 2007 zur Förderung evangelischer Freiwilligendienste.
Weitere Informationen unter
www.kef-online.org/node/412
Partizipation trotz Armut: Publikation
Das Europäische Netzwerk gegen Armut hat eine Publikation zum Thema der Aktivierung politischer Teilhabe bei Menschen mit Armutserfahrung mit einer Fülle an Fallstudien von Österreich über Tschechien bis Schottland vorgelegt. »Breaking Barriers - Driving Change« ist der Titel des kostenlos online verfügbaren Buches. Die Publikation enthält auch nützliche Hinweise auf Hilfsmittel, die von Organisationen in unterschiedlichen Sprachen angeboten werden.
Weitere Informationen unter
www.eapn.eu/en/news-a-events/publications/eapn-books/3011-breaking-barriers-driving-change-eapns-new-book-on-participation-is-out
Hinweis
Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter ist der 16. Februar 2012. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an
E-Mail: mirko.schwaerzel(at)b-b-e.de
Die Beiträge dieses Newsletters geben, sofern nicht ausdrücklich als solche Nachrichten gekennzeichnet, nicht die Meinung des BBE wieder, sondern repräsentieren die Vielstimmigkeit der Meinungen und Akteure im BBE und im Feld der Engagementförderung und -politik. Die Redaktion des Newsletters verfolgt das Ziel, die jeweils aktuellsten und wichtigsten Nachrichten für die Leserschaft zusammenzustellen.
Die Hinweise auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Publikation von Nachrichten im Europa-Newsletter finden Sie unter [Impressum](https://www.b-b-e.de/impressum/; beim).
Redaktion: PD Dr. Ansgar Klein, Mirko Schwärzel, Alexandra Moll und Dr. Rainer Sprengel
Dieser Newsletter wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
- Geschäftsstelle -
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin-Mitte
www.b-b-e.de
V.i.S.d.P.: Geschäftsführer Dr. Ansgar Klein
Telefon: (0 30) 6 29 80-11 0
E-Mail: ansgar.klein(at)b-b-e.de