Bundestag ab 2025: Impulse für eine starke Zivilgesellschaft
Wir setzen uns im Netzwerk dafür ein, dass im neuen Regierungsprogramm differenzierte Forderungen für gute Rahmenbedingungen der Engagementförderung, der Stärkung der Zivilgesellschaft und unserer Demokratie Eingang finden.

Vertreter*innen der Zivilgesellschaft verleihen ihren Forderungen im Vorfeld der Bundestagswahlen und der neuen Regierungsbildung Ausdruck - und sie setzten dies vor dem Hintergrund der tatsächlichen Wahlergebnisse fort. Dabei haben sie konkret auch die Koalitionsverhandlungen im Blick.
Auf dieser Seite stellen wir die vorliegenden Ansätze zur Verfügung und bringen sie in den Diskurs.
Mit Wahlprüfsteinen wurden in den letzten Wochen vor der Wahl des Deutschen Bundestages 2025 wesentliche Inhalte der Engagementförderung und Demokratiestärkung in den Wahlprogrammen hervorgehoben und Unterschiede verdeutlicht.
Appelle und Empfehlungen setzen dies fort und berücksichtigen dabei die durch die Wahlen sich zeigenden Herausforderungen und Bedingungen.
Analysen im Kontext der Wahlen verdeutlichten die hohe Relevanz der Stärkung der Zivilgesellschaft.
Hier finden Sie die Empfehlungen des BBE für die neue Regierung.
Am 9. April 2025 haben CDU, CSU und SPD einen ausgehandelten Koalitionsvertrag zur Bildung einer Bundesregierung vorgestellt, der bis Ende April in den Parteigremien bzw. bei der SPD bei den Mitgliedern Zustimmung finden muss. Während dieser Etappe gibt es eine Reihe von zivilgesellschaftlichen Kommentierungen, die hier dokumentiert werden.
Hier finden Sie die Pressemitteilung des BBE vom 10. April 2025 zum Koalitionsvertrag.

Politische Forderungen des BBE-Netzwerkes: Zivilgesellschaftlicher Beteiligungsprozess der Bundes-Engagementstrategie. Zu den Beiträgen des BBE zur Bundes-Engagementstrategie.