Dossiers
Die Reihe »Dossiers« führt Texte zu besonders diskutierten Themen zusammen, die im Rahmen der Arbeit des BBE entstanden sind. Damit geben sie zugleich einen Einblick in die Entwicklung der jeweiligen Diskurse. Die Zusammenführung der Texte soll die weiteren fachlichen, engagement- und demokratiepolitischen Diskussionen zu dem jeweiligen Thema vertiefen und voranbringen.
Dossier Nr. 12
Demokratie und Bürgerbeteiligung (2023)
Das vorliegende Dossier fasst ausgewählte Gastbeiträge der BBE-Europa-Nachrichten zusammen und präsentiert aktuelle Beispiele und Diskussionen aus der Engagement- und Demokratiepolitik in Europa. Die Autor*innen untersuchen unterschiedliche Formate der Bürgerbeteiligung und bewerten deren Beitrag zur Förderung der Demokratie. Der erste Teil des Dossiers beleuchtet die Entwicklung europäischer Beteiligungsformate, während der zweite Teil den Schwerpunkt auf die Bedeutung regionaler Handlungsräume für Engagement und Beteiligung legt. Im dritten Teil werden die Herausforderungen für die Zivilgesellschaft in Bezug auf Krieg, Krisen und Katastrophenschutz behandelt. Der vierte Teil des Dossiers widmet sich einer ökonomischen Entwicklung, die den Anliegen der Zivilgesellschaft entgegenkommt. Die Serie Dossiers zielt darauf ab, Fachdiskussionen zu vertiefen und die engagementpolitische Debatte zu fördern.
Dossier Nr. 11
Europa und Jugend. Engagement- und Demokratieförderung in der EU (2022)
Die Europäische Union hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend ausgerufen. Die Perspektive und Bedarfe der jungen Menschen sollten in allen relevanten EU-Politikbereichen in diesem Jahr besondere Beachtung finden. Dieses Dossier stellt das Thema europäische Engagement- und Demokratieförderung für die Jugend in den Mittelpunkt. Wie wird das Engagement junger Menschen durch EU-Förderprogrammeunterstützt und welche Rolle spielt es in der EU-Jugendpolitik? Welche demokratiepolitische Bedeutung hat eine gesellschaftlich aktive europäische Jugend? An welchen europäisch geförderten Orten lernen junge Menschen Demokratie, nicht zuletzt in internationalen Freiwilligendiensten, aber auch weiteren internationalen und europäischen Formaten? Wie wird dabei der Diversität Rechnung getragen, damit auch beeinträchtigte junge Menschen sich engagieren können? Welche Erwartungen waren mit dem Europäische Jahr der Jugend 2022 verbunden, was wurde eingelöst?
Dossier Nr. 10
Digitales Europa und Zivilgesellschaft (2021)
Dieses Dossier wirft einen Blick auf die europäische Debatte zum Thema Digitalisierung. Es ist eine Herausforderung, eine Chance und gleichzeitig auch eine zentrale Aufgabe der zivilgesellschaftlichen Akteure und Organisationen, sich der Digitalisierung für die je eigene Arbeit und Organisation zu stellen und dabei auch gute Lösungen für die gemeinsame Arbeit auf Plattformen und in Verbünden und Netzwerken zu finden. Zudem braucht es gute Antworten auf die neuen Untiefen und Kommunikationsrisiken der Social Media-Kommunikation – aber eben auch eine gute politische Rahmensetzung dafür. Die Beiträge des Dossiers bieten Einblicke in die Diskurse und in die Praxis der zivilgesellschaftlichen Akteure mit einem besonderen Blick auf die europäischen Kommunikationsräume. Die in Organisationen, in der Plattformarbeit oder auch in der europäischen Förderpraxis gemachten Erfahrungen sowie die Diskurse zwischen Zivilgesellschaft und Politik zur erforderlichen Rahmensetzung des Digitalisierungsprozesses, können so nachvollzogen werden. Deutlich werden so auch Entwicklungsoptionen und damit verbundene politische und organisatorische Handlungsbedarfe.
In diesem Sinne hoffen wir auf vielfältige Verwendung des Dossiers: sowohl bei der Arbeit der politischen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen als auch der Medienmacher*innen.
Dossier Nr. 9
Zivilgesellschaft und Bundestagswahl 2021 (2021)
Dieses Dossier dokumentiert engagement- und demokratiepolitische Positionierungen und Forderungen zur Bundestagswahl 2021 aus der Zivilgesellschaft. Dabei handelt es sich vor allem um Stimmen aus dem zivilgesellschaftlichen Feld des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) – ergänzt um weitere wichtige Stimmen. Die Zusammenstellung bezieht auch kooperative Positionierungen und Aktivitäten in Bündnissen, Allianzen oder Netzwerken ein, einschließlich der engagementpolitischen Empfehlungen des BBE selbst. Auch wenn bei der Vielzahl an Papieren Unterschiede in Details erkennbar werden, eint doch alle Positionierungen die Überzeugung, dass die Welt durch Argumente, Kooperationswillen und sachorientierte Politik ein besserer Ort werden kann – im Kleinen wie im Großen. Mit einer aktiven und vielseitigen Zivilgesellschaft besteht – vielleicht – die Chance, die gewaltigen Krisen, wie die Folgen der Klimakrise, human und solidarisch zu bewältigen.
In der Engagement- und Demokratiepolitik geht es um die Grundlagen der Zivilgesellschaft. In diesem Sinne hoffen wir auf vielfältige Verwendung des Dossiers: bei künftigen Koalitionsverhandlungen, bei der Arbeit der Opposition, bei Journalist*innen, in der Zivilgesellschaft, in Forschung, politischer Bildung und Lehre.
Dossier Nr. 8
Junges Engagement mit Blick auf Deutsche EU-Ratspräsidentschaft und die Zukunft Europas (2020)
Mit dem Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 1. Juli 2020 hat auch der achte Zyklus des EU-Jugenddialogs begonnen. Im Jugenddialog steht für 18 Monate ein Thema im Mittelpunk: das Youth Goal #9 »Räume und Beteiligung für alle«. Dieses Ziel – »Die demokratische Beteiligung und Autonomie junger Menschen stärken und eigene Jugendbereiche in allen Teilen der Gesellschaft schaffen« – war Ausgangspunkt für die Fragestellungen des vorliegenden Dossiers: Sind die EU und die europäische Integration für Jugendliche überhaupt ein nennenswertes Thema neben Klimawandel, Pandemie oder der Sorge um die eigene Bildung und berufliche Zukunft? Was brauchen Jugendliche, um sich zu engagieren? Was ist dabei wichtig? Junges Engagement und Jugendbeteiligung, deren Chancen und Herausforderungen, der Rückblick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und die Zukunftsperspektiven sowie Impulse für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Europa bilden das inhaltliche Gerüst der vorliegenden Ausgabe. »Wir wollen, dass die Perspektiven und Ideen junger Menschen für das demokratische Miteinander in Europa stärker Gehör finden […] Wir stärken das Aufwachsen junger Menschen mit unserer Jugendarbeit, setzen Impulse für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Europa und stärken das Thema Europa in der Kinder- und Jugendhilfe« – so formuliert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seine Schwerpunkte für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Das Dossier möchte dazu einen Beitrag leisten.
Dossier Nr. 7
Gemeinnützigkeit und Zivilgesellschaft in europäischer und deutscher Perspektive (2020)
Dem vorliegenden Dossier liegt die Überzeugung zu Grunde, dass das Verharren gemeinnützigkeitsrechtlicher Regelungen allein in nationalstaatlichen Traditionsmustern den europäischen Herausforderungen und der Förderung einer europäischen Zivilgesellschaft nicht gerecht wird. Die EU hat zwar keine unmittelbare Kompetenz in diesem Feld, aber die Nationalstaaten sind bei ihrer Gesetzgebung verpflichtet, sich an den Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarkts zu orientieren. Brauchen wir ein gesamteuropäisches Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht als ein EU-Konstrukt, das der europäischen Zivilgesellschaft nützt? Dieses Dossier versammelt Beiträge zur Reform des europäischen Gemeinnützigkeitsrechts, zu seinen nationalen Traditionen und zu den Anforderungen einer zukunftstauglichen Reform und Weiterentwicklung mit einem Blick insbesondere auf die deutsche Debatte.
Dossier Nr. 6
Stärkung der europäischen Demokratie - Europawahl, Engagementpolitik und Zivilgesellschaft (2019)
Europawahl, Engagementpolitik und Zivilgesellschaft stehen im Fokus des sechsten Dossiers, das einige Wochen vor der Europawahl 2019 erscheint. Wie die Spitzenkandidat*innen die Rolle der Zivilgesellschaft und Relevanz der Engagementpolitik einschätzen lässt sich im Teil I nachlesen. Viele zivilgesellschaftliche Akteure setzen sich mit Kampagnen lokal, regional, national und europaweit für eine zunehmend gefährdete Demokratie in Europa ein. Positionen der Zivilgesellschaft zur Zukunft Europas sind ein wichtiger Teil des Dossiers. Auch im Jahr 2014 befragten wir die damaligen (Spitzen)Kandidat*innen zur Europawahl zu Engagement- und Demokratiepolitik und haben in den BBE Europa-Nachrichten über die Europawahl und Wahlbeteiligung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Ein Rückblick dokumentiert im Vergleich wie es »damals« war, welche politischen Akzente, Erwartungen und Forderungen 2014 aktuell waren.
Download
Dossier Nr. 5
Engagement im Bereich Kunst und Kultur (2018)
2018 war das Europäische Jahr des Kulturerbes. Mit dem fünften BBE-Dossier soll ein Beitrag dazu geleistet werden, Erwartungen und Ergebnisse dieses Jahres aus dem Blickwinkel des bürgerschaftlichen Engagements zu beleuchten. Im ersten Teil werden unterschiedliche Aspekte des Engagements in und von Kunst und Kultur betrachtet. Der zweite Teil behandelt das Thema des kulturellen Erbes als wichtiger Bestandteil einer europäischen Identität und hebt die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Bewahrung des europäischen Kulturerbes hervor. Der dritte Teil schließlich blickt auf das Engagement der Kulturschaffenden und auf ihren Beitrag zum sozialen Wandel in Europa und zur Stärkung der europäischen Idee.
Download
Dossier Nr. 4
Evangelische Kirche, Religionen und bürgerschaftliches Engagement (2018)
Das vierte BBE-Dossier führt Artikel aus zwei Jahren zusammen, die sich mit der Verbindung von Kirche und Zivilgesellschaft und mit der evangelischen Kirche als Kraft in der Zivilgesellschaft befassen. Weitere Perspektiven betrachten kirchliche und religiöse Anerkennungskulturen bürgerschaftlichen Engagements und die Religion in der Zivilgesellschaftsforschung. Das Dossier bündelt wichtige Faktoren für die strategische Weiterentwicklung der Kirche.
Download
Dossier Nr. 3
Zivilgesellschaft und Bundestagswahl 2017 (2017)
Das Dossier dokumentiert engagement- und demokratiepolitische Positionierungen und Aktivitäten zur Bundestagswahl 2017 aus dem zivilgesellschaftlichen Feld des trisektoralen BBE – ergänzt um weitere wichtige Stimmen. Für den Bereich der Engagement- und Demokratiepolitik soll es zu einer sachlichen, politischen Debatte auf Grundlage zivilgesellschaftlicher Empfehlungen, Erwartungen und Forderungen beitragen.
Download
Dossier Nr. 2
Gender(aus)leben, Diskriminierung und bürgerschaftliches Engagement (2016)
Die in diesem Dossier versammelten Beiträge bieten eine europäische Perspektive, wie sich europäische Institutionen mit zentralen Themen im Geschlechterverhältnis und in der privaten Lebensführung befassen und wie die Lage in ausgewählten europäischen Ländern aus zivilgesellschaftlicher Perspektive ist. Hintergrund des Dossiers sind der Report von MdEP Ulrike Lunacek, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments (EP), zu LGBTI* in Europa, die vom EP angenommene »EU-Roadmap gegen Homophobie und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität« sowie das ausgefallene Europäische Jahr zum Schutz von Frauen und Mädchen gegen Gewalt.
Download
Dossier Nr. 1
Landes-Engagementstrategien und kommunale Engagementstrategien (2015)
Das Dossier »Landes-Engagementstrategien und kommunale Engagementstrategien« des BBE versammelt Beiträge aus dem BBE-Newsletter zur Debatte um die Etablierung von Engagementstrategien auf allen staatlichen Ebenen. Es führt damit Texte zusammen, die im Rahmen der BBE-Arbeit zu diesem Thema entstanden sind, und soll die weitere Diskussion in diesem noch jungen Entwicklungsthema voranbringen.
Download